Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Equal Pay Day 2025 am 13. Februar

10.02.2025, 2328 Zeichen

Wien (OTS) - Der Equal Pay Day rückt nur einen Tag nach vorne. Der Aktionstag fällt heuer auf den 13. Februar. Er zeigt auf, wie groß die Einkommensdifferenz zwischen Männern und Frauen bei gleicher Arbeitszeit ist.
„Weil deine Kompetenz zählt, nicht das Geschlecht“, ist 2025 der Leitspruch, mit dem das internationale Frauennetzwerk BPW - Business and Professional Women - auf den Equal Pay Day aufmerksam macht. BPW berechnet seit 2009 den Equal Pay Day (EPD) für Österreich. Die Zahlen für den EPD 2025 basieren auf der Einkommensstatistik 2023.
Aktuell beträgt der Gender Pay Gap 12,18 %. Das sind 44 Kalendertage, an denen Frauen rechnerisch unbezahlt arbeiten - oder anders ausgedrückt: jedes achte Jahr. Die aktuelle Entwicklung bedeutet, dass wir Equal Pay frühestens im Jahr 2080 erreichen. Das geringere Einkommen wirkt sich nicht nur im Alltag der Betroffenen negativ aus, sondern auch langfristig in Form von aktuell durchschnittlich 30 % geringeren Pensionen.
Im europäischen Vergleich liegt Österreich an vorletzter Stelle! Im Bundesländervergleich liegt Vorarlberg an letzter Stelle. Während in Wien der Pay Gap mit 4,3 % (2024: 3,2 %) verhältnismäßig klein ausfällt, klafft in Vorarlberg eine Lücke von 20 % (2024: 21,2 %). Allerdings: Während sich in Wien der Pay Gap vergrößert hat, schrumpfte er in Vorarlberg leicht - wenn auch auf hohem Niveau.
„An der Situation der Frauen hat sich nichts geändert. In den am schlechtesten bezahlten Branchen finden sich signifikant mehr Frauen. Kinderbetreuungsplätze sind immer noch Mangelware. Gleichzeitig verschärfen sich die Auswirkungen globaler Krisen, die die Einkommenssituation vieler Menschen, speziell jedoch von Frauen und Alleinerziehenden, stark beeinflussen“, so Rita Volgger, Präsidentin von BPW Austria.
Der Equal Pay Day 2025 zeigt die dringende Notwendigkeit unserer Forderungen: Einkommenstransparenz, steuerliche Begünstigung für Unternehmen, die nachweislich gleiche Löhne für gleichwertige Arbeit zahlen, Aufwertung der Niedriglohnbranchen, den flächendeckenden Ausbau von Kinderbetreuung und höhere Investitionen in Bildung und Forschung. Fordern wir Daten von Unternehmen und Maßnahmen durch die Politik! Nur das führt zu gerechter Entlohnung, die Frauen und Männer gleich stellt.
Weiterführende Informationen, Daten und Statements: www.equal-pay -day.at



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #153: Bilanz nach dem Grunddurchgang in Österreich und wow Ronivaldo, Fitz & Dragovic (C&C Monthly 03/25)


 

Aktien auf dem Radar:Strabag, OMV, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Amag, Uniqa, Wienerberger, EVN, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, voestalpine, FACC, Verbund, Wiener Privatbank, Semperit, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria, Nike, SAP, Fresenius Medical Care, Beiersdorf, Merck KGaA.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER