26.09.2023,
6691 Zeichen
Peking (ots/PRNewswire) - Als "Welthauptstadt der Kleinwaren"
unterhält Yiwu in der ostchinesischen Provinz Zhejiang
Handelsbeziehungen zu mehr als 230 Ländern und Regionen.
Der internationale Handelsmarkt von Yiwu hat die Entwicklung von 2,1
Millionen kleinen, mittleren und Kleinstunternehmen vorangetrieben
und ist für 32 Millionen Menschen mit einem Arbeitsplatz verbunden.
Er ist bekannt als der weltgrößte Großhandelsmarkt für Kleinwaren.
Während einer Inspektionsreise nach Zhejiang lobte der chinesische
Staatspräsident Xi Jinping am 20. September bei einem Besuch des
Handelsmarktes in Jinhua, dass sich die Kleinwaren von Yiwu zu einem
großen Markt und zu einer bedeutenden Industrie entwickelt haben.
"Jeder ist ein Teilnehmer, ein Gestalter und ein Mitwirkender", sagte
Xi, der auch Generalsekretär desZentralkomitees der Kommunistischen
Partei Chinas (KPCh) und Vorsitzender der Zentralen Militärkommission
ist, und forderte den Handelsmarkt auf, mehr zum Ausbau der Märkte im
In- und Ausland beizutragen. Darüber hinaus rief er Zhejiang auf,
eine führende und beispielhafte Rolle bei der Förderung des
gemeinsamen Wohlstands zu übernehmen.
Entwicklung des Handels für eine Öffnung auf hohem Niveau
Die von der Allgemeinen Zollverwaltung von China veröffentlichten
Daten zeigen, dass der gesamte Import- und Exportwert des
Warenhandels in der ersten Hälfte dieses Jahres 20,1 Billionen Yuan
(rund 2,75 Billionen Dollar) betrug, was einem Anstieg von 2,1
Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Umfang überstieg zum
ersten Mal 20 Billionen Yuan.
Private Unternehmen sind nach wie vor die wichtigste Kraft in Chinas
Außenhandel. Im ersten Halbjahr 2023 stieg die Zahl der im Im- und
Export tätigen Außenhandelsunternehmen im Vergleich zum Vorjahr um
6,9 Prozent. Der Wert der Im- und Exporte privater Unternehmen belief
sich dabei auf 10,59 Billionen Yuan, was einem Anstieg von 8,9
Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Es müssen Anstrengungen unternommen werden, um private Unternehmen zu
ermutigen und zu unterstützen, sich aktiv an der globalen
industriellen Arbeitsteilung und Ressourcenallokation zu beteiligen,
um die Kernwettbewerbsfähigkeit zu verbessern, betonte Xi während
seiner Inspektionsreise.
Nach jahrelanger Entwicklung haben die China-Europa-Güterzüge, die in
Yiwu starten und im spanischen Madrid enden, den Weg für eine
qualitativ hochwertige Entwicklung eingeschlagen und sind zu einem
neuen internationalen Transportmittel geworden, das bequem, schnell,
sicher, stabil, umweltfreundlich und wirtschaftlich ist.
Die 13.052km lange Frachtlinie, die auf Chinesisch Yixin'ou
(Yiwu-Xinjiang-Europa) heißt, ist zu einer wichtigen Brücke zwischen
dem eurasischen Kontinent geworden. Bis Ende Juli dieses Jahres
wurden insgesamt mehr als 6.000 Güterzüge auf der Strecke befördert.
Xi rief Zhejiang dazu auf, weiter an dem neuen Kapitel der Vertiefung
der Reformen und der Ausweitung der Öffnung zu arbeiten. Er forderte
dazu auf, die Reformen aus einer globaler Perspektive zu planen und
die institutionelle Öffnung im Hinblick auf Regeln, Vorschriften,
Management und Standards stetig zu erweitern.
Im Jahr 2021 gab China eine Richtlinie heraus, die Zhejiang dabei
unterstützt, die Führung bei der Einrichtung einer Demonstrationszone
zur Förderung des gemeinsamen Wohlstands zu übernehmen.
Von der Entwicklung privater Unternehmen bis hin zur Förderung der
Wiederbelebung des ländlichen Raums wird in Zhejiang der Begriff des
gemeinsamen Wohlstands sehr anschaulich interpretiert.
Förderung des gemeinsamen Wohlstands durch wegweisende
Demonstrationen
Im Juni 2003 startete die Provinz Zhejiang das Grüne Programm zur
Wiederbelebung des ländlichen Raums (Green Rural Revival Program) mit
dem Ziel, die ländliche Produktion, die Lebensbedingungen und das
ökologische Umfeld sowie die Lebensqualität der Landwirte zu
verbessern.
In den 20 Jahren seines Bestehens hat das Programm Tausende
wunderschöner Dörfer geschaffen und das Gesicht des ländlichen Raums
der Provinz grundlegend verändert, indem es erfolgreiche Erfahrungen
für die Modernisierung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums
sowie erfolgreiche ländliche Beispiele für die Förderung der
chinesischen Modernisierung geschaffen hat.
Das Dorf Lizu in Jinhua, das von dem Programm profitierte,
verwandelte sich von einem schmutzigen und armen Dorf in einen Ort
mit einer verbesserten Umwelt und einem florierenden Tourismus.
Bei einer Inspektion des Dorfes am 20. September erfuhr Xi, dass das
jährliche Pro-Kopf-Einkommen des Dorfes auf 52.000 Yuan (etwa 7.250
Dollar) erreicht hatte.
Nach Angaben des Nationalen Statistikamtes hat China ein weiteres
Jahr mit einer Rekordernte von 146,13 Millionen Tonnen Sommergetreide
in diesem Jahr erlebt.
Darüber hinaus wurden bis Ende 2022 40 neue vorteilhafte und
charakteristische Industriecluster sowie 50 nationale moderne Agrar-
und Industrieparks und 200 Städte mit einem starken Agrarsektor
eingerichtet.
Xi betonte, dass man sich darauf konzentrieren müsse, die Kluft
zwischen städtischen und ländlichen Gebieten zu verringern und
regionale Entwicklungs- und Einkommensunterschiede auszugleichen. Er
rief dazu auf, die Wiederbelebung des ländlichen Raums auf breiter
Front voranzutreiben und die ländlichen Industrien mit ihren
besonderen lokalen Merkmalen energisch zu fördern.
"Es gibt viel zu erkunden und viel zu tun, um die Wiederbelebung des
ländlichen Raums voranzutreiben", sagte Xi zu den Dorfbewohnern und
forderte sie auf, sich für eine bessere Zukunft mit gemeinsamen
Wohlstand einzusetzen.
In diesem Jahr wird der 20. Jahrestag der Umsetzung der Strategie
"Nutzung von acht Vorteilen und Durchführung von acht wichtigen
Maßnahmen" in Zhejiang begangen.
In der 2003 von Xi vorgestellten Strategie wurde die Provinz
aufgefordert, ihre acht Vorteile wie System- und Verfahrensvorteile
sowie Standort- und Branchenvorteile zu nutzen, um acht wichtige
Maßnahmen für die Entwicklung von Zhejiang umzusetzen.
Seitdem hat die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Zhejiang
neue historische Erfolge erzielt.
In Anerkennung dieser Errungenschaften rief Xi dazu auf, die
Realwirtschaft als Grundlage für den Aufbau eines modernen
Industriesystems zu betrachten, die traditionellen Industrien
anzuleiten und zu unterstützen, um die Anwendung fortschrittlicher
und leicht anwendbarer Technologien zu beschleunigen, und die
hochwertige, intelligente und umweltfreundliche Entwicklung des
verarbeitenden Sektors zu fördern.
https://news.cgtn.com/news/2023-09-25/Xi-urges-Zheji...
vance-Chinese-modernization-1no6TIHz1O8/index. html
View original
content:https://www.prnewswire.com/news-releases/cgtn-jeder-tragt-sei
nen-teil-bei-wie-china-den-gemeinsamen-wohlstand-durch-offnung-und-wi
ederbelebung-des-landlichen-raums-vorantreibt-301939009.html
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch #541: Über den allerbesten Aktiensparplan Österreichs ever
Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Frequentis, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, CA Immo, Verbund, Bawag, Andritz, Lenzing, Rosenbauer, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Polytec Group, Wienerberger, Addiko Bank, Amag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine, BMW, DAIMLER TRUCK HLD..., Siemens, Deutsche Bank.
Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER