Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





BIO AUSTRIA: Nachfrage nach Bio wächst - klare Weichenstellung für biologische Landwirtschaft notwendig

14.02.2025, 4021 Zeichen

Nürnberg (OTS) - " Bio genießt immer größere Beliebtheit und ist eine feste Größe im Konsumverhalten österreichischer Konsument:innen “, betonte BIO AUSTRIA Obfrau Barbara Riegler bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der AMA-Marketing anlässlich der Weltleitmesse für Bio-Produkte, der BIOFACH, in Nürnberg.
Zwtl.: Anstieg im Bio-Einkauf - Österreich verzeichnet deutliche Wachstumszahlen
Die aktuelle Erhebung der RollAMA weist einen Anstieg des Bio- Einkaufswertes um 3,7 Prozent aus. Die mengenmäßige Entwicklung ist mit 5,5 Prozent ebenfalls deutlich gestiegen. Auch im internationalen Bio-Markt sichert sich Österreich erneut einen Spitzenplatz. Laut der aktuellen Erhebung „The World of Organic Agriculture“, veröffentlicht von FiBL Schweiz und IFOAM Organics International, erreicht das Land mit einem Marktanteil von 11 Prozent den dritten Rang weltweit - nur hinter Dänemark (11,8 Prozent) und der Schweiz (11,6 Prozent). Riegler weiter: „ Die Konsument:innen haben auch in schwierigen Zeiten der Bio-Landwirtschaft die Treue gehalten. Die Bio-Nachfrage zieht nun von diesem hohen Niveau weiter an, daher ist es gerade jetzt wichtiger denn je, ein ambitioniertes Maßnahmenpaket der Regierung auf den Weg zu bringen, um die Bio-Landwirtschaft nachhaltig zu stärken. “
Zwtl.: Wachstum der Bio-Nachfrage: Betriebe stärken und Zukunft sichern
Die aktuellen Rollama-Daten zeigen, dass die Nachfrage nach Bioprodukten wieder deutlich an Fahrt gewinnt - ein vielversprechendes Signal für die Biobetriebe. In Österreich arbeiten 23 % der landwirtschaftlichen Betriebe biologisch und bewirtschaften damit 27,3 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche. „ Bei der Betriebsentwicklung lässt sich ein stabilisierender Trend erkennen, nachdem seit 2022 rund 1.000 Bio-Betriebe aus den unterschiedlichsten Gründen aus der biologischen Wirtschaftsweise ausgestiegen sind. Es wird entscheidend sein, dass wir die wachsende Nachfrage nach Bio- Produkten weiterhin decken können. Dabei müssen wir nicht nur die bestehenden Betriebe unterstützen, damit sie Bio treu bleiben, sondern auch neue Betriebe dazu ermutigen zukunftsorientiert auf Bio umzustellen “, erklärte Obfrau Barbara Riegler.
Wichtige Weichenstellungen auf europäischer Ebene Riegler begrüßt ausdrücklich die Ergebnisse des Strategischen Dialogs, den Kommissionspräsidentin von der Leyen initiiert hat. „ Die Empfehlungen des Strategischen Dialogs sind ein Wegweiser für die zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik “, so die Obfrau. Riegler weiter: „ Ich appelliere insbesondere an Agrarkommisar Christophe Hansen die Empfehlungen prominent in die Vision zur Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung in Europa, die im Februar veröffentlicht wird, aufzunehmen. Der Strategische Dialog zeigt auf, wie eine Zukunftsperspektive für Bäuerinnen und Bauern in Europa gestaltet werden kann. “
Zwtl.: Politischer Rückhalt für die Bio-Zukunft in Österreich
Für BIO AUSTRIA sei klar, dass die nächste Bundesregierung Entscheidungen treffen werden müsse, die wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Biolandwirtschaft in Österreich haben werden. „ Die Ergebnisse unserer Parteienbefragung im Herbst vor der Nationalratswahl haben gezeigt, dass alle befragten Parteien den Ausbau der biologischen Landwirtschaft unterstützen. Wir erwarten uns, dass dies auch im Regierungsprogramm Niederschlag findet. Nur durch entschiedenes Handeln kann das politische Ziel einer Ausweitung der Bio-Landwirtshaft auch in der Praxis wirksam umgesetzt werden “, betonte Riegler abschließend.
Hier finden Sie das Pressefoto zur honorarfreien Verwendung, sowie die Statistiken zur Anzahl der Bio-Betriebe und den Bio-Flächen in Österreich 2024.
Über BIO AUSTRIA
BIO AUSTRIA ist das Netzwerk der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern. Als größter Bio-Verband in Europa repräsentiert BIO AUSTRIA die österreichische Bio-Landwirtschaft und vertritt die Interessen der Biobäuerinnen und Biobauern. Zudem hat der Verband knapp 500 Partnerunternehmen in der Wirtschaft. Nähere Informationen unter www.bio-austria.at



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #153: Bilanz nach dem Grunddurchgang in Österreich und wow Ronivaldo, Fitz & Dragovic (C&C Monthly 03/25)


 

Aktien auf dem Radar:Strabag, OMV, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Amag, Uniqa, Wienerberger, EVN, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, voestalpine, FACC, Verbund, Wiener Privatbank, Semperit, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria, Nike, SAP, Fresenius Medical Care, Beiersdorf, Merck KGaA.


Random Partner

Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER