Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







08.02.2025, 23988 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: Pinterest 21,36% vor Nintendo 8,01%, GoPro 8%, Wirecard 5,56%, Alibaba Group Holding 4,72%, Meta 3,64%, Nvidia 3,23%, Zalando 3,21%, Twitter 2,4%, Amazon 1,79%, SAP 0,93%, LinkedIn 0,82%, Altaba 0,41%, Dropbox 0,22%, Microsoft 0,2%, Xing 0%, United Internet -0,93%, Fabasoft -1,14%, Snapchat -3,28%, Rocket Internet -4,43%, Alphabet -4,6% und RIB Software -5,99%.

In der Monatssicht ist vorne: Twitter 29,34% vor Pinterest 25,75% , Alibaba Group Holding 22,53% , Nintendo 20,79% , Zalando 17,3% , Meta 12,98% , SAP 11,39% , LinkedIn 7,86% , Dropbox 7,08% , Wirecard 5,56% , Amazon 4,93% , United Internet 4,29% , Fabasoft 3,59% , Rocket Internet 0,67% , Xing 0% , Alphabet -2,35% , Microsoft -2,81% , RIB Software -5,99% , GoPro -6,09% , Snapchat -12,99% , Nvidia -13,89% und Altaba -71,75% . Weitere Highlights: Meta ist nun 14 Tage im Plus (16,47% Zuwachs von 611,3 auf 711,99), ebenso Twitter 4 Tage im Plus (7,64% Zuwachs von 49,89 auf 53,7), Zalando 3 Tage im Plus (4,72% Zuwachs von 35,62 auf 37,3), Nvidia 3 Tage im Plus (10,3% Zuwachs von 116,66 auf 128,68), Microsoft 3 Tage im Plus (1,19% Zuwachs von 410,92 auf 415,82).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Pinterest 37,22% (Vorjahr: -20,19 Prozent) im Plus. Dahinter Alibaba Group Holding 23,04% (Vorjahr: 9,74 Prozent) und Meta 20,42% (Vorjahr: 70,43 Prozent). Nvidia -6,41% (Vorjahr: -71,74 Prozent) im Minus. Dahinter Rocket Internet -5,63% (Vorjahr: -7,14 Prozent) und GoPro -3,57% (Vorjahr: -68,01 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Zalando 38,11%, Nintendo 31,77% und SAP 30,99%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: RIB Software -100%, Twitter -100% und Xing -100%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:30 Uhr die Wirecard-Aktie am besten: 207,89% Plus. Dahinter Rocket Internet mit +23,28% , RIB Software mit +6,37% , GoPro mit +5,14% , Snapchat mit +2,89% , Fabasoft mit +2,02% , Nintendo mit +0,88% , Alibaba Group Holding mit +0,3% und Alphabet mit +0,02% Amazon mit -0% Microsoft mit -0,06% , SAP mit -0,06% , United Internet mit -0,09% , Meta mit -0,17% , Dropbox mit -0,26% , Nvidia mit -0,45% und Zalando mit -0,88% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Computer, Software & Internet ist 6,3% und reiht sich damit auf Platz 11 ein:

1. Bau & Baustoffe: 13,94% Show latest Report (08.02.2025)
2. Stahl: 12,43% Show latest Report (01.02.2025)
3. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 11,56% Show latest Report (01.02.2025)
4. Immobilien: 10,61% Show latest Report (01.02.2025)
5. IT, Elektronik, 3D: 9,8% Show latest Report (01.02.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 9,73% Show latest Report (01.02.2025)
7. Zykliker Österreich: 9,04% Show latest Report (01.02.2025)
8. Banken: 7,3% Show latest Report (08.02.2025)
9. Telekom: 7,25% Show latest Report (01.02.2025)
10. Versicherer: 7,03% Show latest Report (01.02.2025)
11. Computer, Software & Internet : 6,3% Show latest Report (01.02.2025)
12. Rohstoffaktien: 5,74% Show latest Report (01.02.2025)
13. Gaming: 5,17% Show latest Report (01.02.2025)
14. MSCI World Biggest 10: 4,07% Show latest Report (01.02.2025)
15. Global Innovation 1000: 3,84% Show latest Report (01.02.2025)
16. Konsumgüter: 3,7% Show latest Report (01.02.2025)
17. Licht und Beleuchtung: 3,6% Show latest Report (01.02.2025)
18. Ölindustrie: 2,92% Show latest Report (01.02.2025)
19. Sport: 1,34% Show latest Report (01.02.2025)
20. Aluminium: 0%
21. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -1,43% Show latest Report (01.02.2025)
22. Post: -1,81% Show latest Report (01.02.2025)
23. Luftfahrt & Reise: -2,11% Show latest Report (01.02.2025)
24. Energie: -4,9% Show latest Report (01.02.2025)
25. Auto, Motor und Zulieferer: -5,45% Show latest Report (08.02.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -5,66%

Social Trading Kommentare

Danstocks
zu SNAP (05.02.)

https://www.deraktionaer.de/artikel/medien-ittk-technologie/snap-wilde-kursausschlaege-nach-den-zahlen-20374372.html

artie
zu SNAP (05.02.)

Snap übertrifft die Schätzungen in allen Bereichen und springt damit überraschend mit Gewinn aus dem Wikifolio

tarossa
zu SNAP (05.02.)

Die jüngsten Quartalszahlen von Snap zeigen positive Entwicklungen. Der Umsatz stieg im vierten Quartal 2024 um 14% auf 1,56 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Analystenschätzungen. Der bereinigte Gewinn pro Aktie betrug 16 Cent, was die Erwartungen übertraf. Die täglich aktiven Nutzer stiegen um 9% auf 453 Millionen. https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3OW0C1:0/ https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/SNAP-INC-34091150/news/Snap-ubertrifft-Gewinnerwartungen-und-schickt-Aktie-auf-Hohenflug-48958398/ https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/snap-bilanz-snap-macht-ueberraschend-gewinn-snap-aktie-verliert-dennoch-14201435 Snap investiert in künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Anzeigenplatzierung zu verbessern. Trotz des hohen Wettbewerbs im Social-Media-Markt reagierten Investoren positiv, und die Aktie stieg im nachbörslichen Handel um mehr als 14%. Für 2025 wird ein Umsatz von etwa 6,1 Milliarden US-Dollar erwartet. Snap muss jedoch weiterhin innovative Lösungen entwickeln, um sich im Wettbewerb durchzusetzen. https://aktien.guide/kursziel/Snap-US83304A1060 Die positiven Quartalszahlen sind ein gutes Zeichen, aber langfristiger Erfolg hängt von der Fähigkeit ab, die Wettbewerbsposition zu stärken und nachhaltig profitabel zu wachsen.

techguru
zu SNAP (05.02.)

Hier ist eine Zusammenfassung des Snap Inc. Q4 2024 Earnings Calls: 📊 Finanzielle Highlights (Q4 & FY 2024) • Q4 Gesamtumsatz: $1,56 Mrd. (+14 % YoY) • Werbeumsatz: $1,41 Mrd. (+10 % YoY) • Direct Response (DR) Ads: +14 % YoY • Brand Ads: -1 % YoY (Schwäche bei großen Marken in Nordamerika) • Snapchat+ Umsatz: $143 Mio. (mehr als verdoppelt YoY) • Snapchat+ Abonnenten: 14 Mio. • Freier Cashflow (2024): $219 Mio. (4. Jahr in Folge positiv) • Q4 EBITDA: $276 Mio. (+74 % YoY) • Jahresumsatz 2024: $5,36 Mrd. (+16 % YoY) • Q1 2025 Umsatzprognose: $1,325 – 1,36 Mrd. 🚀 Wichtige strategische Initiativen & Trends   1️⃣ Wachstum bei Direct Response (DR) Ads & SMB-Werbung • DR Ads treiben Werbewachstum (+14 % YoY). • App-Käufe als stark wachsender Werbekanal (+70 % YoY). • SMB-Segment als größter Wachstumstreiber für Werbeeinnahmen. • Verbesserte KI-gestützte Kampagnenoptimierung & bessere Performance-Tools für Werbepartner.   2️⃣ Snapchat+ als stark wachsender Umsatztreiber • 14 Mio. zahlende Abonnenten, Umsatz +100 % YoY. • Wachstum durch exklusive Features & Personalisierungsoptionen. • Potenzial für Preiserhöhungen, da Kunden bereits hohen Mehrwert sehen.   3️⃣ Neue Werbeformate: Sponsored Snaps & Promoted Places • Sponsored Snaps: Anzeigen erscheinen als Snaps im Haupt-Feed. • Erreichten in Tests 50 Mio. Impressionen pro Tag (US, 18+ Zielgruppe). • Promoted Places: Gesponserte Orte auf der Snap Map (starkes Engagement). • Beispiel: Taco Bell verzeichnete 5x mehr Profilansichten durch Snap Map-Werbung.   4️⃣ Vereinfachte Snapchat-App („Simple Snapchat“) • Test mit 25 Mio. Nutzern weltweit. • Ziel: Nutzererfahrung verbessern & Story-Engagement steigern. • Herausforderung: Migration von Werbeplätzen (Story Ads) in den Feed.   5️⃣ Fokus auf Augmented Reality & KI-Innovationen • Neues AI-Lens-Modell: Erstes „2-Personen Generative AI Lens“. • Me in the ’60s AI Lens: 900 Mio. Views in Q4. • Snap Spectacles & AR-Ökosystem wachsen weiter. 🔮 Wachstumsausblick 2025 • Q1 Umsatzprognose: $1,325 – 1,36 Mrd. (+~11 % YoY) • Wachstumstreiber: ✅ Weiterer Ausbau von Snapchat+ ✅ Sponsored Snaps & Promoted Places global ausrollen ✅ Direct Response Ads & SMB-Segment weiter skalieren ✅ KI-gestützte Ad-Optimierung ausbauen ✅ Vereinfachte Snapchat-App vollständig ausrollen 🚀 Fazit: Snap beschleunigt Werbewachstum & diversifiziert Einnahmequellen   ✅ Starkes DR-Werbewachstum & SMB-Werbung als Umsatzmotor. ✅ Snapchat+ wächst schneller als erwartet & wird relevanter Umsatzfaktor. ✅ KI-gestützte Werbung & neue Werbeformate steigern Ad-Reach & Engagement. ❗ Herausforderung: Schwäche bei Brand Ads in Nordamerika ausgleichen.

OleNiendorf
zu BABA (07.02.)

31% Plus jetzt. Das Kursziel ist 200 langfristig. Die AKtie sieht charttechnisch sehr spannend aus.

NewKeen
zu BABA (05.02.)

Meine aktuelle Einschätzung zu Alibaba findest du hier: https://youtu.be/gSjNcJax2eU

fuenfSterne
zu BABA (05.02.)

Verkauf zur Liquiditätsbeschaffung

BaRaInvest
zu GOOG (06.02.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3OX02W:0/

BaRaInvest
zu GOOG (06.02.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3OW2G1:0/

BaRaInvest
zu GOOG (06.02.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3OW2FU:0/

BaRaInvest
zu GOOG (06.02.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:551c35c3fadb6:0/

BaRaInvest
zu GOOG (06.02.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:866bfc7d190dc:0/

FNIInvest
zu GOOG (05.02.)

Alphabet mit schwächeren Cloud-Umsätzen: Aktie fällt nachbörslich um 7 %   Alphabet konnte im vierten Quartal 2024 den Umsatz um 12 % im Jahresvergleich auf 96,47 Mrd. USD steigern, verfehlte damit aber knapp die Erwartungen von 96,56 Mrd. USD. Der Gewinn pro Aktie wurde auf 2,15 USD gesteigert. Der operative Gewinn stieg um 31 % auf 30,97 Mrd. USD, während die operative Marge um fünf Prozentpunkte auf 32 % zulegte.Die Einnahmen im Segment Google Services stiegen um 10 % auf 84,09 Mrd. USD. Innerhalb dieses Segments konnten die YouTube-Werbeeinnahmen die Erwartungen der Wall Street mit 10,47 Mrd. USD leicht übertreffen.Die Traffic Acquisition Costs (TAC) lagen mit 14,89 Mrd. USD leicht unter der Prognose. Diese Kosten fallen an, wenn Google Partner für die Weiterleitung von Traffic auf seine Plattformen bezahlt. Die Umsätze von Google Cloud fielen hingegen enttäuschend aus. Mit einem Wachstum von 30 % auf 11,96 Mrd. USD verfehlte das Segment die Markterwartungen von 12,19 Mrd. USD. Auch das Segment Other Bets, zu dem unter anderem die Tochterfirma Waymo gehört, entwickelte sich rückläufig und erzielte lediglich 0,4 Mrd. USD Umsatz, verglichen mit 0,66 Mrd. USD im Vorjahr. Trotz seines aktuell geringen Anteils am Gesamtgeschäft bietet dieser Bereich langfristig großes Wachstumspotenzial.Der freie Cashflow stieg im vierten Quartal auf 24,84 Mrd. USD, nachdem er im dritten Quartal noch bei 17,64 Mrd. USD lag. Alphabet akquirierte im vergangenen Quartal rund 1.000 neue Mitarbeiter und schüttete insgesamt 2,4 Mrd. USD an Dividenden aus. CEO Sundar Pichai zeigte sich dennoch zufrieden mit den Ergebnissen und erklärte:„Q4 war ein starkes Quartal, angetrieben von unserer Führungsrolle im Bereich KI und der Dynamik im gesamten Geschäft. (…) Unsere Ergebnisse zeigen die Stärke unseres differenzierten, ganzheitlichen Ansatzes für KI-Innovation und die anhaltende Stärke unserer Kerngeschäfte.“ Zudem kündigte Pichai an, die Investitionsausgaben von 50 Mrd. USD im Jahr 2024 auf rund 75 Mrd. USD im Jahr 2025 zu steigern, um in den Bereichen KI und Cloud-Computing weiter wettbewerbsfähig zu bleiben und mit Konkurrenten wie Microsoft gleichzuziehen. Die Alphabet-Aktie beendete den regulären Handel bereits 2,5 % höher auf einem Rekordniveau von 206,20 USD. Nachbörslich wurde sie jedoch stark abverkauft und fiel um knapp 7 % auf 190 USD. Insbesondere die verfehlten Cloud-Umsätze sorgten für Verunsicherung unter Anlegern, nachdem bereits Microsofts Einnahmen in diesem Bereich enttäuscht hatten. Nun richtet sich der Fokus auf den Marktführer Amazon, dessen Zahlen am 6. Februar erwartet werden. Trotz der kurzfristigen Schwäche bleibt das FNI überzeugt und investiert weiter in Alphabet, da wir langfristig ein starkes Wachstumspotenzial in dem Unternehmen sehen.

Teddy
zu AMZ (07.02.)

Kurze Verschnaufpause nach den Quartalszahlen. Jetzt geht es vielleicht erst einmal seitwärts. An der Position wird aber erst einmal festgehalten.

GutVerdienen
zu AMZ (07.02.)

https://www.wikifolio.com/de/de/news/roundup-amazon-investiert-100-milliarden-dollar-in-ki-infrastruktur-axc0034-20250207

JoshTh17
zu AMZ (07.02.)

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Amazons-Cloud-Geschaeft-verfehlt-Erwartungen-article25545589.html

Oberbanscheidt
zu AMZ (07.02.)

Zahlen gestern waren ok, aber mehr auch nicht. Wir verabschieden uns aus dem Titel (für den Moment) mit einem Gewinn von 150% und legen das Geld in die Kasse für neue spannende Titel!

KSchachinger
zu AMZ (06.02.)

Warum Amazon mit Cloud-Tochter Amazon Web Services (AWS) nach Microsoft und Alphabets Google jetzt auch unter Druck geraten könnte. Die Zahlen gibt's heute, Donnerstag, nach dem Börsenschluss an der Wall Street.   https://www.reuters.com/technology/amazons-cloud-business-faces-crucial-test-after-rivals-microsoft-google-stumble-2025-02-05/?utm_source=Sailthru&utm_medium=Newsletter&utm_campaign=Technology-Roundup&utm_term=020525&lctg=65b8d7bf0393d8226d0ea7f7

Rodorn
zu AMZ (04.02.)

Die jüngste Wertentwicklung geht auf die verzehnfachung von Palantir zurück und diesen Lauf will ich nicht bremsen. Um negativen Cashbestand auszugleichen trenne ich mich von einigen wenigen Amazon-Aktien welche vergleichsweise an Dynamik verloren haben und ebenfalls stark gewichtet sind.

Th96tr
zu AMZ (02.02.)

Microsoft, Meta und Google sind immer wieder mit Neuigkeiten rund um KI in den Mittelpunkt gerückt. Aber auch bei Amazon überschlagen sich die Nachrichten in den letzten Wochen. Der Riese aus den USA holt Schritt für Schritt auf die Konkurrenz auf und investiert Milliarden in Cloud Computing und AI Technologien. Vorallem über die Tochterfirma AWS. Der Wert ist mit einer der Basisinvests im Musterdepot.

HarrattCapital
zu MSFT (06.02.)

MSFT befindet sich seit längerem in einer Seitwärtsphase, es ist in naher Zukunft mit keiner Outperformance mehr zu rechnen, ich trenne mich von der hälfte meiner Position, welche sich knapp 50% im Plus befindet

Alphadog1
zu MSFT (05.02.)

Am 5.Feb.2025 habe ich 8 MSFT shares gekauft. Mein maximaler ask price war 393.88 Euro. Der trade price belief sich auf 393.75 Euro pro Aktie. Damit wurde der Preis geringfügig verbessert. Ist die Aktie günstig? Das ist Ansichtssache. Die erwartete PE ratio beträgt 31.1, billig ist das nicht. Circa 25% des erwarteten EPS werden als Dividende an die Aktionäre verteilt. Das ist angemessen.  Die Dividendenrendite liegt bei unter 1%.  

Geldbote
zu MSFT (04.02.)

Mögliche positive Umkehrformation am Support im gestrigen Kursverlauf. Kursziel: 450 USD Aber: Stop-Kurs beachten!

TFimNetz
zu MSFT (03.02.)

Microsoft ist wieder unter die 200-Tage-Linie gefallen. Und egal, wie überzeugt ich vom Unternehmen bin, hier greift mein Risikomanagement. Deshalb habe ich verkauft und den Gegenwert in ServiceNow, den Weltmarktführer im Workflow-Management, investiert.

PSAnalytics
zu MSFT (03.02.)

Die US-Zölle gegen Kanada, Mexiko und China sorgen derzeit für etwas Aufruhr an den Märkten. Kurzfristig könnte es sehr volatil und newsgetrieben bleiben. Ich möchte daher etwas aus dem Risiko gehen und verkaufe daher zunächst Microsoft, wo der Stop ja bewusst recht nah und die Positionsgröße daher recht groß ist. 

Scheid
zu MSFT (03.02.)

Der Softwarehersteller Microsoft legt dank der hohen Nachfrage nach Produkten mit KI weiter stark zu. In den drei Monaten bis Ende Dezember kletterte der Umsatz um zwölf Prozent auf 69,6 Mrd. Dollar. Die KI-Umsätze schnellten sogar um 175 Prozent auf mehr als 13 Mrd. Dollar nach oben. Operativ verdiente der Konzern fast 32 Mrd. Dollar und damit 17 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Sparte Intelligent Cloud, die mit Diensten wie Azure und KI-Infrastruktur eine Schlüsselrolle in Microsofts Wachstumsstory spielt, lag mit 25,54 Mrd. Dollar allerdings leicht unter der Markterwartung von 25,89 Mrd. Dollar. Daher geriet die Microsoft-Aktie etwas unter Druck. Es gibt für Anleger dennoch keinen Grund, nervös zu werden.

Scheid
zu MSFT (03.02.)

Der Softwarehersteller Microsoft legt dank der hohen Nachfrage nach Produkten mit KI weiter stark zu. In den drei Monaten bis Ende Dezember kletterte der Umsatz um zwölf Prozent auf 69,6 Mrd. Dollar. Die KI-Umsätze schnellten sogar um 175 Prozent auf mehr als 13 Mrd. Dollar nach oben. Operativ verdiente der Konzern fast 32 Mrd. Dollar und damit 17 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Sparte Intelligent Cloud, die mit Diensten wie Azure und KI-Infrastruktur eine Schlüsselrolle in Microsofts Wachstumsstory spielt, lag mit 25,54 Mrd. Dollar allerdings leicht unter der Markterwartung von 25,89 Mrd. Dollar. Daher geriet die Microsoft-Aktie etwas unter Druck. Es gibt für Anleger dennoch keinen Grund, nervös zu werden.

BaRaInvest
zu MSFT (02.02.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:f6483b307da93:0/

ElRappo
zu SAP (05.02.)

Teilgewinne realisiert afgrund des Höhenflugs

Scheid
zu SAP (03.02.)

Europas größter Softwarehersteller SAP hat auch im Schlussquartal 2024 vom Umstieg seiner Kunden auf Cloudsoftware profitiert. Der Umsatz kletterte im Jahresvergleich um elf Prozent auf 9,4 Mrd. Euro. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern stieg noch deutlich stärker als der Erlös um 24 Prozent auf 2,44 Mrd. Euro. Das war mehr als von Analysten zuvor erwartet. Für 2025 nimmt sich SAP dank des großen Stellenumbaus aus dem Vorjahr erneut eine große Gewinnsteigerung vor: Das operative Ergebnis soll um 26 bis 30 Prozent klettern. Mit den Zielen hatten Analysten aber in etwa schon gerechnet, da SAP bereits vor einiger Zeit Mittelfristziele für das Jahr 2025 ausgegeben hatte. Investierte Anleger sollten Gewinne laufen lassen und den Stopp nachziehen.

MKi
zu FB2A (06.02.)

Free Carry! Seit Kauf im Oktober 2021 hat sich die Pition mit 135% sehr gut entwickelt. Ich erwartete ein enormes Potential für das Unternehmen, da die angebotenen Dienste bereits damals eine große Nutzerzahl hatten und ein weiterer Anstieg anzunehmen war. Die Bewertung der Aktie zu diesem Zeitpunkt erschien mir angesichts des enormen Gewinnpotentials durch die zunehmende Monetarisierung zu gering. Mit dem heutigen 3. Teilverkauf habe ich den ursprünglichen Einsatz vollständig entnommen. Meta ist heute nicht mehr typischer Kandidat für Ascending Stars, bleibt  wegen seines Langfristausblickes jedoch als Free Carry im Bestand.

Scheid
zu FB2A (03.02.)

Der Einsatz von KI bei Online-Anzeigen hat Meta ein überraschend starkes Wachstum beschert. Der Umsatz ist im abgelaufenen Quartal um 21 Prozent auf 48,39 Mrd. Dollar gestiegen. Der Gewinn betrug 8,02 Dollar je Aktie. Damit hat die Facebook-Mutter die Erwartungen deutlich übertroffen – Analysten hatten lediglich mit rund 47 Mrd. Dollar Umsatz und einem Ertrag von 6,77 Dollar gerechnet. Der Ausblick für das laufende Quartal enttäuschte zwar. Dennoch ging es für die Aktie wegen der KI-Fantasie deutlich nach oben. „Ich gehe davon aus, dass dies das Jahr sein wird, in dem ein hochintelligenter und personalisierter KI-Assistent mehr als eine Mrd. Menschen erreicht, und ich erwarte, dass Meta AI dieser führende KI-Assistent sein wird“, sagte CEO Mark Zuckerberg. Wer Aktien hat, sollte die Gewinne laufen lassen.

BaRaInvest
zu NVDA (02.02.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L5N3OR1H6:0/




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/01: Stefan Zach


 

Bildnachweis

1. BSN Group Computer, Software & Internet Performancevergleich YTD, Stand: 08.02.2025

2. WLAN Router, Antenne, WIFI, Internet, Netzwerk http://www.shutterstock.com/de/pic-168956426/stock-photo--wireless-router-with-the-antenna-illustration.html   >> Öffnen auf photaq.com



Aktien auf dem Radar:Frequentis, UBM, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, CA Immo, VIG, Porr, voestalpine, Rosgix, OMV, Uniqa, SBO, Mayr-Melnhof, Lenzing, AT&S, Amag, Bawag, FACC, Zumtobel, ATX TR, ATX Prime, ATX, EuroTeleSites AG, Andritz, Polytec Group, Strabag, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Erste Group.


Random Partner

Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner