18.05.2022,
3150 Zeichen
Wien (OTS) - „Vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage
und der aktuellen Energiekrise werden die Rufe nach einer raschen
Unabhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen lauter – dabei
wird aus dem Marathon nun ein Triathlon, denn um unsere
Abhängigkeiten zu reduzieren müssen wir die dreifachen Anstrengungen
stemmen“, betont der Generalsekretär der Industriellenvereinigung
(IV), Christoph Neumayer, anlässlich der heute von der Europäischen
Kommission präsentierten Pläne zu RePowerEU.
Ein Kernelement des Pakets ist die Beschleunigung von Verfahren zum
Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dabei sollen die Mitgliedstaaten
Projekte im Bereich Erneuerbare Energie, Netzausbau und
Speicherlösungen von „vorrangigem öffentlichen Interesse“ definieren.
Die Verfahren für diese Energie- und Infrastrukturprojekte sollen
deutlich gestrafft und gekürzt werden. Bei ausstehender Rückmeldung
seitens der Behörden nach einer entsprechenden Frist sollen Anträge
als automatisch genehmigt gelten. „Das grundlegende Modell des
Standortentwicklungsgesetzes entspricht den heutigen Vorschlägen der
EU-Kommission – wir wollten bereits 2019 in Österreich die
Möglichkeit nutzen Genehmigungsverfahren für Projekte mit besonderem
Interesse zu beschleunigen. Es freut uns, dass seitens der Kommission
nun ein Umdenken in der Thematik stattgefunden hat. Die politische
Blockade des Standortentwicklungsgesetzes durch Grüne und NGOs führt
in eine Sackgasse und verschleppt die Energiewende“, betont Neumayer.
Angesichts der Mammutaufgabe der Energietransformation in den
kommenden Jahren und der akuten Notwendigkeit die Abhängigkeit von
russischem Gas zu reduzieren, braucht es aus Sicht der Industrie zwei
wesentliche Dinge: „Zum einen müssen wir uns von der Vorstellung der
österreichischen Energieautarkie verabschieden und uns hin zu einer
strategischen europaweiten Energieautonomie bewegen – wir brauchen
diversifizierte Partnerschaften und müssen unsere Energieversorgung
auf breitere Beine stellen, wie auch von der neuen europäischen
Energie-außenpolitischen Strategie formuliert“, so Neumayer. Daher
sind die Vorschläge der Kommission hinsichtlich der Anhebung der
Potenziale der Photovoltaik sowie der Steigerung der LNG-Lieferungen
und des Ausbaus von Wasserstoff zu begrüßen, denn „was heute Erdgas
ist, wird morgen Wasserstoff sein, gleichzeitig müssen wir
realistisch sein, was die Geschwindigkeit dieser Umstellungen
betrifft“, erklärt Neumayer.
Zum zweiten braucht es einen raschen Ausbau der erneuerbaren
Energien, um die Versorgungssicherheit sicherzustellen und die
Potenziale von Sonne, Wind und Wasser auf heimischen Flächen zu
nutzen. Angesichts der nun zusätzlichen Investitionserfordernisse aus
dem RePowerEU-Plan von etwa 200 Mrd. Euro für die kommenden fünf
Jahre, erfordert es umso mehr schnelle und effiziente Verfahren, um
Projekte möglichst rasch abwickeln zu können. Deshalb sei der
Vorschlag der Kommission ein „wesentlicher Schritt, um rasch in die
Gänge zu kommen. Die Industrie steht beim Ausbau der Erneuerbaren
Energie bereits hinter der Linie und wartet auf den Startschuss –
hoffentlich kommt dieser nach den heutigen Vorschlägen nun rascher“,
so Neumayer.
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch S2/57: Bitpanda & Wiener Börse, WP-KESt & eher Bad News, neue Valneva-Ziele
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, voestalpine, Mayr-Melnhof, Warimpex, Amag, Immofinanz, AMS, EVN, AT&S, FACC, Palfinger, Rosenbauer, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Addiko Bank, S Immo.
wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER