09.12.2024, 3393 Zeichen
Berlin (OTS) - Für Medienunternehmen wird ihr Erfolg zunehmend
dadurch bestimmt,
dass sie den technologischen Wandel verstehen und rasch die richtigen
Lehren daraus für sich ziehen. Das gilt auch für die Deutsche Presse-
Agentur dpa. Deutschlands größte Nachrichtenagentur, die viertgrößte
der Welt, schafft deshalb zum 1. Februar 2025 mit der Position des
Produktmanagers Redaktionstechnologie eine neue Rolle im Newsroom.
Diese Position übernimmt der bisherige dpa-Fotochef Peer Grimm (61).
Grimm wird an der Schnittstelle zwischen Entwicklern/IT und der
Redaktion bei der technischen Innovation und Weiterentwicklung aller
redaktionellen Systeme und Workflows planend und koordinierend
arbeiten. Er dient dabei als Brücke zwischen den technischen Teams
und den Redaktionen und wird sicherstellen, dass die gelieferten
technischen Lösungen den redaktionellen Anforderungen entsprechen und
benutzerfreundlich sind. Zudem soll der Produktmanager
Redaktionstechnologie Trends, Tools und Methoden entdecken, die den
redaktionellen Workflow verbessern können. Dafür bewertet er auch
bestehende Prozesse und Systeme, um Möglichkeiten des Einsatzes neuer
Technologien zu identifizieren.
Um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, wird die Leitung
des Fotodesks umgehend neu ausgeschrieben. Zudem wird die
stellvertretende dpa-Chefredakteurin und Chefin Audiovisuelles Silke
Brüggemeier noch stärker als bislang die Foto- und Videoproduktion
bei dpa steuern.
dpa-Chefredakteur Sven Gösmann sagt: "Peer Grimm ist schon jetzt
in allen Fragen technischer Entwicklungen in der Redaktion einer der
wichtigsten Ratgeber und Entscheider. In seiner neuen Rolle kann er
diese Expertise noch stärker einbringen. Ich danke ihm sehr für seine
erfolgreiche Arbeit an der Spitze der Fotoredaktion. Mit Silke
Brüggemeiers größerer Rolle in der aktuellen Fotoproduktion und der
neuen Fotoleitung erhalten wir eine noch größere Dynamik und
Entscheidungskraft an der Spitze der visuellen dpa-Einheiten."
Peer Grimm ist seit 2013 dpa-Fotochef. Ab 1983 war der studierte
Journalist Bildreporter für ADN-Zentralbild und ist seit 1991 im
Bildbüro Berlin von dpa und Zentralbild. Dort zunächst als
Bildreporter und Bild-CvD und seit 2013 als Leiter. Silke Brüggemeier
(50) ist seit 2020 stellvertretende dpa-Chefredakteurin und Chefin
Audiovisuelles. In Personalunion leitet sie auch die 100-prozentige
dpa-Tochter Rufa, in der die Video- und Audiodienste der dpa
gebündelt sind.
Über dpa:
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört
zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa
beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen
Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken,
Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur
berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalistinnen und
Journalisten arbeiten von etwa 140 Standorten im In- und Ausland aus.
Gesellschafter der dpa sind rund 170 deutsche Medienunternehmen. Die
dpa-Redaktion arbeitet nach den im dpa-Statut festgelegten
Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen
oder Regierungen. Die Zentralredaktion unter der Leitung von
Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die
Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am
Unternehmenssitz in Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist
Daniel Schöningh (CEO Ippen-Mediengruppe, München).
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 15/365: zertifikateforum.at als Fundus für Wissensinhalte, heute zb neu "EU & Kapitalmarkt"
Aktien auf dem Radar:Lenzing, Austriacard Holdings AG, Kapsch TrafficCom, Pierer Mobility, AT&S, Agrana, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, voestalpine, Frequentis, Andritz, EVN, Semperit, Polytec Group, Gurktaler AG Stamm, Stadlauer Malzfabrik AG, Wienerberger, Warimpex, UBM, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER