Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







10.06.2023, 14632 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: Lyft 13,25% vor Tesla 13,17%, Ford Motor Co. 12,14%, General Motors Company 8,57%, Polytec Group 4,32%, Sixt 4,12%, Volkswagen 3,83%, Continental 3,3%, BMW 1,81%, Honda Motor 1,78%, Toyota Motor Corp. 1,31%, Mercedes-Benz Group 0,5%, Geely 0,09%, Leoni -1,5%, Lion E-Mobility -6,9%,

In der Monatssicht ist vorne: Tesla 36,71% vor Lyft 24,12% , Honda Motor 14,87% , Ford Motor Co. 12,98% , Mercedes-Benz Group 8,12% , Continental 7,69% , Toyota Motor Corp. 7,58% , General Motors Company 6,51% , Polytec Group 5,43% , Leoni 4,78% , Volkswagen 1,6% , Geely 1,52% , BMW -0,59% , Sixt -3,81% , Lion E-Mobility -14,83% , Weitere Highlights: Tesla ist nun 10 Tage im Plus (28,41% Zuwachs von 182,9 auf 234,86), ebenso BMW 7 Tage im Plus (6,04% Zuwachs von 101,92 auf 108,08), Volkswagen 7 Tage im Plus (11,04% Zuwachs von 140,4 auf 155,9), Continental 3 Tage im Plus (3,3% Zuwachs von 66,68 auf 68,88).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Tesla 90,66% (Vorjahr: -88,49 Prozent) im Plus. Dahinter Lion E-Mobility 47,14% (Vorjahr: 19,5 Prozent) und Honda Motor 31,64% (Vorjahr: -13,41 Prozent). Leoni -95,22% (Vorjahr: -44,48 Prozent) im Minus. Dahinter Geely -16,43% (Vorjahr: -42,95 Prozent) und Lyft -3,81% (Vorjahr: -74,66 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Lion E-Mobility 64,52%, BMW 20,17% und Honda Motor 18,63%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: Leoni -93,84%, Geely -15,33% und Lyft -11,18%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:30 Uhr die Tesla-Aktie am besten: 5,95% Plus. Dahinter Ford Motor Co. mit +2,77% , Lion E-Mobility mit +2,45% , Honda Motor mit +1,44% , General Motors Company mit +1,37% , Toyota Motor Corp. mit +1,03% , Lyft mit +0,43% , Leoni mit +0,29% , Sixt mit +0,14% und Continental mit +0,1% Mercedes-Benz Group mit -0,16% , Volkswagen mit -0,18% , BMW mit -0,19% , Geely mit -0,42% und Polytec Group mit -1,92% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Auto, Motor und Zulieferer ist 10,21% und reiht sich damit auf Platz 9 ein:

1. Big Greeks: 25,99% Show latest Report (03.06.2023)
2. Bau & Baustoffe: 24,98% Show latest Report (03.06.2023)
3. IT, Elektronik, 3D: 21,31% Show latest Report (03.06.2023)
4. Crane: 19,27% Show latest Report (03.06.2023)
5. Stahl: 19,04% Show latest Report (03.06.2023)
6. Computer, Software & Internet : 18,88% Show latest Report (03.06.2023)
7. Deutsche Nebenwerte: 13,67% Show latest Report (03.06.2023)
8. Luftfahrt & Reise: 13,23% Show latest Report (03.06.2023)
9. Auto, Motor und Zulieferer: 12,93% Show latest Report (03.06.2023)
10. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 12,76% Show latest Report (03.06.2023)
11. Global Innovation 1000: 10,75% Show latest Report (03.06.2023)
12. Zykliker Österreich: 9,94% Show latest Report (03.06.2023)
13. Gaming: 7,62% Show latest Report (03.06.2023)
14. Börseneulinge 2019: 7,34% Show latest Report (03.06.2023)
15. Solar: 7,27% Show latest Report (03.06.2023)
16. MSCI World Biggest 10: 6,56% Show latest Report (03.06.2023)
17. Post: 6,24% Show latest Report (03.06.2023)
18. Versicherer: 6,18% Show latest Report (03.06.2023)
19. OÖ10 Members: 5,65% Show latest Report (03.06.2023)
20. Media: 3,74% Show latest Report (03.06.2023)
21. Runplugged Running Stocks: 2,95%
22. Sport: 1,76% Show latest Report (03.06.2023)
23. Immobilien: 1,05% Show latest Report (03.06.2023)
24. Konsumgüter: 0,99% Show latest Report (03.06.2023)
25. Telekom: 0,16% Show latest Report (03.06.2023)
26. Aluminium: -0,43%
27. Ölindustrie: -0,56% Show latest Report (03.06.2023)
28. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -1,77% Show latest Report (03.06.2023)
29. Energie: -3% Show latest Report (03.06.2023)
30. Banken: -3,64% Show latest Report (03.06.2023)
31. Rohstoffaktien: -9,19% Show latest Report (03.06.2023)
32. Licht und Beleuchtung: -15,69% Show latest Report (03.06.2023)

Social Trading Kommentare

dhwinvestment
zu TL0 (09.06.)

https://teslamag.de/news/672-km-tesla-model-s-test-norwegen-rekord-58996

coblenztrade
zu TL0 (09.06.)

Tesla wurde hier nun auf 25 Prozent erhöht. 

coblenztrade
zu TL0 (09.06.)

Bestand wurde heute morgen leicht erhöht. Denke der Blick richtet sich aktuell vermehrt auf Tesla. Da viele, wie so oft, eventuell auf dem falschen Fuß erwischt worden sind bei der Aktie. 

SIGAVEST
zu TL0 (09.06.)

Tesla liegt nun schon 50% im Plus im Wikifolio und die Aktie rennt weiter. Gestern wurde bekannt, dass GM mit Tesla eine Vereinbarung getroffen hat, dass die E-Autos von GM die Schnellladesäulen von Tesla in den USA nutzen können. Das sind immerhin schon 12000 Stück und steigend. Damit entwickelt sich tesla auch zu einem Giganten in der Ladesäulentechnik, denn die gleiche vereinbarung wurde schon mit Ford geschlossen. Das hat für alle Seiten Vorteile, denn es kristallisiert sich ein einheitliche Ladesäulennetz in den USA heraus und Ford sowie GM können ihre Gelder in die Entwicklung der E-Autos stecken und müssen keine Gelder für eine eigene Ladesäuleninfrastruktur ausgeben. Eine Win-Win-Situation für Tesla wie für die anderen Autobauer. Tesla zog daraufhin nachbörslich um weitere 5% an. Das schon erwähnte Kursziel von 300 $ scheint nicht abwegig zu sein.

AktienMax
zu TL0 (09.06.)

