03.12.2022, 12905 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Ibu-Tec 21,65% vor
MorphoSys 6,41%,
Fresenius 5,25%,
Pfizer 3,45%,
Evotec 3,34%,
Valneva 3,28%,
Gilead Sciences 3,21%,
Merck Co. 2,36%,
Lanxess 2,18%,
Novartis 1,34%,
Merck KGaA 0,82%,
Amgen 0,62%,
BB Biotech 0,34%,
Linde 0,05%,
Sartorius -0,16%,
Roche GS -1,01%,
Bayer -1,1%,
Stratec Biomedical -1,14%,
BASF -1,76%,
Sanofi -2,02%,
Biogen Idec -2,05%,
Paion -2,2%,
Baxter International -4,96%,
Epigenomics -6,99%,
Medigene -7,44%,
GlaxoSmithKline -19,81%,
In der Monatssicht ist vorne:
Ibu-Tec 62,76% vor
Fresenius 16,29%
,
Lanxess 15,38%
,
Gilead Sciences 12,21%
,
Merck Co. 10,3%
,
Paion 10,27%
,
Merck KGaA 8,54%
,
Sartorius 7,94%
,
BASF 7,11%
,
Biogen Idec 6,73%
,
Pfizer 6,04%
,
Amgen 4,94%
,
Novartis 4,25%
,
BB Biotech 3,29%
,
Stratec Biomedical 3,22%
,
Bayer 1,82%
,
Linde 1,34%
,
Medigene -0,44%
,
Baxter International -0,97%
,
Sanofi -1,24%
,
Valneva -4,85%
,
Roche GS -6,45%
,
Epigenomics -8,58%
,
Evotec -10,29%
,
GlaxoSmithKline -14,1%
,
MorphoSys -20,08%
,
Weitere Highlights: Novartis ist nun 7 Tage im Plus (2,55% Zuwachs von 82,05 auf 84,14), ebenso Gilead Sciences 4 Tage im Plus (4,48% Zuwachs von 85,21 auf 89,03), Merck KGaA 3 Tage im Plus (3,05% Zuwachs von 172,1 auf 177,35), Sartorius 3 Tage im Plus (5,07% Zuwachs von 353,4 auf 371,3), BB Biotech 3 Tage im Plus (1,19% Zuwachs von 59 auf 59,7), Medigene 3 Tage im Minus (7,44% Verlust von 2,42 auf 2,24), Epigenomics 3 Tage im Minus (5,33% Verlust von 0,45 auf 0,43), Bayer 3 Tage im Minus (2% Verlust von 55,96 auf 54,84).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Merck Co. 42,65% (Vorjahr: -5,7 Prozent) im Plus. Dahinter
Amgen 26,07% (Vorjahr: -1,5 Prozent) und
Biogen Idec 24,54% (Vorjahr: -1,98 Prozent).
Valneva -72,67% (Vorjahr: 227,32 Prozent) im Minus. Dahinter
Epigenomics -68,79% (Vorjahr: -22,71 Prozent) und
Evotec -58,47% (Vorjahr: 40,36 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Gilead Sciences 36,97%,
Biogen Idec 33,24% und
Ibu-Tec 29,76%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Linde -100%,
Epigenomics -71,78% und
Valneva -35,51%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:52 Uhr die
Epigenomics-Aktie am besten: 3,52% Plus. Dahinter
Medigene mit +2,68% ,
Baxter International mit +2% ,
Gilead Sciences mit +1,61% ,
BB Biotech mit +0,5% ,
Novartis mit +0,49% ,
Roche GS mit +0,47% ,
Bayer mit +0,15% ,
Stratec Biomedical mit +0,12% und
BASF mit +0,04%
Merck Co. mit -0%
Linde mit -0% ,
Evotec mit -0,03% ,
Merck KGaA mit -0,1% ,
Valneva mit -0,13% ,
Fresenius mit -0,18% ,
Sartorius mit -0,32% ,
MorphoSys mit -0,51% ,
Lanxess mit -0,51% ,
Amgen mit -0,59% ,
Sanofi mit -0,76% ,
Pfizer mit -1,01% ,
Paion mit -1,8% ,
Biogen Idec mit -2,11% und
Ibu-Tec mit -3,88% .
Börsepeople im Podcast S4/23: Christian von Banhans
1.
BSN Group Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit Performancevergleich YTD, Stand: 03.12.2022
2.
Labor, Chemie, Biotech, Pharma, Handschuh, Experiment http://www.shutterstock.com/de/pic-199033223/stock-photo-flask-in-scientist-hand-with-test-tube-in-rack.html (Bild: shutterstock.com)
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:AT&S, Strabag, Polytec Group, Kapsch TrafficCom, Warimpex, RHI Magnesita, Wienerberger, EVN, UBM, Rosgix, DO&CO, Österreichische Post, Telekom Austria, RBI, AMS, Cleen Energy, Lenzing, Marinomed Biotech, OMV, Pierer Mobility, Porr, Rosenbauer, SBO, S Immo, Palfinger, FACC, Agrana, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Addiko Bank, Frequentis.
Rosenbauer
Rosenbauer ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Als Vollsortimenter bietet Rosenbauer der Feuerwehr kommunale Löschfahrzeuge, Drehleitern, Hubrettungsbühnen, Flughafenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Löschsysteme, Feuerwehrausrüstung, stationäre Löschanlagen und im Bereich Telematik Lösungen für Fahrzeugmanagement und Einsatzmanagement.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
greglex
zu MDG1 (28.11.)
MEDIGENE GIBT STRATEGIE- UND UNTERNEHMENSUPDATE BEKANNT Medigene hat am 15.11.2022 seine Strategie der kommenden Jahre dargestellt. Das Unternehmen möchte mit seinem knowhow TCR-T Therapien zur Bekämpfung solider Tumore entwickeln. Hier sieht sich das Unternehmen besonders gut aufgestellt. Medigene nennt unter anderem das Ziel "Erweiterung der Pipeline und Beschleunigung der Leitkandidaten" genannt. Als Leitprogramm wurde MDG1015 benannt, eine TCR-T-Therapie gegen das Krebsantigen NY-ESO-1 in Kombination mit der PD1-41BB Switch Receptor Technologie. https://www.medigene.com/investors-media/press-releases/detail/medigene-announces-strategy-and-corporate-update-1
zu ROG (28.11.)
Roche hatte kürzlich einen herben Rückschlag bei der Entwicklung eines wirksamen Medikaments im Kampf gegen Alzheimer erlitten. Der zusammen mit Morphosys erforschte Antikörper Gantenerumab hat die Phase 3 Studie nicht geschafft. In der Folge hat Roche 18 Mrd. EUR an Marktwert verloren. Schließlich traut man dem Medikament einen jährlichen Umsatz von 10 Mrd. EUR zu für weltweit etwa 55 Mio. Demenz-Patienten. Diese Gelegenheit nutze ich zum Kauf, denn Roche ist mit Blick auf die Profitabilität bestens aufgestellt. Das Unternehmen hat derzeit eine Marktkapitalisierung von rd. 255-260 Mrd. EUR. Bei einem Umsatz von zuletzt 66 Mrd. EUR entspricht dies etwa einem Umsatz-Multiple von 4, was als niedrig angesehen werden kann. Zum Vergleich: Eli Lilly ist bereits das 12-fache seines Umsatzes. Die aber viel interessantere Kennzahl ist der Cash Flow. Von jedem Euro, den das Unternehmen einnimmt, bleiben 35 Cent im Unternehmen. Auch hier kommt zum Vergleich Eli Lilly gerade mal auf 28 Cent. In meinem Discounted Cash Flow Modell ist eine durchaus höhere Bewertung zulässig, was zumindest in der Peer Group die Aktie nicht exorbitant fallen lassen sollte. Daneben gibt es eine zuverlässige Dividendenrendite von rd. 3% p.a. mit der Chance auf einen Nachschlag, wenn das Alzheimer Projekt in einer neuen Runde gelingt.
Scheid
zu BAS (28.11.)
BASF-Chef Martin Brudermüller vertraut weiter auf China als attraktiven Wachstumsmarkt und mahnt zugleich einen beschleunigten Strukturwandel in Europa an. Wegen verschlechterter Geschäfte und schwierigerer Rahmenbedingungen auf dem alten Kontinent wurde bereits ein Sparprogramm auf den Weg gebracht, das 2023 bis 2024 umgesetzt werden soll. Die Kürzungen sollen die jährlichen Kosten außerhalb der Produktion um 500 Mio. Euro senken. Sowohl Unternehmens-, Service- und Forschungsbereiche als auch die Konzernzentrale sollen gestrafft werden. Dabei schließt das Unternehmen Stellenstreichungen nicht aus. Die BASF-Aktie eignet sich hervorragend für Seitwärtsinvestments wie etwa Bonus- oder Discountzertifikate.
WADNStefan
zu PFE (28.11.)
https://www.tradingview.com/x/VK9sBruA/
GutVerdienen
zu IBU (28.11.)
https://www.handelsblatt.com/dpa/ad-hoc/eqs-news-ibu-tec-advanced-materials-ag-erhaelt-grossen-entwicklungsauftrag-im-batteriebereich-von-internationalem-nutzfahrzeughersteller-deutsch/28834692.html Guter Einstiegszeitpunkt! Erste Käufe für die Wikis sind in wenigen Wochen über 90% gestiegen.
GutVerdienen
zu IBU (28.11.)
https://www.handelsblatt.com/dpa/ad-hoc/eqs-news-ibu-tec-advanced-materials-ag-erhaelt-grossen-entwicklungsauftrag-im-batteriebereich-von-internationalem-nutzfahrzeughersteller-deutsch/28834692.html Guter Einstiegszeitpunkt! Erste Käufe für die Wikis waren bei unter 20 Euro. Akt. 31 Euro.
FGCapital
zu IBU (28.11.)
IBU-TEC konnte heute endlich einmal wieder eine Erfolgsmeldung verkünden. Die Aktie reagierte daraufhin mit zweistelligen Zuwächsen. IBU-tec advanced materials AG erhält großen Entwicklungsauftrag im Batteriebereich von internationalem Nutzfahrzeughersteller Entwicklungspartnerschaft mit einem internationalen Nutzfahrzeughersteller Entwicklung eines Kathodenaktivmaterials auf IBUvolt®-Basis Entwicklungspartnerschaften potenzieller Türöffner für großvolumige Serienproduktion Weimar, 28. November 2022 – Die IBU-tec advanced materials AG („IBU-tec“, ISIN: DE000A0XYHT5) hat einen bedeutenden Auftrag im Batteriebereich erhalten. Im Rahmen einer Partnerschaft mit einem internationalen Nutzfahrzeughersteller wird IBU-tec ein neues Kathodenaktivmaterial entwickeln. Die Basis dafür bilden die bestehenden, leistungsfähigen IBUvolt®-Lithium-Eisenphosphat-Produkte. IBU-tec sieht die aktuelle Partnerschaft als mögliches Modell, bei dem Entwicklungskooperationen den Türöffner für eine anschließende großvolumige Serienproduktion neuer Materialien im Rahmen einer europäischen Lieferkette bilden. Bislang ist IBU-tec der einzige Hersteller für LFP-Batteriematerial in Europa überhaupt. Ulrich Weitz, CEO von IBU-tec: „Dieser Auftrag ist ein Meilenstein für unsere strategische Expansion im Batteriebereich. Der Großauftrag untermauert die herausragende Stellung von IBU-tec bei Batteriematerialien. Nicht umsonst setzt ein internationaler Nutzfahrzeughersteller auf unser Know-how und unsere Erfahrung auf diesem Gebiet. Wir gehen davon aus, dass die Partnerschaft beispielhaft für weitere entsprechende Kooperationen und Aufträge aus der Branche sein wird. Natürlich ist es unser Ziel, dass solche Entwicklungspartnerschaften später in eine Serienproduktion durch IBU-tec münden. Darauf arbeiten wir hin und sehen uns aussichtsreich positioniert.“ https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/ibu-tec-advanced-materials-ag-erhaelt-grossen-entwicklungsauftrag-im-batteriebereich-von-internationalem-nutzfahrzeughersteller/1700463
Juliette
zu IBU (28.11.)
IBU-tec advanced materials AG erhält großen Entwicklungsauftrag im Batteriebereich von internationalem Nutzfahrzeughersteller Entwicklungspartnerschaft mit einem internationalen Nutzfahrzeughersteller Entwicklung eines Kathodenaktivmaterials auf IBUvolt®-Basis Entwicklungspartnerschaften potenzieller Türöffner für großvolumige Serienproduktion https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/ibu-tec-advanced-materials-ag-erhaelt-grossen-entwicklungsauftrag-im-batteriebereich-von-internationalem-nutzfahrzeughersteller/1700463