24.06.2022,
5429 Zeichen
Essen (ots) - Endlich wieder SHK ESSEN: Vom 6. bis 9. September 2022
öffnet die Plattform für SHK-Handwerker, Planer und Architekten in
der Messe Essen. Rund 400 Aussteller aus 16 Ländern werden ihr
Angebot rund um Sanitär, Heizung, Klima und digitales
Gebäudemanagement präsentieren. Die Fachmesse gilt als einer der
wichtigsten Treffpunkte für SHK-Profis aus Handwerk, Installation,
Planung und Beratung. Zu den Top-Themen zählen technische Lösungen
für die Umsetzung der Wärmewende, Hygiene in Innenräumen und beim
Trinkwasser sowie digitale Bäder. Neben den Auftritten der
Markenhersteller erwarten die Fachbesucher erstmals mehrere
innovative Fachforen, darunter eine eigene Fläche für Photovoltaik.
Die SHK-Branche steht für gelebten Klimaschutz - darin sind sich die
Akteure der kommenden Messe einig. Das Handwerk und die Industrie
sind die treibenden Kräfte, um die Wärmewende umzusetzen und die
Treibhausgasemissionen langfristig auf null zu senken. Das bestätigt
Hans-Peter Sproten, Hauptgeschäftsführer im Fachverband SHK NRW, der
ideeller Träger der Messe ist: "Ohne die starke SHK-Branche sind die
Klimaschutzziele in keiner Phase zu erreichen. Dazu findet das
SHK-Handwerk - trotz derzeitiger Materialknappheit - pragmatische
Lösungen. Daneben verstärken die hohen Energiepreise die Nachfrage
nach Heizsystemen, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch
kosteneffizient und versorgungssicher sind."
Fachmesse mit hoher öffentlicher Relevanz
Erstmals umfasst die SHK ESSEN einen eigenen Ausstellungsbereich zum
Thema Photovoltaik: In Halle 2 präsentieren Aussteller in einem
Fachforum ihr Angebot rund um das Heizen, Lüften, Kühlen und Erwärmen
von Trinkwasser mit Solarstrom. Zu den Produkten zählen unter anderem
Komponenten und Funktionsteile für Photovoltaikanlagen und
Energiespeicher, außerdem gibt es Informationen zu Anträgen und
Genehmigungen. Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen,
betont: "Die SHK ESSEN ist eine Messe mit hoher gesellschaftlicher
Relevanz. Hier wird die Energiewende vorangetrieben. Die Resonanz aus
der Industrie und dem Handwerk zeigt außerdem, wie groß der Wunsch
nach einer Präsenzmesse ist."
Die Heizungsbranche präsentiert sich in den Hallen 1 und 3 mit den
Themen Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, regenerativen
Energiesystemen sowie Gebäude-Leittechnik und -Messtechnik. Partner
der SHK ESSEN ist der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie.
Einen Schwerpunkt setzt die Industrie auf das Heizen mit Wärmepumpen.
Diese lassen sich mittlerweile nicht nur im Neubau effizient
betreiben, sondern auch in Bestandgebäuden. Weiteres Schwerpunktthema
ist das Heizen mit Wasserstoff über Brennstoffzellenheizungen oder
H2-Ready-Brennwertgeräte. Außerdem zeigen die Hersteller so genannte
Energiemanagementsysteme. Diese koordinieren Erzeuger und Verbraucher
im Gebäude und ermöglichen so ein Maximum an Effizienz. Mit diesen
und weiteren technischen Lösungen ist der Wärmesektor zentraler
Baustein für das Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor.
Sanitärindustrie in den Hallen 5 und 6
In Halle 2 der SHK ESSEN zeigen außerdem die Aussteller von
Werkzeugen und Betriebsausstattung ihr Angebot. Die Sanitärbranche
teilt sich auf in Sanitärobjekte in Halle 5 sowie
Sanitärinstallationen und Wassertechnik in Halle 6. Zu den
Branchentrends zählen mehr Komfort und Design im Badezimmer sowie
barrierefreier Bäder. Darüber hinaus bestimmen smarte Lösungen wie
beispielsweise die digitale und berührungslose Steuerung von
Wasseranwendungen und nachhaltige Produkte aus natürlichen
Materialien das Angebot der Hersteller.
Neben den großen Sanitär- und Heizungsmarken prägen weitere Fachforen
das Messegeschehen: Das "6. Deutsche Forum innenraumhygiene" des
Fachverbands SHK NRW in Halle 6 thematisiert die Vereinbarung von
Hygiene und Leben in Innenräumen. Schwerpunkt der täglich wechselnden
Fachvorträge sind Innovationen in der Lufthygiene und im Umgang mit
Schadstoffen, die auch Thema einer begleitenden Ausstellung sind.
Daran angeschlossen ist der Treffpunkt Trinkwasser der
Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach - figawa. Dort
präsentieren Aussteller ihre Dienstleistungen sowie Ansätze und
Produkte rund um die Versorgung mit reinem und hygienisch
einwandfreiem Trinkwasser.
Ein weiteres Fachforum widmet sich einem Energieträger der Zukunft:
Auf der Dialogplattform "Wasserstoff-Praxis im Dialog" in Halle 2
warten auf die Messebesucher praxisorientiertes Wissen und Exponate
zum Einsatz wasserstoffbasierter Technologien. Dabei geht es um
Anwendungsfelder im SHK-Bereich sowie Geräte und Komponenten.
Ebenfalls in Halle 2 beheimatet sind der Campus SHK Bildung für
Handwerker und die Start-up-Area.
Gut geplant ist halb gewonnen mit dem digitalen Besuchsplaner
Zeit ist in den meisten SHK-Betrieben ein rares Gut: Um ihren
Aufenthalt auf der SHK ESSEN so effizient wie möglich zu gestalten,
steht den Besuchern deshalb ein digitaler Besuchsplaner zur
Verfügung. Dieser beinhaltet unter anderem eine Merkliste mit
Ausstellern und Events sowie die Möglichkeit, Aussteller gezielt
anzuschreiben und bereits im Vorfeld Termine zu vereinbaren. Außerdem
leitet eine Matchmaking-Funktion Fragen nach bestimmten Produkten
automatisch an die passenden Aussteller weiter. Der digitale
Besuchsplaner ist kostenlos und auf www.shkessen.de unter "Meine
Messe" abrufbar. Tickets für die SHK ESSEN gibt es online oder an den
Tageskassen. Eine Karte kostet 21 Euro, ermäßigt 11,50 Euro.
Weitere Informationen: www.shkessen.de
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch S2/90: Wienerberger und eine IR-Auszeichnung, Do&Co-Zukauf, S Immo Präzisierung, AT&S-Buy-Size
Aktien auf dem Radar:Wienerberger, Pierer Mobility, Mayr-Melnhof, Kapsch TrafficCom, Immofinanz, Warimpex, UBM, Verbund, VIG, Uniqa, Andritz, AMS, AT&S, Porr, SBO, UIAG, voestalpine, CA Immo, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, S Immo, Lenzing, Airbus Group, Zalando, Puma, RWE, Münchener Rück, Fresenius Medical Care, Bayer, Brenntag, Continental.
Frequentis
Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER