In der Wochensicht ist vorne:
Procter & Gamble 2,34% vor
Exxon 0,42%,
Nestlé -0,16%,
Chevron -1,59%,
Johnson & Johnson -2,08%,
Microsoft -4,57%,
Apple -6,16%,
Wells Fargo -7,56%,
General Electric -8,67% und
JP Morgan Chase -12,23%.
In der Monatssicht ist vorne:
Exxon 19,29% vor
Wells Fargo 12,26%
,
Chevron 9,91%
,
Procter & Gamble 2,62%
,
Johnson & Johnson -1,49%
,
JP Morgan Chase -4,08%
,
Nestlé -4,76%
,
Apple -6,12%
,
Microsoft -9,55%
und
General Electric -11,68%
.
Weitere Highlights: Johnson & Johnson ist nun 8 Tage im Minus (5% Verlust von 173,95 auf 165,25), ebenso JP Morgan Chase 5 Tage im Minus (12,34% Verlust von 168,44 auf 147,66), Apple 4 Tage im Minus (6,16% Verlust von 173,07 auf 162,41), Wells Fargo 4 Tage im Minus (7,56% Verlust von 58,06 auf 53,67), Chevron 3 Tage im Minus (1,91% Verlust von 129,38 auf 126,91).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Exxon 18,72% (Vorjahr: 47,48 Prozent) im Plus. Dahinter
Wells Fargo 11,58% (Vorjahr: 59,38 Prozent) und
General Electric 9,26% (Vorjahr: -3,34 Prozent).
Microsoft -12,76% (Vorjahr: 52,56 Prozent) im Minus. Dahinter
Apple -8,86% (Vorjahr: 34,3 Prozent) und
JP Morgan Chase -6,83% (Vorjahr: 24,72 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Exxon 19,29%,
Chevron 17,84% und
Wells Fargo 13,23%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
JP Morgan Chase -7,46%,
Johnson & Johnson -0,97% und
General Electric -0,54%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:06 Uhr die
Nestlé-Aktie am besten: 0,97% Plus. Dahinter
Microsoft mit -0,09% ,
Apple mit -0,51% ,
Procter & Gamble mit -0,72% ,
Chevron mit -0,86% ,
Exxon mit -0,91% ,
Johnson & Johnson mit -1,38% ,
Wells Fargo mit -1,77% und
JP Morgan Chase mit -3,28% .
Wiener Börse Plausch S2/31: Bernd Spalt klärt auf, Valneva-Wow, wikifolio duftet und Urlaub mit der Wiener Börse
1.
BSN Group MSCI World Biggest 10 Performancevergleich YTD, Stand: 22.01.2022
2.
Burger, Hamburger, XXL, groß, gross, Grösse, Größe, supersize, Riesenburger
Aktien auf dem Radar:Strabag, Rosenbauer, EVN, Warimpex, FACC, Immofinanz, voestalpine, CA Immo, Bawag, Erste Group, Semperit, BTV AG, Josef Manner & Comp. AG, Polytec Group, SBO, UBM, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, Verbund, S Immo.
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
DanielLimper
zu MSFT (21.01.)
21.01.2022: 5 ST. Absicherung gg. weit. droh. Verluste
wikifolioAG
zu MSFT (20.01.)
Kommentar von Patrick Kranz zu Microsoft: "Microsoft vermeldete diese Woche die größte Transaktion der Firmenhistorie. Man übernimmt für fast 70 Mrd. USD den größten Videospiele-Publisher Activision Blizzard mit bekannten Marken wie Call Of Duty, Warcraft, Overwatch, Candy Crush, vielen weiteren Franchises sowie der Major League Gaming. Die Aqkuisition ist hervorragend geeignet um den Xbox Game Pass zu stärken und Kunden langfristig zu binden. Trotz großem Aufschlag auf den letzten ATVI Kurs zahlt MSFT meiner Ansicht nach nicht zu viel. Man ist nun der gewichtigste Spieler im sehr lukrativen Videospielemarkt und mit Cloud Gaming ist man schon das "Netflix" der Spiele. Keine Chance für Google, Apple und Co. Auch die traditionellen Konsolenkonkurrenten Sony und Nintendo geraten dadurch etwas unter Zugzwang. ATVI habe ich sofort nach Bekanntwerden der Meldung verkauft, MSFT stellt sowieso schon die größte Position im Wikifolio dar. Ich bleibe bei meiner langfristig positiven Einschätzung und gebe kein Stück aus der Hand! Ich glaube aber das es in dem Sektor zu weiteren Übernahmen kommen wird. Persönlich hätte ich bei MSFT eher mit EA gerechnet, aber vl. werden die das nächste Ziel?" Hier gelangen Sie zum wikifolio https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf000larry?tab=tradingidea
Larry
zu MSFT (20.01.)
Microsoft vermeldete diese Woche die größte Transaktion der Firmenhistorie. Man übernimmt für fast 70 Mrd. USD den größten Videospiele-Publisher Activision Blizzard mit bekannten Marken wie Call Of Duty, Warcraft, Overwatch, Candy Crush, vielen weiteren Franchises sowie der Major League Gaming. Die Aqkuisition ist hervorragend geeignet um den Xbox Game Pass zu stärken und Kunden langfristig zu binden. Trotz großem Aufschlag auf den letzten ATVI Kurs zahlt MSFT meiner Ansicht nach nicht zu viel. Man ist nun der gewichtigste Spieler im sehr lukrativen Videospielemarkt und mit Cloud Gaming ist man schon das "Netflix" der Spiele. Keine Chance für Google, Apple und Co. Auch die traditionellen Konsolenkonkurrenten Sony und Nintendo geraten dadurch etwas unter Zugzwang. ATVI habe ich sofort nach Bekanntwerden der Meldung verkauft, MSFT stellt sowieso schon die größte Position im Wikifolio dar. Ich bleibe bei meiner langfristig positiven Einschätzung und gebe kein Stück aus der Hand! Ich glaube aber das es in dem Sektor zu weiteren Übernahmen kommen wird. Persönlich hätte ich bei MSFT eher mit EA gerechnet, aber vl. werden die das nächste Ziel?
IronMojoe
zu MSFT (19.01.)
Zwar ist das wikifolio Globale Markt Trends aktuell nicht in Microsoft investiert. Aber die Übernahme des Spieleherstellers Activision Blizzard ist ein strategisches Meisterwerk. Microsoft könnte die Spielebranche mit diesem Schachzug völlig neu ordnen. Ubisoft, EA und vor allem Sony müssen sich warm anziehen. Sobald Microsoft charttechnisch sich wieder erholen kann und das Marktumfeld Tech-Aktien wohlgesonnener gegenübersteht, ist Microsoft ein Strong-Buy. Wer keine Lust hat zu warten kann die Aktie meiner Meinung nach auch sofort kaufen und ewig halten
FR3ISING3R
zu MSFT (19.01.)
Zukauf von Gamingsektor. Wird auf Dauer einen Anstieg der Aktie geben. https://www.deraktionaer.de/artikel/medien-ittk-technologie/70-milliarden-dollar-microsoft-uebernimmt-activision-20244087.html
Disruptive20s
zu MSFT (18.01.)
Microsoft baut seine Gaming-Sparte weiter aus und https://news.microsoft.com/2022/01/18/microsoft-to-acquire-activision-blizzard-to-bring-the-joy-and-community-of-gaming-to-everyone-across-every-device/ für $68,7 Mrd. ($95/ca. €83,25 je Aktie). Damit wird Microsoft zum drittgrößten Gaming-Unternehmen nach Tencent und Sony und erhält viele große IPs für den Game Pass ein Dutzend Studios unter der Activision Flagge sowie Blizzard Entertainment eine große Mobile Games Sparte, die selbst 11 Studios hat die eSports Ligen, z.B. Major League Gaming [https://de.wikipedia.org/wiki/Major_League_Gaming] fast 10.000 Angestellte in einem Bereich der wie viele andere auch mit Personalengpässen kämpft sollte man auch nicht vergessen Bobby Kotick soll CEO bleiben, ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass er sich dauerhaft in dieser Rolle einfindet. Vermutlich nur bis zum Abschluss, welcher in FY2023, also bis Juni'23 passieren soll.
Kompilator
zu MSFT (18.01.)
Gewinnmitnahme. 10,2% Gewinn in 165 Tagen.
trading4living
zu MSFT (18.01.)
PEAD-Trading mit Qualitätsaktien. Microsoft, seit 2016 ist viel Zeit vergangen. Unglaublich die Renaissance des Oldies. http://www.trading4living.de/5283/bewaehrungsprobe-microsoft-alphabet-facebook/
techguru
zu MSFT (16.01.)
Kürzlich wurde bekannt das man die Haus eigene Windows Defender Security Lösung leicht umgehen kann. Kurze Zeit später geht das durch die Presse: https://amp.n-tv.de/politik/Microsoft-vermutet-groessere-Schaeden-in-Kiew-article23062600.html Ob es hier einen Zusammenhang gibt lässt sich nicht sagen.
DanielLimper
zu AAPL (19.01.)
19.01.2022: 15 ST. Nachkauf
Quantilution
zu AAPL (17.01.)
Die Volatilität von American Water Works hat sich verschlechtert und die Aktie wird gegen Apple eingetauscht.
MatG
zu CHV (17.01.)
Gewinnmitnahme und Reduzierung der Position.
MatG
zu WFC (20.01.)
Gewinnmitnahme
MatG
zu WFC (17.01.)
Gewinnmitnahme