👉 Wenn du sie nicht besiegen kannst, schließe dich ihnen an: Ford und GM nutzen Teslas Ladestandard...   🔌 Nach https://www.forbes.com/sites/bradtempleton/2023/05/28/fords-deal-to-use-tesla-charging-connector-and-superchargers-could-kill-ccs/hat sich nun auch https://teslamag.de/news/tesla-partner-gm-us-supercharger-standard-umstieg-58992dafür entschieden, den Tesla-Ladestandard zu übernehmen und erhält Zugang zu einem bedeutenden Teil der Tesla-Ladeinfrastruktur. Einvernehmlich wurde eine Vereinbarung getroffen, die es GM ermöglicht, ab 2024 ihre Elektroautos an bis zu 12.000 Supercharger-Säulen von Tesla zu laden.   😬 Mit dem Bewusstsein, dass sie für ihre E-Autos keine ausreichende Ladeinfrastruktur aufgebaut hatten, suchten Ford und GM bei ihrem stärksten Konkurrenten, Tesla, Unterstützung. Das ist ein wichtiger Punkt, der den positiven Netzwerkeffekt verdeutlicht: Je mehr Fahrzeuge einen bestimmten Ladestandard unterstützen, desto größer wird der Wert dieses Ladestandards. Tesla's Ladeinfrastruktur ist die größte und damit wertvollste auf der Welt.    🌍 Tesla's Mission ist es, den Übergang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen. Daher ist es Teil ihrer Mission, mehr Autounternehmen beim Wechsel zur Elektromobilität zu unterstützen. Indem Tesla sein Netzwerk für Ford und GM öffnet, erleichtert es die nötigen Investitionen in die Ladeinfrastruktur und beschleunigt so die Adoption von E-Autos.   💰 Aus meiner Sicht wird Tesla hiervon kurzfristig wenig finanziellen Mehrwert ziehen können: Das Laden von E-Autos inklusive eines kleinen Mark-ups etc. wird wenig Unterschied zu den über $80 Mrd. Gesamtumsatz von Tesla pro Jahr machen.   🔌 Vielmehr verdeutlicht die Entscheidung von Ford und GM, dass Tesla die beste Ladeinfrastruktur auf der Welt hat und auch den besten Ladestandard. Und zwar so gut, dass Ford und GM sich nicht in der Lage sehen, es nachzubauen. Sie haben aufgegeben, mit Tesla zu kooperieren: If you can't beat them, join them.   🚗 Es gibt Befürchtungen, dass die Ladestationen von Tesla nun überall durch E-Autos von Ford und GM belegt sein werden. Ich sehe das anders: Ford und GM haben zusammen gerade mal 20% der E-Autos auf der Straße im Vergleich zu Tesla. Zudem gibt Tesla nur rund die Hälfte ihrer Ladepunkte für Ford und GM frei - die besten Locations sind weiterhin nur für Teslas. Ford und GM werden auch erst ab Anfang 2024 Zugang erhalten. In der Zwischenzeit kann Tesla weiterhin fleißig Standorte eröffnen.   🚀 Ford und GM haben sich verpflichtet, ab 2024 bzw. 2025 den Ladestandard von Tesla standardmäßig in all ihren E-Autos zu verbauen. Das bedeutet, dass die Elektroautos ohne Adapter an Tesla Superchargern laden können. Ein klares Zeichen dafür, dass der Tesla-Ladestandard der effizienteste und schnellste ist.   🔍 Mein Ausblick: Nach Ford und GM ist anzunehmen, dass auch weitere Autobauer sich an Tesla wenden und Teslas technische Standards übernehmen - es bleibt ihnen nichts anderes übrig, um weiterhin am Markt zu bestehen. Auch ist es denkbar, dass Tesla in Zukunft Batterien oder auch ganze Fahrzeuge für andere Autounternehmen baut und diese nur noch ihre Marke vorne raufpacken - die Tesla-Fabriken sind die effizientesten und schnellsten Fabriken in der Autobranche. Und wer weiß: Wenn Tesla das autonome Fahren wirklich in ein paar Jahren auf die Straße bringt, könnten andere Autounternehmen die Software von Tesla lizenzieren - in sehr lukratives Geschäft mit hohen Gewinnmargen.   💡 Mein Fazit: Tesla hat viele Wettbewerbsvorteile wie ich bereits in https://www.linkedin.com/pulse/tesla-has-potential-dominate-german-car-industry-maximilian-rahn?trk=portfolio_article-card_title Um seiner Mission treu zu bleiben und die Elektromobilität voranzutreiben, öffnet Tesla sein Ladenetzwerk zunehmend. Einheitliche Standards und geteilte Infrastruktur erleichtern die benötigten Investitionen in Ladeinfrastruktur und beschleunigen die Adoption von E-Autos. Durch die Kooperation mit GM und Ford entsteht ein sich selbst verstärkender Kreislauf, bei dem die Verfügbarkeit von Ladestationen und die Unterstützung des Ladestandards kontinuierlich zunehmen. Dieser positive Netzwerkeffekt ist ein Schlüssel zur Reduzierung der "Reichweitenangst" und zur Stärkung des Vertrauens der Verbraucher in die E-Mobilität. Seit Jahresanfang 2023 ist die Tesla-Aktie rund 93% im Plus. Im Bambus Ultra wikifolio verzeichnet sie sogar einen Kursanstieg von +1.200% seit Anfang 2019. Die Zukunftsaussichten von Tesla sind besser denn je - das scheinen nun auch endlich die anderen Börsenteilnehmer zu verstehen. In der Folge ändert sich das Narrativ um Tesla an der Börse von relativ negativ zu neutral und nun Richtung positiv. Wir bleiben weiterhin bei Tesla mit Überzeugung investiert und sind gespannt, wann der 100-Bagger erreicht sein wird. Das Unternehmen ist weiterhin in der frühen Phase seines Wachstumszyklus.

coblenztrade
zu TL0 (08.06.)

Bärenstarker Tag für Tesla. In den vergangenen 4 Wochen fast 50 Prozent Wertzuwachs. Im wikifolio aktuell die größte Position. Heute wurde vor dem Anstieg noch mal zugekauft. 

SIGAVEST
zu TL0 (07.06.)

Tesla hat jetzt seit einigen Tagen die 200-Tage-Linie, die bei aktuell 197 $ verläuft, nach oben durchbrochen und steigt weiter. Dazu wurde gestern das Jahreshoch aus dem Februar aus dem Markt genommen, die nun als zusätzliche Buy-Trigger-Linie gesehen werden kann. Wird der Ausbruch auch per Wochenschluss bestätigt, ist die mittelfristige Trendwende im Cahrt vollzogen und es besteht Platz bis 240$ kurzfristig und über 300 $ mittelfristig. Wir bleiben investiert.

dhwinvestment
zu TL0 (05.06.)

https://www.teletrader.com/musk-happy-to-license-tesla-s-autopilot-system/news/details/60114983?internal=1

TFimNetz
zu TL0 (05.06.)

Tesla: Ladestationen-Kooperation mit Ford   Tesla verdient sein Geld (zukünftig) nicht nur mit innovativen Elektroautos, sondern auch mit seinen leistungsstarken Supercharger-Ladestationen. Zumindest in den USA, denn jetzt wurde eine Kooperation mit Ford vereinbart, die jetzt die Tesla-Stationen mit nutzen werden. Das heißt für Tesla: stärkere Auslastung der vorhandenen Stationen und Finanzmittel zum Ausbau des Stationsnetzes. Das dürfte die Teslas Nettogewinnmarge erhöhen, die noch knapp unter dem zweistelligen Bereich liegt.   Ja, die Tesla-Aktie ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von knapp 60 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von über 8 beileibe nicht billig. Doch Tesla ist ein starker Wachstumstitel, die Kunden von Elon Musk sind eher "Jünger" (wie damals bei Steve Jobs) und die schwankungsstarke Aktie kann zügig mal 50% zulegen. Also hundertprozentig passend für MarktfuehrerVolatil. Ich traue der Aktie auf mittlere Sicht viel zu!

dhwinvestment
zu TL0 (04.06.)

https://www.youtube.com/watch?v=550NU4-Q4_U

Jovido
zu GRUA (08.06.)

46,77 EUR Dividende erhalten. Heute wird Geely Auto aufgestockt. Es sollen Aktien in Höhe von 2.000,00 EUR hinzugekauft werden.   Wertpapier: GEELY AUTO. HLDGS HD-,02 (KYG3777B1032) Kapitalmaßnahme: Dividende Datum der Durchführung: 05.06.2023 02:01 Brutto-Dividende/Stück: EUR 0,03 Netto-Dividende/Stück: EUR 0,02 Stück: 2.200,00 Änderung Cash: EUR 46,77




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch S5/47: Indexblick EuroTeleSites, Verbund, EVN - ATX im ytd Minus, Advantage Finanzminister


 

Bildnachweis

1. BSN Group Auto, Motor und Zulieferer Performancevergleich YTD, Stand: 10.06.2023

2. Auto, Fahrzeug, Mobilität, Tachometer, Tacho, Geschwindigkeit. schnell, speed, http://www.shutterstock.com/de/pic-187450022/stock-photo-speedometer-and-tachometer.html   >> Öffnen auf photaq.com



Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Semperit, Strabag, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Flughafen Wien, AT&S, UBM, Frequentis, OMV, ATX, ATX Prime, ATX TR, Wienerberger, Bawag, Rosgix, Lenzing, Zumtobel, Kapsch TrafficCom, Rosenbauer, Josef Manner & Comp. AG, BKS Bank Stamm, Amag, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Uniqa.


Random Partner

Wienerberger
Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent weltweit. Das Unternehmen vereinigt die Geschäftsbereiche Clay Building Materials und Pipes & Pavers. Der Wertschöpfungsprozess ist die Fertigung und die Vermarktung von Baustoffen und Systemlösungen für Gebäude und Infrastruktur.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner