27.01.2021
Frankfurt (ots) - Die Roboterdichte im produzierenden Gewerbe hat
weltweit mit durchschnittlich 113 Industrie-Robotern pro 10.000
Mitarbeiter einen neuen Rekord erreicht. Westeuropa (225 Einheiten)
und die skandinavischen Länder (204 Einheiten) verfügen über die am
stärksten automatisierte Fertigung - gefolgt von Nordamerika (153
Einheiten) und Südostasien (119 Einheiten). Die Top-10-Länder mit
automatisierter Produktion sind: Singapur (1), Südkorea (2), Japan
(3), Deutschland (4), Schweden (5), Dänemark (6), Hong Kong (7),
Taiwan (8), USA (9) und Belgien/Luxemburg (10). Das berichtet die
International Federation of Robotics (IFR).
"Die Roboterdichte errechnet sich aus der Anzahl an
Industrie-Robotern im operativen Bestand in Relation zu den
Beschäftigten", sagt Milton Guerry, Präsident der International
Federation of Robotics. "Diese Kennzahl macht es möglich,
unterschiedlich große Nationen im weltweiten Automatisierungsrennen
miteinander zu vergleichen."
Singapur, das Land mit der weltweit größten Roboterdichte,
verzeichnet 918 Industrie-Roboter pro 10.000 Arbeitnehmer im
produzierenden Gewerbe im Jahr 2019. Wichtigster Akteur ist die
Elektronikindustrie mit einem Anteil von 75 % des operativen
Bestands. Hier werden Industrie-Roboter insbesondere bei der
Herstellung von Halbleitern und Computerperipheriegeräten eingesetzt.
Auf dem zweiten Platz folgt Südkorea mit 868 Einheiten pro 10.000
Arbeitnehmer. Das Land ist mit Firmen wie Samsung und LG marktführend
bei der Produktion von LCDs und Speicherchips. Darüber hinaus ist
Südkorea ein wichtiger Produktionsstandort der Automobilindustrie und
für die Herstellung von Batterien für Elektroautos.
Japan (364 Roboter pro 10.000 Arbeitnehmer) und Deutschland (346
Einheiten), folgen auf den Rängen drei und vier. Japan ist der
weltweit größte Hersteller von Industrie-Robotern - hier werden sogar
Roboter von Robotern hergestellt. 47 % der weltweiten
Industrie-Roboter-Produktion ist "Made in Japan". Die Elektro- und
Elektronikindustrie kommt in Japan auf einen Anteil von 34 %, die
Automobilindustrie auf 32 % und die Metall- und Maschinenbauindustrie
auf 13 % des operativen Bestands.
Deutschland ist der mit Abstand größte Industrie-Roboter-Markt in
Europa - 38 % des gesamten europäischen Bestands werden in den
Fabriken zwischen Nordsee und Alpen eingesetzt. Die Roboterdichte in
der deutschen Automobilindustrie zählt zu den größten weltweit.
Gleichzeitig stieg die Zahl der Beschäftigten in der Autobranche
kontinuierlich an - von 720.000 Mitarbeitern im Jahre 2010 auf
zuletzt 850.000 Beschäftigte im Jahre 2019.
Schweden rangiert mit einer Roboterdichte von 274 Einheiten auf dem
fünften Platz: Auf die metallverarbeitende Industrie entfällt dabei
ein Marktanteil von 35 %, und weitere 35 % des operativen Bestands an
Industrie-Robotern werden in der Automobilfertigung eingesetzt.
Die Roboterdichte in den USA stieg 2019 auf 228 Einheiten - weltweit
Rang neun. Die Produktionszahlen von Autos und leichten
Nutzfahrzeugen erreichten in den USA das zweitgrößte
Produktionsvolumen weltweit. Ebenso wie der größte Automarkt China
zählen die USA als besonders wettbewerbsintensiver Standort für die
internationale Automobilindustrie.
Die Roboterdichte in China steigt dynamisch an und erreicht im
produzierenden Gewerbe weltweit Platz 15. Neben der
Automobilfertigung ist China auch ein wichtiger Hersteller von
elektronischen Geräten, Batterien, Halbleitern und Mikrochips.
Dateien zum DOWNLOAD
IFR-Video: Top-10 automatisierte Länder weltweit:
https://youtu.be/w_kApx8C-O4
IFR-Grafik: "Robot Density Manufacturing Industry 2019" und
Pressemeldung Englisch, Japanisch, Koranisch:
https://ifr.org/ifr-press-releases/news/robot-...
automated-countries
IFR auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/international-federati...
/
IFR auf Twitter:
https://twitter.com/IFR_Robots
Aktien auf dem Radar:Marinomed Biotech, Frequentis, Zumtobel, UBM, Kapsch TrafficCom, Addiko Bank, Cleen Energy, Bawag, AMS, FACC, Heid AG, Stadlauer Malzfabrik AG, SW Umwelttechnik, Rosenbauer, Semperit, Oberbank AG Stamm, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Österreichische Post, Telekom Austria, voestalpine, Daimler, Volkswagen Vz., Continental, Covestro, BASF, Münchener Rück, Allianz, BMW, Deutsche Telekom, RWE.
Erste Asset Management
Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER