22.03.2025, 8704 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Honda Motor 5,95% vor
General Motors Company 3,02%,
Ford Motor Co. 2,77%,
Sixt 2,16%,
Toyota Motor Corp. 1,71%,
Continental 0,86%,
Lyft 0,5%,
Polytec Group 0,35%,
Tesla -0,51%,
Geely -1,62%,
Mercedes-Benz Group -2,68%,
BMW -3,58%,
Volkswagen -5,47%,
Lion E-Mobility -6,9%,
Leoni -77,86%,
In der Monatssicht ist vorne:
Polytec Group 25,44% vor
Ford Motor Co. 7,64%
,
Honda Motor 3,84%
,
General Motors Company 3,47%
,
Sixt 1,22%
,
Volkswagen -0,58%
,
Continental -0,6%
,
Toyota Motor Corp. -1,73%
,
Geely -4,4%
,
BMW -6,12%
,
Mercedes-Benz Group -6,19%
,
Lyft -14,49%
,
Lion E-Mobility -14,83%
,
Tesla -29,76%
,
Leoni -86,88%
,
Weitere Highlights: Lyft ist nun 3 Tage im Plus (3,9% Zuwachs von 11,53 auf 11,98), ebenso Tesla 3 Tage im Plus (10,39% Zuwachs von 225,31 auf 248,71), Leoni 3 Tage im Minus (77,69% Verlust von 0,13 auf 0,03), Mercedes-Benz Group 3 Tage im Minus (4,77% Verlust von 61,28 auf 58,36), BMW 3 Tage im Minus (6,5% Verlust von 84,66 auf 79,16), Volkswagen 3 Tage im Minus (6,66% Verlust von 111,1 auf 103,7).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Polytec Group 43% (Vorjahr: -41,23 Prozent) im Plus. Dahinter
Geely 15,25% (Vorjahr: 85,73 Prozent) und
Volkswagen 12,53% (Vorjahr: -22,88 Prozent).
Leoni -99,47% (Vorjahr: -44,48 Prozent) im Minus. Dahinter
Tesla -40,42% (Vorjahr: 82,76 Prozent) und
Toyota Motor Corp. -9,93% (Vorjahr: 15,8 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Geely 38,37%,
Sixt 15,08% und
Continental 14,19%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Lion E-Mobility -100%,
Leoni -98,89% und
Tesla -12%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:30 Uhr die
Toyota Motor Corp.-Aktie am besten: 1,89% Plus. Dahinter
Lyft mit +0,74% ,
Ford Motor Co. mit +0,7% ,
BMW mit +0,63% ,
Mercedes-Benz Group mit +0,45% ,
General Motors Company mit +0,44% ,
Volkswagen mit +0,19% ,
Sixt mit +0,15% und
Continental mit +0,1%
Tesla mit -0,21% ,
Geely mit -0,22% ,
Polytec Group mit -0,35% ,
Honda Motor mit -1,07% und
Leoni mit -4,31% .
Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel
1.
BSN Group Auto, Motor und Zulieferer Performancevergleich YTD, Stand: 22.03.2025
2.
Motor
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post, Andritz, Continental, Sartorius, Dow Jones, 3M.
Warimpex
Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
TheseusX
zu BMW (18.03.)
https://www.msn.com/de-de/lifestyle/shopping/bmw-ix3-name-f%C3%BCr-suv-der-neuen-klasse-steht-fest/ar-AA1B5dxy?ocid=msedgntp&pc=HCTS&cvid=fb2510c59d7742a7beb4263868748a56&ei=13
Schlingel
zu TL0 (18.03.)
Jetzt kommts immer dicker für Tesla - jetzt brechen auch noch die Gebrauchtwagenpreise bei Tesla ein - wer will da schon noch einen neuen Tesla kaufen? Und die Opportunisten wechseln jetzt auch die Fronten - laut einer aktuellen Umfrage von wikifolio ("Analysten sind sich bei Tesla-Aktie uneinig. Nun...") antworteten aktuell 67 Prozent mit der Antwortmöglichkeit "verkaufen, das war’s mit dem Hype um Tesla.". Da erinnere ich mich noch an ganz andere Ergebnisse bis vor Kurzem bezüglich Tesla hier bei wikifolio. Wie schnell sich der Wind dreht, ist schon interessant, wenn man sich überlegt, wie Tesla noch vor Kurzem hier vergöttert wurde von der Mehrheit. Viel günstiger als Tesla sind die deutschen Autobauer bewertet - aber wir wissen ja auch warum - schließlich ist ja Tesla gar kein Autobauer, sondern Softwareentwickler - hatte ich das richtig verstanden? https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/preisverfall-tesla-aktie-preise-fuer-gebrauchte-teslas-brechen-ein-14317329
Schlingel
zu TL0 (17.03.)
Das Schlingelfolio bleibt bei den günstigen deutschen Autowerten, die nun langsam auch wieder anfangen, endlich zu steigen. Tesla ist viel zu teuer mit einer völlig mondpreismäßigen Marktbewertung (Marktkapitalisierung) und auf dem absteigenden Ast. Wie schon so oft bemerkt, ist Tesla in Teilen eine Qualitätsniete - wie z.B. beim Cybertruck - und könnte zum Fiat (Fehler in allen Teilen) der Elektroautos avancieren. Klassenbester war Tesla dagegen bisher immer im Blenden, was dann auch in meinem Umkreis als geniales Marketing verklärt wird - in Wirklichkeit ist es nichts weiter als Verführen durch maßloses Beschönigen der Zukunft - da ist ja der Cybertruck das beste Beispiel: die Nachricht von einer Million "Vorbestellungen" führten damals zu mehr und mehr Kurssprüngen - und resultierte letztes Jahr stattdessen in 39.000 wirklichen Verkäufen - und dieses Jahr wird es wohl auch nicht mehr werden - eine erbärmliche Bilanz zwischen Anspruchsdenken und Wirklichkeit (500.000 Verkäufe waren geplant pro Jahr). Und von der "Qualität" des überteuerten Produktes ganz zu schweigen, von dem die Teile nach keinen zwei Jahren abfallen, der rostet und der ja wirklich ein wahres Schmuckstückchen ist - also auf dem Schrottplatz zumindest. Ich hab´s immer gesagt - nicht Tesla ist der Konkurrent von VW und Co. - Tesla ist und war nur die Luftnummer am Anfang - sondern die Autobauer aus Fernost sind es und werden es sein. Da wird der Konkurrenzkampf ausgefochten. Tesla kann dicht machen - ihren Eintrag in den Analen haben sie - als disruptives (hier kann ich den Begriff wirklich mal benutzen) Unternehmen, was die Autobauer dazu zwang, vom Verbrennermotor auf Elektro umzusatteln. https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/abfallende-metallteile-neuer-gegenwind-fuer-tesla-aktie-cybertruck-auslieferungen-wohl-vorerst-gestoppt-14321253
Scheid
zu TL0 (16.03.)
Tesla wird nach Angaben von CEO Elon Musk in den kommenden zwei Jahren seine Fahrzeugproduktion in den USA verdoppeln. Der US-Regierungsberater gab dies in Washington bei einem gemeinsamen Auftritt mit Präsident Donald Trump bekannt. Er wolle Chef des E-Auto-Pioniers bleiben. Trump kündigte seinerseits an, Angriffe auf Tesla-Händler als Fälle von Inlands-Terrorismus einzustufen. Für Aufmerksamkeit sorgte auch der medienwirksame „Kauf“ eines Teslas durch den US-Präsidenten. Die aktuellen Ereignisse machen die Tesla-Aktie uninvestierbar, zumal der Titel ohnehin hoffnungslos überteuert ist.