11.02.2025, 2525 Zeichen
Wien (OTS) - Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern nimmt 2024 spürbar
zu.
Bundesweit liegt der Anstieg im Vergleich zu 2023 bei
durchschnittlich 15 Prozent, mit einem besonders starken Zuwachs in
Vorarlberg (+56 Prozent), Wien (+25 Prozent) und Kärnten (+24 Prozent
). Die Entwicklung der Immobilienpreise zeigt 2024 ein
differenziertes Bild. Während die durchschnittlichen
Quadratmeterpreise mit 3.836 Euro nahezu stabil bleiben (+0 %
gegenüber 2023), gibt es klare regionale Unterschiede. „Deutlich mehr
Österreicher:innen haben sich 2024 für Häuser interessiert. Wir
erwarten, dass die Aussicht auf günstigere Finanzierungskonditionen
und erleichterte Kreditvergabe den Kaufmarkt im laufenden Jahr
spürbar beleben wird“, erläutert Markus Dejmek, Österreich-Chef von
ImmoScout24.
Preise: Rückgänge in vielen Bundesländern - Salzburg und Tirol im
Plus
Die Preisdynamik zeigt sich uneinheitlich: Während Bundesländer
wie Steiermark (-6 %, 3.163 Euro/qm), Vorarlberg (-5 %, 5.500 Euro/qm
) und Burgenland (-3 %, 2.423 Euro/qm) einen Rückgang der
Quadratmeterpreise verzeichnen, steigen die Preise in Salzburg (+5 %,
5.789 Euro/qm), Tirol (+2 %, 7.163 Euro/qm) und Wien (+1 %, 6.414
Euro/qm) nach wie vor an. Tirol bleibt damit das teuerste Bundesland
für den Erwerb des Traumhauses, gefolgt von Wien und Salzburg.
Wie viel man für 150 Quadratmeter einplanen sollte
Ein 150-Quadratmeter-Haus kostet je nach Region demnach
unterschiedlich viel. Während Käufer im Burgenland mit rund 363.480 Ꞓ
am günstigsten ein Eigenheim erwerben können, müssen Käufer in Tirol
(1.074.519 Euro) und Wien (962.144 Euro) am tiefsten in die Tasche
greifen. In Salzburg liegt der Preis für ein vergleichbares Haus bei
868.421 Euro, in Vorarlberg bei 825.000 Euro und in Niederösterreich
bei 538.400 Euro. Auch in Oberösterreich (497.144 Euro), Kärnten (
454.592 Euro) und der Steiermark (474.375 Euro) sind die Kosten für
ein Eigenheim moderater. „Der Wunsch nach einem eigenen Haus bleibt
eine feste Konstante in der Lebensplanung der Österreicher:innen, wie
die gestiegene Nachfrage zeigt“, so Markus Dejmek.
Detaillierte Daten finden Sie im Anhang.
Über die Datenanalyse
Die im Februar 2025 durchgeführte Analyse basiert auf 78.576
Datenpunkten für Häuser aus den Jahren 2023 und 2024 der auf
ImmoScout24.at veröffentlichten Angebote. Als Berechnungsmethode für
das statistische Mittel wurde der Median gewählt. Der Median hat im
Gegensatz zum Mittelwert den Vorteil, dass er nicht durch wenige
extrem billige oder wenige extrem teure Objekte verzerrt wird.
SportWoche Podcast #153: Bilanz nach dem Grunddurchgang in Österreich und wow Ronivaldo, Fitz & Dragovic (C&C Monthly 03/25)
Aktien auf dem Radar:Strabag, OMV, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Amag, Uniqa, Wienerberger, EVN, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, voestalpine, FACC, Verbund, Wiener Privatbank, Semperit, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria, Nike, SAP, Fresenius Medical Care, Beiersdorf, Merck KGaA.
AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte.
Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.
>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER