Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







03.06.2023, 6546 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: AT&T 4,36% vor Drillisch 3,58%, Tele Columbus 2,42%, BT Group 0,59%, Telekom Austria 0,29%, Swisscom 0,03%, Alcatel-Lucent 0%, O2 -1,95%, Orange -2,31%, Vodafone -4,17%, Telecom Italia -7,66%, Deutsche Telekom -9,04% und

In der Monatssicht ist vorne: Drillisch 1,56% vor Alcatel-Lucent 0% , Telekom Austria -3,1% , Orange -5,4% , BT Group -5,56% , Swisscom -6,07% , AT&T -9,66% , Deutsche Telekom -10,44% , Telecom Italia -11,4% , O2 -13,25% , Vodafone -17,57% , Tele Columbus -65,37% und Weitere Highlights: AT&T ist nun 4 Tage im Plus (4,36% Zuwachs von 15,15 auf 15,81), ebenso Drillisch 3 Tage im Plus (4,41% Zuwachs von 9,98 auf 10,42).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs BT Group 31,27% (Vorjahr: -35,57 Prozent) im Plus. Dahinter Orange 20,44% (Vorjahr: -1,54 Prozent) und Telekom Austria 18,86% (Vorjahr: -24,15 Prozent). Tele Columbus -66,2% (Vorjahr: -20,89 Prozent) im Minus. Dahinter AT&T -14,12% (Vorjahr: -25,71 Prozent) und Drillisch -10,17% (Vorjahr: -51,71 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: BT Group 9,49%, Orange 9,39% und Telekom Austria 7,62%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: Alcatel-Lucent -100%, Tele Columbus -65,54% und Vodafone -18,89%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:40 Uhr die Tele Columbus-Aktie am besten: 295,56% Plus. Dahinter Telecom Italia mit +4,58% , Deutsche Telekom mit +2,83% und AT&T mit +0,09% Swisscom mit -0,07% , Drillisch mit -0,19% , Telekom Austria mit -0,36% , O2 mit -0,71% , Orange mit -0,81% , Vodafone mit -0,92% , BT Group mit -1,18% und Alcatel-Lucent mit -4,91% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Telekom ist 1,16% und reiht sich damit auf Platz 22 ein:

1. Bau & Baustoffe: 22,87% Show latest Report (03.06.2023)
2. Big Greeks: 22,02% Show latest Report (03.06.2023)
3. Computer, Software & Internet : 19,82% Show latest Report (03.06.2023)
4. IT, Elektronik, 3D: 16,37% Show latest Report (03.06.2023)
5. Crane: 14,11% Show latest Report (03.06.2023)
6. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 12,15% Show latest Report (03.06.2023)
7. Stahl: 11,92% Show latest Report (03.06.2023)
8. Deutsche Nebenwerte: 11,34% Show latest Report (03.06.2023)
9. Luftfahrt & Reise: 11,17% Show latest Report (03.06.2023)
10. Solar: 10,13% Show latest Report (03.06.2023)
11. Versicherer: 8,68% Show latest Report (27.05.2023)
12. Zykliker Österreich: 8,65% Show latest Report (27.05.2023)
13. Global Innovation 1000: 8,45% Show latest Report (03.06.2023)
14. Auto, Motor und Zulieferer: 6,66% Show latest Report (03.06.2023)
15. Gaming: 5,99% Show latest Report (03.06.2023)
16. Post: 5,73% Show latest Report (03.06.2023)
17. OÖ10 Members: 5,11% Show latest Report (03.06.2023)
18. MSCI World Biggest 10: 4,87% Show latest Report (03.06.2023)
19. Börseneulinge 2019: 3,06% Show latest Report (03.06.2023)
20. Ölindustrie: 2,73% Show latest Report (03.06.2023)
21. Media: 2,4% Show latest Report (03.06.2023)
22. Telekom: 1,26% Show latest Report (27.05.2023)
23. Runplugged Running Stocks: 0,89%
24. Konsumgüter: -0,01% Show latest Report (03.06.2023)
25. Sport: -0,39% Show latest Report (03.06.2023)
26. Aluminium: -0,72%
27. Immobilien: -2,2% Show latest Report (03.06.2023)
28. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -4% Show latest Report (03.06.2023)
29. Energie: -4,52% Show latest Report (03.06.2023)
30. Banken: -5,58% Show latest Report (03.06.2023)
31. Rohstoffaktien: -11,08% Show latest Report (03.06.2023)
32. Licht und Beleuchtung: -16,17% Show latest Report (03.06.2023)

Aktuelles zu den Companies (168h)
Social Trading Kommentare

JeJa
zu DTE (02.06.)

Das Gerücht, Amazon steigt über Dish im Mobilfunksektor in den USA ein, mag ja durchaus korrekt sein. Dennoch rechtfertigt es m.E. keinen Preisabschlag auf die Telekom von 8 %. Für mich klarer Kauf.

DanielLimper
zu DTE (02.06.)

02.06.2023: 60 ST. Gewinnabsicherung

Scheid
zu DTE (29.05.)

Unter CEO Timotheus Höttges wuchs die Deutsche Telekom in nie gekannte Höhen – bei Gewinn und Verschuldung. Die Aktie schnellte im April auf den höchsten Stand seit 22 Jahren. Höttges Erfolg hängt jedoch vor allem an der US-Tochter T-Mobile, die mehr als zwei Drittel der Konzernumsätze erwirtschaftet. Dieses Ungleichgewicht wird laut Handelsblatt zunehmend zum Problem. Denn der Wettbewerb auf dem US-Markt nimmt zu, was T-Mobile in Schwierigkeiten in Bezug auf das Wachstum bringt. Laut Handelsblatt ist das Management darüber beunruhigt, denn wesentliche Teile der Strategie setzen auf eine Fortsetzung der Erfolgsgeschichte. Da der Aufwärtstrend der T-Aktie ins Stocken geraten ist, ist der Wert vorerst nur haltenswert.

TradingTommes
zu O2D (31.05.)

wurde verkauft. Das Pattern hatte eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 77,78% mit durchschnittlich 14,13% Kursgewinn. Dieses Jahr kam ein Gewinn von 7,71% heraus.

MCF
zu VOD (31.05.)

Deutliche Positionsaufstockung. Div. Rend. ca. 10 %.  Unternehmenswert im Verhältnis zur CF-Stabilität / Kennzahlen und KBV unterbewertet. 




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch S5/52: Strabag als Challenger von VIG und Mayr, EuroTeleSites grösste Position im wikifolio


 

Bildnachweis

1. BSN Group Telekom Performancevergleich YTD, Stand: 03.06.2023

2. Handy, Telekommunikation   >> Öffnen auf photaq.com



Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, Agrana, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Warimpex, FACC, Palfinger, Strabag, ams-Osram, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Linz Textil Holding, OMV, SBO, VIG, BKS Bank Stamm, CA Immo, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, E.ON , SAP, Deutsche Telekom, Henkel, Münchener Rück, Brenntag.


Random Partner

Sportradar
Sportradar ist ein Technologieunternehmen, das Erlebnisse für Sportfans schafft. Das 2001 gegründete Unternehmen ist an der Schnittstelle zwischen Sport-, Medien- und Wettbranche gut positioniert und bietet Sportverbänden, Medien und Sportwettanbietern eine Reihe von Lösungen, die sie unterstützen, ihr Geschäft auszubauen. Sportradar beschäftigt mehr als 2.300 Vollzeitmitarbeiter in 19 Ländern auf der ganzen Welt.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner