05.07.2025, 5138 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Apple 6,24% vor
Wells Fargo 4,55%,
Chevron 2,72%,
Johnson & Johnson 2,63%,
JP Morgan Chase 2,51%,
Exxon 2,01%,
Procter & Gamble 1,39%,
Microsoft 0,28%,
Nestlé -0,03% und
General Electric -8,67%.
In der Monatssicht ist vorne:
Wells Fargo 11,88% vor
JP Morgan Chase 11,84%
,
Exxon 8,88%
,
Microsoft 7,98%
,
Chevron 7,64%
,
Apple 5,88%
,
Johnson & Johnson 0,39%
,
Procter & Gamble -4,14%
,
Nestlé -8,65%
und
General Electric -11,68%
.
Weitere Highlights: Apple ist nun 5 Tage im Plus (6,24% Zuwachs von 201 auf 213,55), ebenso Wells Fargo 4 Tage im Plus (5,16% Zuwachs von 79,5 auf 83,6), JP Morgan Chase 4 Tage im Plus (3,1% Zuwachs von 287,11 auf 296), Chevron 3 Tage im Plus (3,62% Zuwachs von 143,19 auf 148,37), Exxon 3 Tage im Plus (4,08% Zuwachs von 107,8 auf 112,2).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
JP Morgan Chase 23,68% (Vorjahr: 40,92 Prozent) im Plus. Dahinter
Wells Fargo 18,73% (Vorjahr: 42,71 Prozent) und
Microsoft 17,42% (Vorjahr: 12,09 Prozent).
Apple -15,33% (Vorjahr: 30,07 Prozent) im Minus. Dahinter
Procter & Gamble -3,75% (Vorjahr: 14,41 Prozent) und
Chevron 3,7% (Vorjahr: -2,9 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
JP Morgan Chase 20,39%,
Wells Fargo 17,91% und
Microsoft 17,53%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
General Electric -100%,
Apple -4,28% und
Procter & Gamble -3,9%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:33 Uhr die
Chevron-Aktie am besten: 0,92% Plus. Dahinter
Exxon mit +0,64% ,
Nestlé mit +0,14% ,
Johnson & Johnson mit +0,11% und
Apple mit +0,03%
Procter & Gamble mit -0,13% ,
Microsoft mit -0,16% ,
Wells Fargo mit -0,22% und
JP Morgan Chase mit -0,24% .
SportWoche Podcast #170: Bernhard Krumpel & Me über einen Not-Anruf bei Stocker, Klimaziel vs. Doskozil und die Temu-Version von Trump
1.
BSN Group MSCI World Biggest 10 Performancevergleich YTD, Stand: 05.07.2025
2.
Burger, Hamburger, XXL, groß, gross, Grösse, Größe, supersize, Riesenburger
, (© www.shutterstock.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, Erste Group, Österreichische Post, DO&CO, Rath AG, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, RBI, Zalando, Fresenius Medical Care, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück, Airbus Group, Beiersdorf, BMW.
VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
MikeRiess
zu MSFT (03.07.)
In den amerikanischen Börsenmedien werden Meldungen über "Massenentlassungen" bei Microsoft bekannt. Business Insider veröffentlichte dazu allerdings folgende Schlagzeile (übersetzt): "Microsoft plant, viele der entlassenen Vertriebsmitarbeiter durch technischere Positionen zu ersetzen, um mit OpenAI und Google zu konkurrieren Die jüngste Entlassungsrunde bei Microsoft findet statt, da das Unternehmen seine Strategie für den Verkauf von KI-Tools überarbeitet. Die Entlassungen zielen auf traditionelle Vertriebsfunktionen ab, von denen einige durch technische Vertriebsmitarbeiter ersetzt werden sollen." Original-Link: https://www.businessinsider.com/microsoft-plans-to-replace-laid-off-salespeople-with-technical-roles-2025-7 Microsoft's latest round of layoffs takes place as the company revises its strategy for selling AI tools. The layoffs target traditional sales roles, some of which will be replaced by technical salespeople.