Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Steigende Inflation belegt das Totalversagen der Regierung: AK fordert Wärmepreisdeckel und stabiles Energiesystem in der EU

03.02.2023, 2437 Zeichen
Linz (OTS) - Allen bisherigen Anti-Teuerungsmaßnahmen der Bundes- und Landesregierung zum Trotz steigt die Inflation immer weiter. Im Jänner lag sie schon bei 11,1 Prozent, so hoch wie seit 70 Jahren nicht. Und das, obwohl die Inflation in der gesamten Eurozone im Jänner gesunken ist. „Ich kann es nicht anders sagen: Die Regierung hat versagt. So wichtig es ist, dass energieintensive Industriezweige unterstützt werden, so befremdlich ist es, dass es für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer keine spürbaren Entlastungen gibt“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.
Im Jänner 2023 ist die Inflation noch höher als im vergangenen Herbst und im fünften Monat in Folge im zweistelligen Bereich. 11,1 Prozent ist ein neuer, trauriger Rekordwert in der aktuellen Teuerungswelle. Gleichzeitig sank die Inflation in der gesamten Eurozone um 0,7 Prozentpunkte auf 8,5 Prozent.
Größter Preistreiber ist immer noch die Haushaltsenergie. Experten/-innen rechnen mit weiteren Preissteigerungen. „Die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung haben offensichtlich keine Wirkung gezeigt“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Die sogenannte Strompreisbremse sei mangelhaft und mache sich kaum bemerkbar. Und: „Die CO2-Bepreisung in Österreich und das Festhalten am Merit-Order-Prinzip in der EU, also einer Strompreisbildung wie an der Börse, sind ohnehin kontraproduktiv, weil sie die Preise und damit die Inflation weiter nach oben treiben“, sagt Andreas Stangl.
Ärgerlich ist für den AK-Präsidenten, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder durch die Finger schauen, weil die bisherigen Maßnahmen entweder schon verpufft oder überhaupt wirkungslos sind, so Stangl. Die Einmalzahlungen an die Haushalte ändern nichts an der Inflation. Und Unternehmen können weiterhin ungestört ihre inflationstreibende Preisbildung zur Gewinnsteigerung vornehmen.
Auch strukturelle Maßnahmen, wie der Stromkostenzuschuss an die Haushalte, zeigen nicht den gewünschten Effekt. Daher erneuert Stangl seine Forderung nach einem Wärmepreisdeckel, der alle Energieformen umfasst. Zudem fordert er die Bundesregierung auf, sich für die Entkoppelung von Strom- und Gaspreis in der EU stark zu machen. „Eine verlässliche und leistbare Energieversorgung muss als elementares Menschenrecht und auch als Voraussetzung für eine stabile Wirtschaft garantiert sein. Das in der EU vorherrschende Merit-Order-Prinzip aber treibt die Strompreise und somit die Inflation nach oben“, sagt Stangl.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast S3/04: Lorenz Kirchschlager, der Mit-Neuerfinder der Admiral Bundesliga


 

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.


Random Partner

Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER


Meistgelesen
>> mehr


PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A32QH9
AT0000A2YNS1
AT0000A2VCZ5

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1314