Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





„Binnenmarkt darf nicht an den Grenzen unseres Kontinentes enden“

14.05.2025, 1971 Zeichen

Wien (OTS) - „Wir müssen den europäischen Binnenmarkt größer denken – über die Grenzen unseres Kontinents hinaus. Es braucht eine neue europäische Handelsarchitektur, die bereits verlässliche Handelspartner wie Kanada und Israel noch stärker einbindet. Wir brauchen eine Weiterentwicklung des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). Ein Binnenmarkt Plus – muss der nächste Schritt sein. Der Binnenmarkt darf nicht an den Grenzen des Kontinentes haltmachen“, so Wirtschaftsminister. Wolfgang Hattmannsdorfer.
„Die handelspolitische Weltordnung hat sich nachhaltig geändert. Wir brauchen stabile transatlantische Beziehungen und eine schnelle Lösung im Zollstreit mit den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus ist es zwingend nötig uns handelspolitisch zu diversifizieren. Es braucht für enge Partner ein Angebot über Freihandelsabkommen hinaus, um gemeinsam den Abbau von Handelshemmnissen voranzutreiben. Ziel muss sein, österreichischen Unternehmerinnen und Unternehmern so noch leichteren Zugang zu großen Märkten zu verschaffen, um Jobs, Wohlstand und unseren Sozialstaat in Österreich abzusichern“, so Hattmannsdorfer .
Bereits jetzt wickelt die Europäische Union fast 50 Prozent ihres Außenhandels über bestehende Freihandelsabkommen ab. Ziel ist es, mit ausgewählten like-minded Partnerstaaten den nächsten Integrationsschritt zu gehen und neue Formen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu schaffen, die über herkömmliche Freihandelsabkommen hinausgehen. Statt sich nur auf Zölle zu konzentrieren, soll ein Binnenmarkt Plus gezielt nichttarifäre Hürden abbauen – etwa durch gegenseitige Anerkennung von
-
technischen Normen und Industriestandards
-
Ausbildungen und Abschlüssen
-
bzw. die digitale Zertifizierung von Zoll und Zertifizierungsverfahren
Grundlage für den Binnenmarkt plus können bereits bestehende Abkommen sein, die bereits mit Ländern bestehen, so zum Beispiel mit Israel im Pharmabereich oder mit Kanada bei der Chemikalienregulierung oder beim Maschinenbau.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 166/365: Zahlen/Fakten nach Woche 24, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann


 

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa, RWE, Fresenius Medical Care, Rheinmetall.


Random Partner

Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER