Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Raiffeisen und Erste Bank unterstützen fossile Projekte: Attac fordert Verbot für fossile Investitionen

26.09.2023, 3853 Zeichen
Wien (OTS) - Laut einer neuen europaweiten Recherche – veröffentlicht heute in der Tageszeitung[ Der Standard] (https://www.derstandard.at/story/3000000188237/fossile-fi... - haben Banken große Kohle- und Mineralölkonzerne dabei unterstützt, Anleihen im Wert von über einer Billion Euro auf den Markt zu bringen – unter ihnen auch die Raiffeisen Bank International (RBI) und die Erste Bank.
Für das globalisierungskritische Netzwerk Attac zeigt die Recherche erneut, dass freiwillige Selbstverpflichtungen des Finanzsektors zu Erreichung der Klimaziele völlig wirkungslos sind. „Statt eines möglichst schnellen Ausstiegs aus allen fossilen Aktivitäten dominieren weiter Greenwashing und leere Versprechungen. (1) Während etwa die RBI von [einem verantwortungsvollen Bankwesen für eine nachhaltige Zukunft] (https://www.rbinternational.com/de/nachhaltigkeit.html) schreibt, investiert sie munter weiter in die fossile Vergangenheit und zerstört unseren Planeten“, kritisiert Attac-Finanzexperte Mario Taschwer.
Veranlagungsrestriktionen für fossile Investitionen
Attac fordert gesetzliche Veranlagungsrestriktionen für fossile Investitionen, wie diese auch für andere Finanzprodukte gelten. In einem ersten Schritt sollten Banken mit klimaschädlichen Geschäften schlechtere Konditionen bei der EZB erhalten.
„Banken, Versicherungen, Hedgefonds und Pensionsfonds müssen endlich gesetzlich dazu verpflichtet werden, ihre Investitionen in fossile Konzerne auslaufen zu lassen und letztlich völlig einzustellen“, fordert Taschwer. Der Lobbying-Einfluss des Finanzsektors ist dabei jedoch enormes Hindernis. (2) „Wir müssen den Finanzsektor auch im Sinne des Klimaschutzes regulieren, schrumpfen und seine politische Macht begrenzen“, fordert Taschwer.
Attac fordert die österreichische Regierung auf, sich für entsprechende nationale und europäische Regulierungen einzusetzen, anstatt Greenwashing-Initiativen des Finanzsektors zu unterstützen.
Klimaministerium unterstützt mit „Green Finance Alliance“ Greenwashing des Finanzsektors
Attac kritisiert in diesem Zusammenhang die freiwillige Initiative des Klimaschutzministeriums, die [Green Finance Alliance] (https://www.bmk.gv.at/green-finance/alliance/ueber-u... Diese sieht keinerlei rechtliche Konsequenzen oder Sanktionen in Hinblick auf Investitionen in fossile Unternehmen vor. "Die Allianz bewirbt sogar Spielraum bei Berichtspflichten und die Tatsache, dass es keine aufsichtsrechtlichen Konsequenzen etc gibt", kritisiert Taschwer. ([BMK, 2022, S.10] (https://bit.ly/3ta1MpF)). Die Mitgliedschaft ist mit maximal 9.000 Euro zudem relativ günstig.
„Statt Greenwashing zu unterstützen, sollten die Ressourcen der Ministerien in die Regulierung des Sektors fließen. Das beinhaltet eine klare Kennzeichnung von umweltschädlichen (Finanz)Produkten und ein anschließendes Verbot - inklusive Strafen bei Missachtung sowie Mindestanforderungen an den Anteil der Bankkredite für "grüne" Projekte und verbindlicher Obergrenzen für Bankkredite an kohlenstoffintensiven Sektoren“, fordert Taschwer.
---
(1) Die größten Finanzkonzerne der Welt haben sich in der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) zusammengeschlossen. Diese Allianz bestimmt die Regulierung des privaten Finanzwesens und setzt dabei auf freiwillige „Selbstregulierung“. Den Finanzkonzernen geht es kaum darum, ihre klimaschädlichen Geschäftsmodelle zu ändern. Denn ihre - völlig freiwilligen - „Netto-Null"-Ambitionen sehen keine reale Reduktion der Treibhausgas-Emissionen vor, solange diese etwa durch zweifelhafte Kompensationen an anderen Orten "ausgeglichen" werden können.
(2) Trotz der im [Pariser Klimaabkommen] () verankerten Forderung, die Finanzströme mit der Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Einklang zu bringen, existiert noch immer keine Regulierung, die fossile Investitionen einschränkt oder verbietet.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #86: Christina Happel über Jobs bei Sky Sports, RB Leipzig, pressrelations.at und ihren Opa Ernst Happel


 

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Pierer Mobility, Polytec Group, EuroTeleSites AG, Frequentis, voestalpine, CA Immo, ams-Osram, Wienerberger, Telekom Austria, Mayr-Melnhof, AT&S, Cleen Energy, Wolftank-Adisa, Andritz, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, UBM, Uniqa, VIG, RHI Magnesita, BMW, Bilfinger, RWE, Agrana.


Random Partner

Immofinanz
Die Immofinanz ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER