Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Die Zeit des Mangels ist vorbei

26.09.2023, 4917 Zeichen
Köln (ots) - Hohe Rohstoff- und Energiepreise belasten Unternehmen auch in 2023, weitere Preissteigerungen werden zukünftig kaum noch erwartet. Doch nicht nur die Preise machen den Firmen Sorgen, auch rückläufige Absatzmengen und Personalknappheit sind große Herausforderungen. Dies sind die zentralen Ergebnisse der aktuellen INVERTO-Rohstoffstudie.
Laut 78% der Studienteilnehmer:innen wirken sich die Rohstoffpreise- massiver als andere Kostentreiber auf das Geschäftsergebnis aus. Auch die hohen Energiepreise belasten weiterhin 70% der befragten Unternehmen. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Bedeutung beider Faktoren jedoch abgenommen. Mit starken Preisanstiegen rechnen nur noch 7% der Befragten, ein deutlich geringerer Anteil als in 2022 (49%). Auch die Versorgungslage hat sich bei vielen Rohstoffen deutlich entspannt. So nehmen nur noch 28% der Unternehmen eine Knappheit wahr. 78% der befragten Unternehmen erwarten eine bedarfsdeckende Rohstoffverfügbarkeit in den nächsten 12 Monaten für alle bzw. die meisten Rohstoffe.
Rückläufige Absatzmengen sind für Unternehmen eine zusätzliche Herausforderung. 43% der befragten Unternehmen geben an, dass Auftragsrückgänge ihr Geschäftsergebnis maßgeblich beeinflussen. Dies sind deutlich mehr als in den vergangenen Jahren. Knappe personelle Ressourcen im Einkauf haben auch weiterhin eine hohe Relevanz und führen zu internen Belastungen.
Prozesse effizienter gestalten
"Die rückläufigen Absatzmengen und der damit geringere Beschaffungsbedarf können zu einer Entlastung der knapp besetzten Einkaufsabteilungen beitragen", erklärt Justus Brinkmann, Senior Project Manager und Rohstoffexperte bei INVERTO. "Dennoch bleiben agile Zusammenarbeit, Anpassungsvermögen an aktuelle Gegebenheiten sowie optimale Priorisierung essenziell für die Teams", führt Brinkmann weiter aus. Er empfiehlt die Nutzung von Business Intelligence Tools. Diese haben das Potenzial, Prozesse effizienter zu gestalten und damit knapp besetzte Abteilungen zu entlasten.
Verstärkter Fokus auf Near-und Friendshoring Optionen
Near-und Friendshoring gewinnen an Bedeutung. 51% der Befragten sehen Friendshoring als Option, um Probleme durch Preisschwankungen sowie Verfügbarkeit zu lösen bzw. zu mildern.Jedoch sehen einige Studienteilnehmer:innen Schwierigkeiten in der Umsetzung, weil Rohstoffe nicht überall verfügbar sind: Für 38% der Befragten ist die Anwendbarkeit von Nearshoring daher nicht gegeben. Mit Blick auf Friendshoring-Optionen liegt dieser Anteil bei 27%. EU-Staaten und andere westliche Nationen stehen im Fokus bei Near-und Friendshoring Partnerschaften. 61% der Befragten halten Partnerschaften innerhalb der EU für möglicher als Partnerschaften außerhalb der EU (37%). Brinkmann rät, gezielt Lieferanten aus Near-und Friendshoring-Regionen zu aktivieren: "Diese Alternativen schaffen eine höhere Resilienz gegenüber zukünftigen Versorgungsknappheiten, Lieferschwierigkeiten und geopolitischen Spannungen."
Die Relevanz des "Critical Raw Materials Act" der Europäischen Union (EU) wird von den Teilnehmenden unterschiedlich beurteilt. 39% der befragten Unternehmen erwarten mittel- bis langfristig eine Verbesserung der Rohstoffversorgung durch den Raw Materials Act. Für die Mehrheit von 61% hingegen führt das Gesetz kurzfristig zu keiner Verbesserung der Rohstoffversorgung. Um die Versorgungssicherheit zukünftig gewährleisten zu können, wünscht sich die Mehrheit der Befragten, dass die EU für stabile und niedrige Energiepreise sorgt (76%), den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt (71%) und komplexe Genehmigungsverfahren vereinfacht (67%).
Digitalisierung und Nachhaltigkeitsmaßnahmen vorantreiben
Die aktuelle Lage zeigt, dass Teams künftig digitale und nachhaltige Maßnahmen vorantreiben müssen, um die Resilienz langfristig zu sichern. Digitale Tools helfen bei der kontinuierlichen Überprüfung der Rohstoffmärkte, um von Preisschocks und Krisen nicht überrascht zu werden. Wichtig ist aber nicht nur das Monitoring, sondern auch eine schnelle Reaktion auf aktuelle Entwicklungen. Rohstoffexperte Brinkmann: "Durch ein hohes Verständnis der gesamten Supply Chain können sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie Risiken frühzeitig identifizieren, die Preisbildung bei Lieferanten nachvollziehen und Quervergleiche zu anderen Anbietern anstellen. "
Studiendesign
Knapp 100 Entscheider:innen aus Geschäftsführung und Einkauf, überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum und Großbritannien, nahmen an der diesjährigen Rohstoffstudie teil. Die Hälfte der Befragten stammt aus dem produzierenden Gewerbe. Darüber hinaus beteiligten sich Ansprechpartner:innen aus den Bereichen Dienstleistung, Logistik und dem Handel. 70% der befragten Unternehmen haben ein Einkaufsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro. Umfragezeitraum war März bis Juni 2023. Interessierte können die Studienergebnisse hier herunterladen: https://www.inverto.com/de/publikationen/ergebnisse-de... e-2023-in-kooperation-mit-dem-handelsblatt/

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

MMM Matejkas Market Memos #27: Gedanken über Liquidität, Indexzugehörigkeit und Geschäftsmodell, Reihenfolge falsch


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Agrana, RBI, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Andritz, Telekom Austria, VIG, OMV, ams-Osram, AT&S, Warimpex, Zumtobel, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, Bawag, CA Immo, EVN, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, Deutsche Post, HeidelbergCement, Münchener Rück, SAP, adidas, Fresenius, Brenntag.


Random Partner

Sportradar
Sportradar ist ein Technologieunternehmen, das Erlebnisse für Sportfans schafft. Das 2001 gegründete Unternehmen ist an der Schnittstelle zwischen Sport-, Medien- und Wettbranche gut positioniert und bietet Sportverbänden, Medien und Sportwettanbietern eine Reihe von Lösungen, die sie unterstützen, ihr Geschäft auszubauen. Sportradar beschäftigt mehr als 2.300 Vollzeitmitarbeiter in 19 Ländern auf der ganzen Welt.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER


Meistgelesen
>> mehr


PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A30798
AT0000A33Y87
AT0000A2RYG7

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Frequentis(4), Verbund(1), ams-Osram(1), VIG(1), Erste Group(1), EVN(1), Österreichische Post(1), Uniqa(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1.31%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: ams-Osram(6), Kontron(3), Fabasoft(1), Bawag(1)
    Star der Stunde: Warimpex 2.9%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.42%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(1)
    BSN MA-Event Wienerberger
    Star der Stunde: Warimpex 3.99%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -1.58%
    #gabb #1487