Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







10.06.2023, 16866 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: Alibaba Group Holding 3,78% vor Twitter 2,4%, GoPro 2,18%, Dropbox 1,9%, Rocket Internet 1,72%, Pinterest 1,4%, Amazon 1,21%, LinkedIn 0,82%, Altaba 0,41%, Nintendo 0,35%, Xing 0%, Wirecard 0%, SAP -0,93%, Alphabet -1,88%, Microsoft -2,2%, United Internet -2,74%, Snapchat -2,81%, Meta -2,95%, Nvidia -3,17%, Fabasoft -3,63%, RIB Software -5,99% und Zalando -10,25%.

In der Monatssicht ist vorne: Nvidia 32,11% vor Twitter 29,34% , Snapchat 19,24% , Amazon 17,41% , Alphabet 13,83% , Rocket Internet 13,46% , Meta 13,42% , Pinterest 10,88% , Dropbox 10,32% , Fabasoft 9,18% , LinkedIn 7,86% , Microsoft 5,38% , Nintendo 4,34% , Alibaba Group Holding 3,4% , SAP 0,49% , Xing 0% , GoPro -1,63% , Wirecard -5,88% , RIB Software -5,99% , United Internet -7,04% , Zalando -23,19% und Altaba -71,75% . Weitere Highlights: Twitter ist nun 4 Tage im Plus (7,64% Zuwachs von 49,89 auf 53,7), ebenso Zalando 5 Tage im Minus (10,25% Verlust von 27,12 auf 24,34).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Nvidia 163,51% (Vorjahr: -50,61 Prozent) im Plus. Dahinter Meta 119,86% (Vorjahr: -65,05 Prozent) und Amazon 47,92% (Vorjahr: -97,51 Prozent). United Internet -28,69% (Vorjahr: -45,94 Prozent) im Minus. Dahinter Zalando -26,49% (Vorjahr: -53,46 Prozent) und GoPro -15,26% (Vorjahr: -52,48 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Nvidia 88,09%, Meta 58,62% und Twitter 30,87%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: LinkedIn -100%, Altaba -100% und Nintendo -50,83%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:32 Uhr die Wirecard-Aktie am besten: 265,62% Plus. Dahinter RIB Software mit +6,37% , Dropbox mit +3,05% , Microsoft mit +1,32% , Nvidia mit +1,18% , Nintendo mit +0,59% , SAP mit +0,11% , Alphabet mit +0,08% , United Internet mit +0,07% und Amazon mit +0,02% LinkedIn mit -0% Snapchat mit -0,03% , Meta mit -0,19% , Zalando mit -0,23% , Alibaba Group Holding mit -0,53% , Fabasoft mit -0,58% , GoPro mit -2,16% und Rocket Internet mit -21,12% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Computer, Software & Internet ist 18,89% und reiht sich damit auf Platz 5 ein:

1. Big Greeks: 25,99% Show latest Report (10.06.2023)
2. Bau & Baustoffe: 24,98% Show latest Report (10.06.2023)
3. IT, Elektronik, 3D: 21,54% Show latest Report (03.06.2023)
4. Stahl: 19,04% Show latest Report (03.06.2023)
5. Computer, Software & Internet : 18,89% Show latest Report (03.06.2023)
6. Crane: 18,59% Show latest Report (03.06.2023)
7. Deutsche Nebenwerte: 13,67% Show latest Report (03.06.2023)
8. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 13,41% Show latest Report (03.06.2023)
9. Luftfahrt & Reise: 13,21% Show latest Report (03.06.2023)
10. Auto, Motor und Zulieferer: 13,02% Show latest Report (10.06.2023)
11. Global Innovation 1000: 10,94% Show latest Report (03.06.2023)
12. Zykliker Österreich: 9,94% Show latest Report (03.06.2023)
13. Börseneulinge 2019: 7,66% Show latest Report (10.06.2023)
14. Gaming: 7,62% Show latest Report (03.06.2023)
15. Solar: 7,17% Show latest Report (03.06.2023)
16. MSCI World Biggest 10: 6,56% Show latest Report (03.06.2023)
17. Versicherer: 6,18% Show latest Report (03.06.2023)
18. Post: 6,06% Show latest Report (03.06.2023)
19. OÖ10 Members: 5,65% Show latest Report (03.06.2023)
20. Media: 3,74% Show latest Report (03.06.2023)
21. Runplugged Running Stocks: 2,86%
22. Sport: 1,88% Show latest Report (03.06.2023)
23. Immobilien: 1,05% Show latest Report (03.06.2023)
24. Konsumgüter: 0,99% Show latest Report (03.06.2023)
25. Telekom: 0,34% Show latest Report (03.06.2023)
26. Aluminium: -0,43%
27. Ölindustrie: -0,56% Show latest Report (03.06.2023)
28. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -1,77% Show latest Report (03.06.2023)
29. Energie: -3% Show latest Report (03.06.2023)
30. Banken: -3,64% Show latest Report (10.06.2023)
31. Rohstoffaktien: -9,19% Show latest Report (03.06.2023)
32. Licht und Beleuchtung: -15,77% Show latest Report (03.06.2023)

Social Trading Kommentare

DanielLimper
zu MSFT (07.06.)

07.06.2023: Gewinnmitnahme

sirmike
zu MSFT (05.06.)

Vor gut 8 Jahren übernahm Satya Nadella bei Microsoft das Ruder vom glücklosen Steve Ballmer und schrieb Geschichte. Meine damalige Einschätzung 'Microsoft und die beiden Briefe des Nikita Chruschtschow' ist beinahe schon ein Stück Zeitgeschichte... https://www.intelligent-investieren.net/2015/07/einfach-gedacht-microsoft-und-die-zwei.html

sonnenbrille
zu MSFT (05.06.)

Kommt der Deal zustande? – https://www.wikifolio.com/de/de/s/us5949181045?wikifolio=wfsonni360 möchte den Spielehersteller Activision Blizzard (u. a. Call of Duty, World of Warcraft oder Diablo) für insgesamt 69 Milliarden US-Dollar übernehmen. Die Aktionäre von Activision haben bereits zugestimmt, der Deal steht also nur noch bei Wettbewerbshütern auf dem Prüfstand.   Die britische Kartellbehörde CMA hat der Übernahme nicht zugestimmt. Man befürchtet, dass Microsoft eine zu große Marktmacht im Bereich des Cloud-Gamings bekommt, wenn Spiele exklusiv für die Xbox bzw. dem Aboservice Game Pass erhältlich sind. Microsoft hat bereits im Vorfeld der Entscheidung mit weiteren Cloud-Gaming-Anbietern Vereinbarungen zum Verkauf von Spielen geschlossen, um dieses Argument zu entkräften. Der Softwareriese und der Spielepublisher arbeiten zusammen, um bei der Berufung gegen die Entscheidung vor Gericht grünes Licht zu bekommen.   Die EU-Kommission hat dem Deal bereits am 15.05.2023 zugestimmt, ebenso die chinesischen Behörden am 19.05.2023. Ein weiteres Hindernis für den Deal ist die US-Handelsaufsicht und Verbraucherschutzbehörde FTC. Sie hat bereits im Dezember 2022 Klage gegen die Übernahme eingereicht. Man geht von einer zu großen Marktmacht von Microsoft sowie Einschränkungen im Wettbewerb um Spielekonsolen wie der Xbox aus.   An der Börse scheint ein Scheitern des Deals die realistischere Option zu sein. Microsoft bietet 95 US-Dollar je Aktie, das https://www.comdirect.de/inf/aktien/US00507V1098 handelt jedoch aktuell bei 80,50 US-Dollar – eine Diskrepanz von 14,50 US-Dollar. Nachdem die Ablehnung der britischen CMA bekannt wurde, verlor die Aktie des Spielentwicklers in ein paar Tagen 14 Prozent auf 74,59 US-Dollar. Sollte der Deal scheitern, muss Microsoft 3 Milliarden US-Dollar an Activision zahlen.   Ich halte den Deal für sinnvoll, schließlich ist Gaming ein Wachstumsmarkt, der außerdem zu einer stärkeren Diversifikation im Produktportfolio von Microsoft führt. Sollte der Deal scheitern, wäre das auch kein Beinbruch, schließlich kann der Softwareriese auch aus eigener Kraft wachsen. Die Aktie wird, egal wie der Börsenkrimi ausgeht, nicht verkauft.

Wachstumsorient
zu NVDA (09.06.)

NVIDIA hat meiner Meinung nach noch viel Potential nach oben.

DanielLimper
zu NVDA (07.06.)

06.06.2023: 3 ST. Gewinnabsicherung

CashisKing2016
zu NVDA (05.06.)

Wir bleiben im positiven Aufwärtstrend investiert. Insbesondere die Entwicklung von Nvidia ist besonders spannend. Das Unternehmen ist gut im Bereich KI aufgestellt und in einer guten Position mit seinen innovativen Produkten weitere Umsatzwächse zu erzielen. 

Celovec
zu NVDA (05.06.)

Gewinnmitnahme. Nvidia hat hervorragende Zukunftsaussichten mit AI und den anderen Geschäftsbereichen. Nach dem letzten Kursanstieg ist der Anteil im Portfolio zu groß. Mohnish Pabrai sagt zwar - never cut the flowers - ich meine, trimmen kann in einem schönen Garten nicht schaden. Was eine Blume und was ein Unkraut ist, stellt sich im Garten des Marktes oftmals erst nach Jahrzehnten heraus. Ebenso kann eine Blume von früher, ganz plötzlich über Nacht schädlich für den restlichen Garten sein. Wenn der Anteil am Portfolio zu groß wird, einfach mal Gewinne mitnehmen und in mögliche zukünftige Blumen investieren, ist eine gute Strategie. So wachsen über die Zeit 10-30 schöne Pflanzen heran und können bei Änderungen auch wieder ausgetauscht werden, weil es genug neue Setzlinge gibt. Mal im Bild von Mohnish Pabrai gesprochen.

Beyond2055
zu NVDA (05.06.)

Nvidia ist extrem stark gelaufen und erreicht gerade sehr hohe Bewertungen. Daher habe ich mich für einen Teilverkauf bei Nvidia entschieden um etwas umschichten zu können. Ich bleibe aber weiterhin investiert, da die langfristige Aussicht positiv bleibt.

MGTrading
zu NVDA (05.06.)

NVIDIA habe ich rund um die Bekanntgabe der Quartalszahlen weitgehend verkauft. Der Kurs ähnelt doch stark einer typischen Fahnenstange. Ich beabsichtige jedoch nach etwaigen Abkühlungen mich beizeiten wieder zu positionieren. Gehe davon aus, dass man in den Wert auch wieder zu niedrigeren Preisen investieren kann. Dieses Vorgehen stellt aber schon eher eine Ausnahme dar, insb weil ich beim Wert schon mal eine 50% Korrektur mitgemacht habe. Im Grunde bleibt das wikifolio langfristig ausgerichtet und da sind kurzfristige Rein-Raus-Aktionen eher kontraproduktiv.

yannikYBbretzel
zu SAP (06.06.)

SAP Aufnahme in das wikifolio:  - aufgrund Insiderkauf Kaufdatum: 06.06.2023 Stück: 6 Gewichtung: 0,56 %

ThomasHo
zu GOOG (06.06.)

+2,3% Gewinnmitnahme im Rahmen des Depotumbaus. Alphabet war zwischenzeitlich schon 20% im Minus.

yannikYBbretzel
zu UTDI (06.06.)

United Internet Aufnahme in das wikifolio:  - aufgrund Insiderkauf Kaufdatum: 06.06.2023 Stück: 55 Gewichtung: 0,56 %

DanielLimper
zu AMZ (07.06.)

07.06.2023: 8 ST. Gewinnabsicherung

DanielLimper
zu AMZ (07.06.)

07.06.2023: 8 ST. Gewinnabsicherung

sonnenbrille
zu AMZ (05.06.)

Die Aktien von https://ir.aboutamazon.com/overview/default.aspx und https://www.wikifolio.com/de/de/s/us02079k3059?wikifolio=wfsonni360 lieferten sich im letzten Monat ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die beste Platzierung seit dem letzten Kommentar. Das Fotofinish entschied der Versandhändler (+ 21,9 Prozent) knapp vor dem Werbegiganten (+ 21,4 Prozent) für sich. Amazon veröffentlichte am 27.04.2023 seinen https://ir.aboutamazon.com/news-release/news-release-details/2023/Amazon.com-Announces-First-Quarter-Results/default.aspx.   Der Umsatz stieg in den letzten drei Monaten um 9,1 Prozent auf mehr als 116 Milliarden US-Dollar. Die Cloudplattform AWS wuchs am stärksten, das Umsatzplus beträgt 16 Prozent auf fast 21,4 Milliarden US-Dollar. Die starke amerikanische Währung sorgte für Gegenwind – bei gleichen Wechselkursen wäre der Absatz um 2,4 Milliarden US-Dollar höher und sogar um 11 Prozent geklettert.   Amazon gleicht normalerweise mit den Gewinnen aus der Cloud die Verluste aus dem Versandhandel aus. In den letzten drei Monaten wurde der Verlust aus dem internationalen Versandgeschäft minimal von 1,28 auf 1,25 Milliarden US-Dollar reduziert. In Nordamerika ist der Bereich dagegen profitabel geworden: Nach einem Verlust von 1,6 Milliarden US-Dollar im Vorjahresquartal erzielte Amazon einen Nettogewinn von 898 Millionen US-Dollar. Der operative Gewinn von AWS ging aufgrund von stark gestiegenen Kosten um 21 Prozent auf 5,1 Milliarden US-Dollar zurück. Unter dem Strich kletterte der operative Ertrag um 30 Prozent auf nahezu 4,8 Milliarden US-Dollar. In diesem Betrag sind Abfindungskosten in Höhe von 500 Millionen US-Dollar enthalten – Amazon hat angekündigt, bis zu 18.000 Mitarbeiter entlassen.   Auch im ersten Quartal musste man erneut die Beteiligung an Rivian abschreiben, diesmal beträgt die Wertminderung jedoch nur 500 Millionen US-Dollar. Im Vorjahresquartal drückten deshalb noch 7,6 Milliarden US-Dollar auf den Gewinn. Der Nettogewinn belief sich auf 3,2 Milliarden US-Dollar oder 0,31 US-Dollar pro Aktie, verglichen mit einem Nettoverlust von 3,8 Milliarden US-Dollar oder 0,38 US-Dollar pro Aktie im ersten Quartal 2022.   Für das nächste Quartal erwartet der Vorstand einen Umsatz zwischen 127 und 133 Milliarden US-Dollar (Vorjahr: 121,2 Milliarden US-Dollar) und einen operativen Gewinn zwischen 2 und 5,5 Milliarden US-Dollar (Vorjahr: 3,3 Milliarden US-Dollar).   Fazit: Amazon hat den Wunsch der Wallstreet zu mehr Profitabilität umgesetzt – der Versandhandelt in Nordamerika erzielt nun auch operative Gewinne. Ein wenig Bauchschmerzen macht mir der Gewinnrückgang bei der Cloudsparte AWS, hier sollte sich kein Trend einschleichen. Die Aktie wird selbstverständlich weiter gehalten.

AlbrechCieAG
zu FB2A (09.06.)

Projekt 92 Seit der Übernahme von Elon Musk, ist der Kurznachrichtendienst Twitter schwer angeschlagen. Durch zweifelhafte Aussagen und Handlungen haben viele User das Vertrauen in die Plattform verloren. Das macht sich Meta nun zunutze. Nach Berichten des Wall Street Journals plant der Facebook-Mutterkonzern Meta den Launch einer eignen App für Kurznachrichten. Prominente wie Oprah Winfrey und dem Dalai Lama sollen dabei dem Unternehmen ihre Unterstützung zugesichert haben. Oberste Ziele der App sind die Themen Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit.

kornmeier
zu FB2A (08.06.)

Digital Advertising and in particular META alongside TTD and ROKU had a nice rally since the beginning of the year. They contributed well to accomplish a wikifolio High-Performance status. Here's how the current allocation by title and Growth Trend looks like: https://kornmeier.familyds.net/web_images/2023%2006%2006%20WFxx76-1.png  

BRsolutions
zu BABA (07.06.)

chinesische Internetaktien könnten langsam aber sicher einen Boden bilden. 

TheseusX
zu FAA (07.06.)

https://www.onvista.de/news/2023/06-07-fabasoft-reduziert-die-dividende-27-26141679

TheseusX
zu FAA (07.06.)

https://www.onvista.de/news/2023/06-07-eqs-news-fabasoft-ag-fabasoft-im-geschaeftsjahr-2022-2023-weiter-auf-wachstumskurs-37-26141625




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch S5/44: Drei Börse Main Events namens Novomatic, EuroTeleSites und Bawag, hinten ein Spoiler


 

Bildnachweis

1. BSN Group Computer, Software & Internet Performancevergleich YTD, Stand: 10.06.2023

2. Tablett, Internet, surfen, wlan, Recherche, browser, Denys Prykhodov / Shutterstock.com, Denys Prykhodov / Shutterstock.com   >> Öffnen auf photaq.com



Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, S Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Warimpex, FACC, Semperit, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Verbund, BKS Bank Stamm, Zumtobel, Kapsch TrafficCom, Amag, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Marinomed Biotech, OMV, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Frequentis, SAP, Fresenius, DAIMLER TRUCK HLD..., Münchener Rück, Brenntag.


Random Partner

Gold & Co
Gold & Co. ist ein österreichisches Familienunternehmen und blickt auf eine über 130-jährige Familientradition in der Goldschmuckerzeugung und dem Handel von Gold- und Edelmetallen zurück. Gesellschafter und Geschäftsführer Walter Hell-Höflinger ist seit mehreren Jahrzehnten in der Edelmetall-Branche tätig und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Edelmetalle und Europäischer Gemmologe (FEEG).

>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner