23.03.2023,
946 Zeichen
Wien (OTS) - Arbeitnehmervertreter und NGOs gefährden mit ihrer
unreflektierten Panikmache ein historisches Momentum zur Verstärkung
des Handels mit der Mercosur-Region. Fakt ist – in Europa gelten
europäische Werte und Standards, auch ein Handelspakt ändert daran
nichts. Eine zentrale Säule unserer heimischen Industrie ist der
Handel mit Partnern und Regionen in der Welt – jeder vierte
Steuereuro wird durch den Export generiert. Gerade in Zeiten der
geopolitischen Verschiebungen, die wir gerade erleben, sollten wir
die Chancen nutzen, die sich uns bieten und strategische
Handelspartnerschaften schließen. Das Abkommen wurde bereits über
viele Jahre verhandelt und wohl überlegt. Bei jedem Handelsabkommen
die Lohndumping-Keule ins Fenster zu stellen, erstickt die
Handelsdiplomatie für die Österreich weltweit geschätzt wird. Auch
der Blick nach Europa zeigt, dass Österreich mit seiner
undifferenzierten Blockadehaltung zunehmend isoliert steht.
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Börsepeople im Podcast S7/08: Walter Hell-Höflinger
Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, Warimpex, DO&CO, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, ATX TR, voestalpine, Bawag, Frequentis, Immofinanz, Uniqa, Zumtobel, Agrana, Josef Manner & Comp. AG, Amag, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Strabag, Telekom Austria, VIG, Beiersdorf, DAIMLER TRUCK HLD..., Volkswagen Vz..
VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER