07.12.2024, 14804 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Microsoft 4,64% vor
Apple 3,45%,
Nestlé -0,94%,
JP Morgan Chase -0,95%,
Wells Fargo -2,42%,
Procter & Gamble -3,03%,
Johnson & Johnson -3,68%,
Exxon -3,72%,
Chevron -4,13% und
General Electric -8,67%.
In der Monatssicht ist vorne:
Wells Fargo 16,01% vor
JP Morgan Chase 11,68%
,
Apple 9,47%
,
Microsoft 8,36%
,
Procter & Gamble 4,86%
,
Chevron 1,19%
,
Exxon -4,53%
,
Johnson & Johnson -5,71%
,
Nestlé -6,26%
und
General Electric -11,68%
.
Weitere Highlights: Apple ist nun 5 Tage im Plus (3,45% Zuwachs von 234,93 auf 243,04), ebenso Microsoft 5 Tage im Plus (4,64% Zuwachs von 422,99 auf 442,62), Johnson & Johnson 6 Tage im Minus (3,92% Verlust von 155,4 auf 149,31), Nestlé 3 Tage im Minus (1,1% Verlust von 76,6 auf 75,76).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Wells Fargo 51,02% (Vorjahr: 19,21 Prozent) im Plus. Dahinter
JP Morgan Chase 45,42% (Vorjahr: 26,85 Prozent) und
Apple 26,23% (Vorjahr: 48,18 Prozent).
Nestlé -22,31% (Vorjahr: -8,99 Prozent) im Minus. Dahinter
Johnson & Johnson -4,74% (Vorjahr: -11,27 Prozent) und
Chevron 4,08% (Vorjahr: -16,9 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Wells Fargo 24,06%,
JP Morgan Chase 18,9% und
Apple 17,84%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Nestlé -15,4%,
Johnson & Johnson -4,08% und
Exxon -2,11%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:33 Uhr die
JP Morgan Chase-Aktie am besten: 0,25% Plus. Dahinter
Nestlé mit +0,06%
Johnson & Johnson mit -0,03% ,
Apple mit -0,08% ,
Wells Fargo mit -0,16% ,
Procter & Gamble mit -0,18% ,
Microsoft mit -0,31% ,
Chevron mit -0,59% und
Exxon mit -1,02% .
Wiener Börse Party #824: Kontron mit gutem Ausblick und dementsprechendem Kursplus, Stockpicking Österreich vs. Joel Schwärzler
1.
BSN Group MSCI World Biggest 10 Performancevergleich YTD, Stand: 07.12.2024
2.
Blauwal, Wal, groß, gross, Größe, Grösse, Meer, http://www.shutterstock.com/de/pic-242249575/stock-photo-blue-whale-computer-generated-d-illustration.html
, (© www.shutterstock.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Amag, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, AT&S, Zumtobel, ATX Prime, Rosgix, Immofinanz, Porr, Frequentis, Uniqa, SBO, Mayr-Melnhof, CA Immo, Cleen Energy, RBI, Kapsch TrafficCom, UBM, Palfinger, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Addiko Bank, Agrana, EVN, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Warimpex.
Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
HettenKaunat
zu JPM (02.12.)
Neuer Rekord bei investiertem Kapital! Next wikifolio Price-Target: 130€! Danke an alle Investoren für die Geduld und das Vertrauen. Aktuelle Allokation: Aktien 31,2%Big Techs 17,3% (Amazon 3%, Alphabet 2,9%, Apple 2,8%, Microsoft 2,7 %, Meta 2,1%, Tesla 1,9%, Nvidia 1,9%) Krypto 5,4% (Coinbase 5,4%, Hut8, Sphere 3d und Microstrategy mit Gewinnen aufgelöst) Big Data 1,9% (Palantir) Wasserstoff 4,1% (Bloom 1%, Plug 1%, Fuelcell 0,6%, Thyssen Nucera, SFC und AFC je 0,5% Sonstiges 2,5% Recycling (Veolia 0,5%) Meme (Gamestop 0,5%) Tech (Intel 0,5%) Immobilien (Patrizia 0,5%) Lithium (Rock Tech 0,5% Krypto 62,5% (Direktinvestments)Solana (SOL) 7,0% Bitcoin (BTC) 6,1% Ethereum (ETH) 5,7% Ripple XRP (XRP) 2,6% Stellar (XLM) 2,6% Fantom (FTM) 2,5% Algorand (ALGO) 2,4% Chainlink (LINK) 1,9% Avalanche (AVAX) 1,8% Cardano (ADA) 1,8% Aave (AAVE) 1,8% Sui (SUI) 1,7% The Sandbox (SAND) 1,6% Bitcoin Cash (BCH) 1,5% Stacks (STX) 1,4% Uniswap (UNI) 1,4% Tezos (XTZ) 1,3% Tron (TRX) 1,2% Binance BNB (BNB) 1,2% Lido DAO (LDO) 1,1% Decentraland (MANA) 1,1% Cosmos (ATOM) 1,0% Polygon (POL, ex-MATIC) 1,0% Arbitrum (ARB) 1,0% Optimism (OP) 0,9% Polkadot (DOT) 0,9% Injective (INJ) 0,9% Celestia (TIA) 0,9% Litecoin (LTC) 0,9% Immutable (IMX) 0,8% Maker (MKR) 0,8% Ondo (ONDO) 0,7% Aptos (APT) 0,7% Render (RENDER) 0,7% Near Protocol (NEAR) 0,7% Pyth (PYTH) 0,7% CASH 6,3%wird nun sukzessive ausgebaut
ChrisKo
zu NESR (05.12.)
Nütze schwäche um weiter aufzubauen
HarrattCapital
zu JNJ (06.12.)
J&J schafft es nicht sich zu stabilisieren. Ich verkaufe die komplette Position
SIGAVEST
zu AAPL (03.12.)
Apple erzielte gestern ein neues Allzeithoch.
SIGAVEST
zu AAPL (03.12.)
Apple erzielte gestern ein neues Allzeithoch.
HettenKaunat
zu AAPL (02.12.)
Neuer Rekord bei investiertem Kapital! Next wikifolio Price-Target: 130€! Danke an alle Investoren für die Geduld und das Vertrauen. Aktuelle Allokation: Aktien 31,2%Big Techs 17,3% (Amazon 3%, Alphabet 2,9%, Apple 2,8%, Microsoft 2,7 %, Meta 2,1%, Tesla 1,9%, Nvidia 1,9%) Krypto 5,4% (Coinbase 5,4%, Hut8, Sphere 3d und Microstrategy mit Gewinnen aufgelöst) Big Data 1,9% (Palantir) Wasserstoff 4,1% (Bloom 1%, Plug 1%, Fuelcell 0,6%, Thyssen Nucera, SFC und AFC je 0,5% Sonstiges 2,5% Recycling (Veolia 0,5%) Meme (Gamestop 0,5%) Tech (Intel 0,5%) Immobilien (Patrizia 0,5%) Lithium (Rock Tech 0,5% Krypto 62,5% (Direktinvestments)Solana (SOL) 7,0% Bitcoin (BTC) 6,1% Ethereum (ETH) 5,7% Ripple XRP (XRP) 2,6% Stellar (XLM) 2,6% Fantom (FTM) 2,5% Algorand (ALGO) 2,4% Chainlink (LINK) 1,9% Avalanche (AVAX) 1,8% Cardano (ADA) 1,8% Aave (AAVE) 1,8% Sui (SUI) 1,7% The Sandbox (SAND) 1,6% Bitcoin Cash (BCH) 1,5% Stacks (STX) 1,4% Uniswap (UNI) 1,4% Tezos (XTZ) 1,3% Tron (TRX) 1,2% Binance BNB (BNB) 1,2% Lido DAO (LDO) 1,1% Decentraland (MANA) 1,1% Cosmos (ATOM) 1,0% Polygon (POL, ex-MATIC) 1,0% Arbitrum (ARB) 1,0% Optimism (OP) 0,9% Polkadot (DOT) 0,9% Injective (INJ) 0,9% Celestia (TIA) 0,9% Litecoin (LTC) 0,9% Immutable (IMX) 0,8% Maker (MKR) 0,8% Ondo (ONDO) 0,7% Aptos (APT) 0,7% Render (RENDER) 0,7% Near Protocol (NEAR) 0,7% Pyth (PYTH) 0,7% CASH 6,3%wird nun sukzessive ausgebaut
HettenKaunat
zu PRG (02.12.)
Neuer Rekord bei investiertem Kapital! Next wikifolio Price-Target: 130€! Danke an alle Investoren für die Geduld und das Vertrauen. Aktuelle Allokation: Aktien 31,2%Big Techs 17,3% (Amazon 3%, Alphabet 2,9%, Apple 2,8%, Microsoft 2,7 %, Meta 2,1%, Tesla 1,9%, Nvidia 1,9%) Krypto 5,4% (Coinbase 5,4%, Hut8, Sphere 3d und Microstrategy mit Gewinnen aufgelöst) Big Data 1,9% (Palantir) Wasserstoff 4,1% (Bloom 1%, Plug 1%, Fuelcell 0,6%, Thyssen Nucera, SFC und AFC je 0,5% Sonstiges 2,5% Recycling (Veolia 0,5%) Meme (Gamestop 0,5%) Tech (Intel 0,5%) Immobilien (Patrizia 0,5%) Lithium (Rock Tech 0,5% Krypto 62,5% (Direktinvestments)Solana (SOL) 7,0% Bitcoin (BTC) 6,1% Ethereum (ETH) 5,7% Ripple XRP (XRP) 2,6% Stellar (XLM) 2,6% Fantom (FTM) 2,5% Algorand (ALGO) 2,4% Chainlink (LINK) 1,9% Avalanche (AVAX) 1,8% Cardano (ADA) 1,8% Aave (AAVE) 1,8% Sui (SUI) 1,7% The Sandbox (SAND) 1,6% Bitcoin Cash (BCH) 1,5% Stacks (STX) 1,4% Uniswap (UNI) 1,4% Tezos (XTZ) 1,3% Tron (TRX) 1,2% Binance BNB (BNB) 1,2% Lido DAO (LDO) 1,1% Decentraland (MANA) 1,1% Cosmos (ATOM) 1,0% Polygon (POL, ex-MATIC) 1,0% Arbitrum (ARB) 1,0% Optimism (OP) 0,9% Polkadot (DOT) 0,9% Injective (INJ) 0,9% Celestia (TIA) 0,9% Litecoin (LTC) 0,9% Immutable (IMX) 0,8% Maker (MKR) 0,8% Ondo (ONDO) 0,7% Aptos (APT) 0,7% Render (RENDER) 0,7% Near Protocol (NEAR) 0,7% Pyth (PYTH) 0,7% CASH 6,3%wird nun sukzessive ausgebaut
HettenKaunat
zu MSFT (02.12.)
Neuer Rekord bei investiertem Kapital! Next wikifolio Price-Target: 130€! Danke an alle Investoren für die Geduld und das Vertrauen. Aktuelle Allokation: Aktien 31,2%Big Techs 17,3% (Amazon 3%, Alphabet 2,9%, Apple 2,8%, Microsoft 2,7 %, Meta 2,1%, Tesla 1,9%, Nvidia 1,9%) Krypto 5,4% (Coinbase 5,4%, Hut8, Sphere 3d und Microstrategy mit Gewinnen aufgelöst) Big Data 1,9% (Palantir) Wasserstoff 4,1% (Bloom 1%, Plug 1%, Fuelcell 0,6%, Thyssen Nucera, SFC und AFC je 0,5% Sonstiges 2,5% Recycling (Veolia 0,5%) Meme (Gamestop 0,5%) Tech (Intel 0,5%) Immobilien (Patrizia 0,5%) Lithium (Rock Tech 0,5% Krypto 62,5% (Direktinvestments)Solana (SOL) 7,0% Bitcoin (BTC) 6,1% Ethereum (ETH) 5,7% Ripple XRP (XRP) 2,6% Stellar (XLM) 2,6% Fantom (FTM) 2,5% Algorand (ALGO) 2,4% Chainlink (LINK) 1,9% Avalanche (AVAX) 1,8% Cardano (ADA) 1,8% Aave (AAVE) 1,8% Sui (SUI) 1,7% The Sandbox (SAND) 1,6% Bitcoin Cash (BCH) 1,5% Stacks (STX) 1,4% Uniswap (UNI) 1,4% Tezos (XTZ) 1,3% Tron (TRX) 1,2% Binance BNB (BNB) 1,2% Lido DAO (LDO) 1,1% Decentraland (MANA) 1,1% Cosmos (ATOM) 1,0% Polygon (POL, ex-MATIC) 1,0% Arbitrum (ARB) 1,0% Optimism (OP) 0,9% Polkadot (DOT) 0,9% Injective (INJ) 0,9% Celestia (TIA) 0,9% Litecoin (LTC) 0,9% Immutable (IMX) 0,8% Maker (MKR) 0,8% Ondo (ONDO) 0,7% Aptos (APT) 0,7% Render (RENDER) 0,7% Near Protocol (NEAR) 0,7% Pyth (PYTH) 0,7% CASH 6,3%wird nun sukzessive ausgebaut
WBrook
zu XONA (03.12.)
WBrook Marktupdate 3. Dezember 2024 Servus und willkommen zum WBrook Marktupdate! Werfen wir einen Blick auf die bedeutendsten Marktentwicklungen und Trends, die heute die Finanzwelt prägen. Marktentwicklung Die asiatischen Aktienmärkte zeigten heute eine gemischte Entwicklung. Der Nikkei 225 in Japan legte um 2,2 % zu, angetrieben durch starke Technologieaktien. Der Hang Seng in Hongkong stieg leicht um 0,1 %, während der CSI 300 in China um 0,4 % nachgab. Der Rückgang wird durch Unsicherheiten im Zusammenhang mit geplanten US-Zöllen auf chinesische Waren erklärt. In den USA erreichten der S&P 500 und der Nasdaq neue Höchststände, angetrieben durch starke Unternehmensgewinne bei Meta Platforms (+19 %) und Tesla (+12 %). Die Futures des Euro Stoxx 50 stiegen ebenfalls um 0,4 %, trotz politischer Unsicherheiten in Frankreich. Der US-Dollar legte zu, während der Euro aufgrund der politischen Unsicherheit in Frankreich auf ein Wochentief von 1,0489 $ fiel. Der chinesische Yuan sank auf den niedrigsten Stand seit 13 Monaten, was durch Unsicherheiten bezüglich der US-Handelspolitik weiter verstärkt wurde. Geopolitische Themen Frankreich steht vor einer politischen Krise, da Misstrauensvoten gegen Premierminister Michel Barnier eingereicht wurden. Dies führte zu einem Rückgang des Euros und erhöht die Unsicherheit an den Märkten. In den USA plant die Regierung unter Donald Trump, hohe Importzölle auf Waren aus China und Mexiko einzuführen. Diese Maßnahmen könnten weltweite Lieferketten belasten und die globalen Handelsbeziehungen destabilisieren. Wirtschaftsdaten Der ISM Manufacturing PMI in den USA stieg im November auf 48,4 Punkte, ein leichter Anstieg, bleibt aber unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Neue Aufträge wuchsen erstmals seit acht Monaten und weckten Hoffnungen auf eine Stabilisierung der Fertigungsindustrie. Die Bauausgaben in den USA stiegen im Oktober um 0,4 %, angetrieben durch ein Wachstum im Wohnungsbau. Dies deutet auf eine mögliche Erholung in der Bauwirtschaft hin. Unternehmensmeldungen Intel kündigte den Rücktritt seines CEO Pat Gelsinger an, nachdem das Vertrauen des Vorstands in seinen Turnaround-Plan verloren ging. Die Aktien des Unternehmens fielen um 0,5 %, während Konkurrenten wie AMD um 3,6 % zulegten. ExxonMobil prüft den Verkauf seiner Tankstellen in Singapur, ein Deal, der bis zu 1 Milliarde US-Dollar einbringen könnte. Dies folgt einer ähnlichen Veräußerung von Vermögenswerten in Malaysia. Zusammenfassung und Markteinschätzung Die Märkte zeigen sich durchwachsen: Während die USA von starken Technologiegewinnen und positiven Wirtschaftsdaten profitieren, belasten politische Unsicherheiten in Frankreich und Handelsspannungen mit China die globale Stimmung. Vorsicht bleibt geboten, da die Volatilität bis Jahresende anhalten könnte. Das war das WBrook Marktupdate für heute. Denken Sie daran: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. In diesem Sinne, packen Sie den Bullen bei den Hörnern! Wenn Sie an einer nachhaltigen, qualitativ orientierten Anlagestrategie interessiert sind, besuchen Sie mein Wikifolio unter: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wf000fgpd1 Über eine unverbindliche Vormerkung würde ich mich sehr freuen! Risikohinweis: Dieses Marktupdate stellt keine Anlageberatung dar. Die enthaltenen Analysen und Meinungen sind die persönliche Einschätzung des Autors. Investitionen in Finanzprodukte bergen Risiken; frühere Wertentwicklungen bieten keine Garantie für künftige Ergebnisse. Jeder Anleger sollte, falls erforderlich, professionelle Beratung in Anspruch nehmen.