03.02.2023,
3534 Zeichen
Wien/Stockholm (OTS) - Der Ladetechnikspezialist go-e managt mit
einem neuen Produkt die Energieflüsse von Gebäuden, um das Laden von
Elektroautos zu optimieren. „Der Controller ermöglicht eine grafische
Darstellung des Stromverbrauchs in Echtzeit und in der
Vergangenheit.“, meint Gründer Peter Pötzi von go-e mit einem
Lächeln. „Er wird dazu verwendet, in einer elektrischen
Verteileranlage Messwerte zu erfassen und diese in einem Netzwerk zur
Verfügung zu stellen. Somit können je nach Sonnenstand und aktuellem
Strombedarf Ladevorgänge am Auto smart gesteuert werden.“
Ist die PV-Anlage auf dem Dach, setzen Hauseigentümer alles daran,
ihren Eigenverbrauch zu maximieren. Dies kann insbesondere durch das
zeitgerechte Starten und Stoppen des Ladens von Elektroautos
gelingen. Um die Auswirkungen der Energieflüsse im Laufe der Zeit zu
verstehen, ist ein umfassendes Bild von Solarstromerzeugung,
-verteilung und -verbrauch erforderlich. Diese Aufgabe bewältigt der
Controller automatisiert. Das Einbaugerät kann so neben der
PV-Überschussregelung auch ein dynamisches Lastmanagement mit
Chargern von go-e umsetzen. Im Ergebnis wird der Hausanschluss auch
bei einer Vielzahl gleichzeitig laufender Stromverbraucher nie
überlastet. Der Controller schützt so vor dem hausinternen „Blackout“
und hilft dabei teure Netzspitzen zu vermeiden. Der go-e Controller
übermittelt permanent die momentanen Leistungswerte der Anlage,
inklusive Batterie-Speicher an sämtliche angeschlossenen go-e
Charger. Er steuert unlimitiert viele Charger so, dass diese
Elektroautos laden, wenn genügend Strom zur Verfügung steht. Je nach
Wunsch mit und ohne Strom aus dem Netz.
Der go-e Controller kann direkt über ein Display gesteuert werden.
Mit der go-e App wird die Nutzung noch komfortabler. Lastmanagement
und Überschussladen sind mit dem go-e Controller leicht
kontrollierbare Gebäudestandards. Im Zentrum stehen hierbei, wie
immer bei go-e, die Benutzerfreundlichkeit und die intuitive
Bedienung. Über die vorhandenen Schnittstellen für Zusatzmodule
können in Zukunft mit dem Controller noch komplexere Funktionen
realisiert und an die eignen Bedürfnisse angepasst werden.
Kompatibilität:
Der go-e Controller ist mit sämtlichen PV-Wechselrichtern und
Stromspeicherlösungen kompatibel. Darüber hinaus ist auch eine
Kompatibilität mit sämtlichen go-e Chargern und der go-e App gegeben.
An Schnittstellen zum Anbinden an vorhandene Lösungen mangelt es dem
go-e Controller nicht: Neben HTTP-API, MQTT und Modbus, ist auch eine
Cloud API vorhanden, um den go-e Controller einzubinden. Die
optionale Cloud Verbindung ist für die Funktionen dynamisches
Lastmanagement und PV-Überschussladen nicht notwendig.
Montage:
Als Installationsort empfiehlt sich ein
Elektro-Installationsverteiler. Wenn dieser keinen Platz mehr bietet,
ist es auch möglich, den go-e Controller in einem neuen Aufputz- oder
Unterputz- Verteiler zu installieren und die Anschlusskabel für
Spannungsmessung und Stromwandler dorthin zu legen. Der Elektriker
montiert den Controller auf eine DIN-Schiene. Die bis zu sechs
Sensoren werden an die jeweiligen Lasten einfach geklippt und
Verbrauchergruppen zugewiesen. Mit dem Heimnetzwerk wird der go-e
Controller über die Ethernet Schnittstelle oder mit einem vorhandenem
WLAN verbunden.
Lieferumfang:
go-e Controller
4 Teilungseinheiten breit\nFarbdisplay 320 x 240 Pixel\n4 Taster zur Menünavigation\nHelligkeitssensor\n 6 Sensoren, klappbar, bis 100 Ampere
WLAN-Antenne, weiß, selbstklebend (optional anschließbar)
Ethernet-Flachkabel 2 m, weiß (optional anschließbar)
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
SportWoche Podcast S3/04: Lorenz Kirchschlager, der Mit-Neuerfinder der Admiral Bundesliga
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.
Wienerberger
Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent weltweit. Das Unternehmen vereinigt die Geschäftsbereiche Clay Building Materials und Pipes & Pavers. Der Wertschöpfungsprozess ist die Fertigung und die Vermarktung von Baustoffen und Systemlösungen für Gebäude und Infrastruktur.
>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER