In der Wochensicht ist vorne:
Stratasys 22,45% vor
3D Systems 20,06%,
Intel 13,53%,
Dialog Semiconductor 8,03%,
Samsung Electronics 7,66%,
AMS 5,64%,
Aixtron 1,15%,
SLM Solutions 0,52%,
Cisco 0,42%,
IBM -0,11% und
Infineon -1,62%.
In der Monatssicht ist vorne:
3D Systems 165,01% vor
Stratasys 61,6%
,
Dialog Semiconductor 19,28%
,
SLM Solutions 19,14%
,
Intel 17,4%
,
Samsung Electronics 15,86%
,
AMS 14,64%
,
Aixtron 12,12%
,
Infineon 11,43%
,
Cisco 2,06%
und
IBM 1,95%
.
Weitere Highlights: Dialog Semiconductor ist nun 4 Tage im Plus (7,33% Zuwachs von 46 auf 49,37), ebenso AMS 4 Tage im Plus (8,25% Zuwachs von 19,03 auf 20,6), Intel 3 Tage im Plus (14,96% Zuwachs von 51,54 auf 59,25).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
3D Systems 169,56% (Vorjahr: 23,44 Prozent) im Plus. Dahinter
Stratasys 59,98% (Vorjahr: -9,98 Prozent) und
Intel 18,93% (Vorjahr: -18,23 Prozent).
Cisco 0,89% (Vorjahr: -6,53 Prozent) im Plus. Dahinter
Aixtron 1,82% (Vorjahr: 67,27 Prozent) und
IBM 1,99% (Vorjahr: -6,38 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
3D Systems 258,21%,
SLM Solutions 96,71% und
Stratasys 86,7%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
keiner.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 3:05 Uhr die
3D Systems-Aktie am besten: 1,78% Plus. Dahinter
Dialog Semiconductor mit +0,71% ,
Cisco mit +0,31% ,
Infineon mit -0,35% ,
Stratasys mit -0,36% ,
IBM mit -0,4% ,
Aixtron mit -1,14% ,
SLM Solutions mit -2,12% ,
AMS mit -2,18% ,
Intel mit -2,45% und
Samsung Electronics mit -2,52% .
1.
BSN Group IT, Elektronik, 3D Performancevergleich YTD, Stand: 16.01.2021
Oddo Seydler
Die Oddo Seydler Bank AG ist eine deutsch-französische Bankengruppe. Die Gruppe beschäftigt in beiden Ländern insgesamt 2.500 Mitarbeiter, verwaltet ein Kundenvermögen von 100 Mrd. Euro und ist in Frankreich wie in Deutschland in den Bereichen Investment Banking und Asset Management aktiv.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
coblenztrade
zu SYV (14.01.)
Über 34 Prozent im Plus. Der Tagesgewinner im wiki heute. Für 20 Euro wurden am 11.01.21 die erste Position aufgebaut. Heute für 23,34 nachgekauft. Der 3 D Druck könnte einer der Zukunftsmärkte werden. HP und SLM auch im Portfolio vorhanden.
PaulMcClaine
zu SYV (14.01.)
3 D Systems mit 120 % Gewinn verkauft. Der Anstieg steht in keinem Verhältnis zu den gemeldeten Zahlen.
spieler
zu SYV (13.01.)
gewinnmitnahme
StefanBodeFonds
zu SYV (12.01.)
Einstieg
Tradingbird
zu SYV (10.01.)
Wenn schon Häuser gedruckt werden und der Mensch damit Planeten besiedeln möchte.....darf der Kurs gerne zum Mond hoch gehen:) https://www.deraktionaer.de/artikel/medien-ittk-technologie/-3d-systems-unaufhaltbar-kursziel-27-dollar-20223456.html
PaulMcClaine
zu CIS (14.01.)
Cisco Systems ist ein Dinosauerier in der Branche. Trotzdem wird in Zukunft aufgrund von Homeschooling und Homeoffice deutlich mehr Serverkapazität benötigt. Deshalb wird die Position mittelfristig ausgebaut.
AnBergenTrader2
zu IFX (14.01.)
knappheit bei Halbleitern
KaiVanDeEverest
zu IFX (13.01.)
Deutscher Hersteller von Chips. Hauptsächlich von Handys.
HHerPfeffersack
zu IFX (11.01.)
(Teil-)Verkauf am 11.1.2021, da mit +57% die +25%-Gewinnschwelle deutlich übererfüllt wurde
pasi79
zu IFX (11.01.)
Infineon hat sich mittlerweile zu einem Leistungshalbleiter-Zulieferer entwickelt, der sich auf Elektromobilität, erneuerbaren Energie und Stromnetz-Management-Lösungen fokussiert. So zählt Infineon unter anderem zu den Zulieferern von Tesla, NIO oder Volkswagens ID-Elektromodellen. Das macht Sie in ihrem Bereich der Mikroelektronik zum Weltmarktführer und zu einem der nachhaltigsten Unternehmen der Welt. Mehr als die Hälfte des Umsatzes durch Halbleiter in Elektroautos stammt von Leistungshalbleitern. Sie sind unter anderem essentiell für die Übertragung der elektrischen Energie der Batterie zu der mechanischen Energie des Antriebsstrangs. Hierbei verdient Infineon bei jedem verkauften elektrischen Auto laut eigenen angaben ca. $400 mit bei einem Marktanteil von 25%. Im Bereich der Sensoren für autonomes Fahren betragen die durchschnittlichen Sensor-Kosten $1200. Infineon besitzt aktuell in diesem Segment ein Marktanteil von 53% – mehr als doppelt soviel wie ihr nächster Konkurrent NXP Semiconductor. Durch Infineons rechtzeitige Positionierung in diesen Bereichen ist Infineon für mich ein perfektes Pick-and-Shovel-Investment und sehe ich hier langfristig viel Potential: Aktuell sind erst 3% der Neuwagen elektrisch – 2030 wird dieser Wert denke ich bei über 80% liegen. Sollte Infineons Marktanteil so hoch bleiben wie er aktuell ist, würde 2030 der Umsatz allein durch die Sensoren und Leistungshalbleiter für Elektroautos 43 Milliarden betragen – 5x der gesamte Umsatz von 2020. Die Position ist eine Einstiegsposition und wird bei einer kommenden Korrektur noch ausgebaut.
SystematiCK
zu AM3D (12.01.)
Ich habe die Stärke bei SLM SOLUTIONS GROUP heute morgen genutzt, um mich von einem Viertel der Position mit einem Gewinn von gut 57% oder dem 9-fachen des eingesetzten Risikos (9R) zu trennen. Die Aktie hat sich zum Verkaufszeitpunkt fast 130% über ihrer 200-Tageslinie befunden. Das Chart- und Volumenbild sieht aber weiterhin sehr gut aus, so dass ich die restlichen Stücke weiter laufen lassen will.
GoldeselTrading
zu AM3D (12.01.)
SLM Solutions ist aktuell das Rennpferd im Wikifolio. In den USA wird 3D Systems extrem gehyped nach gutem Ausblick, das hilft auch SLM Solutions. Ich lasse die Gewinne hier laufen
TraderOnkel
zu AM3D (11.01.)
Bei SLM nehme ich erste Teilgewinne mit. Die Aktie hat Charttechnisch weiteres Potenzial nach oben, darum halte ich trotz der schnellen Gewinne die restliche Position. MfG A. A.
SBirke
zu AMS (15.01.)
Kauf AMS. Ein stark aufgestelltes Unternehmen, das ich gerne in mein Portfolio aufnehmen möchte. mfg
2KCapital
zu INL (15.01.)
Neu in das Portfolio aufgenommen wurde das US-amerikanische Unternehmen https://www.intel.de/, welches der weltweit führende Hersteller von Halbleitern ist. Besonders positiv hervorzuheben sind folgende Punkte: Die Aktien werden ~25% unter ihrem intrinsischen Wert gehandelt; Die Gewinne sind in den vergangenen 5 Jahren um 18,7% p. a. gewachsen; Es wird zuverlässig eine Dividende von 2,23% gezahlt.
HeikoLesch
zu INL (14.01.)
Intel überzeugt! Bei Intel überschlagen sich die Ereignisse. Der Chiphersteller hat das Aus des CEO Robert Swan angekündigt, mit den vorläufigen Q4-Zahlen voll überzeugt und ein Statement zu der Problematik bei der Chipproduktion angekündigt. Die Aktie machte darauf einen riesigen Sprung. Das sollten Anleger jetzt achten. Bei der Intel-Aktie lief es bereits seit Mitte Dezember wieder richtig gut. An der massiven Unterstützungszone, die zwischen 43 und 45 Dollar verläuft, kam es zu einem kräftigen Rebound. Während des steilen Anstiegs schloss der Titel sogar die Kurslücke, die er am 23. Oktober zwischen 48,67 und 53,07 Dollar aufgerissen hatte. Mit dem jüngsten Kurssprung knackte das Papier nicht nur den massiven Widerstand an der 200-Tage-Linie bei 53,45 Dollar, sondern schloss in einem Zug das riesige Gap (zwischen 52,18 und 59,98 Dollar) von Ende Juli. Im Moment ist die Aktie stark überhitzt, sodass Rücksetzer bis an die Unterstützung bei rund 56 Dollar zu erwarten sind. Kann sich der Kurs jedoch in den nächsten Tagen darüber halten, dürfte die dynamische Aufwärtsbewegung bis an dem Widerstand am Juni-Hoch bei 65,11 Dollar weitergehen. Quelle: https://www.deraktionaer.de/artikel/medien-ittk-technologie/intel-mit-riesen-kurssprung-hammer-news-lassen-aktie-explodieren--20223797.html
PaulMcClaine
zu INL (14.01.)
Intel hat die Weichen für die Zukunft gestellt und ist massiv unterbewertet.
HeikoLesch
zu INL (14.01.)
Rücktritt von CEO und Progonse 4. Quartal lässt Kurs steigen Laut einer Unternehmensmitteilung von Intel wird Swan bis zum 15. Februar weiterhin als Vorstandsvorsitzender tätig sein und dann durch Pat Gelsinger ersetzt werden. Noch VMware-Chef Gelsinger ist bei Intel kein Unbekannter, denn er war bis 2009 Chief Technology Officer beim Chip-Konzern. Zudem verriet Intel in der Mitteilung, dass man erwarte, die zuvor ausgegebene Gewinnprognose für das vierte Quartal zu übertreffen. Darüber hinaus habe der Konzern Fortschritte bei seiner 7nm-Fertigung gemacht. Zu den Problemen, die für das Abstürzen der Intel-Aktie nach den Q3-Zaheln verantwortlich waren, wolle man sich am 21. Januar detaillierter äußern. Auf Twitter lobte Daniel Loeb, der mit seinem aktivistischen Hedgefonds Third Point im Dezember eine Intel-Position von einer Milliarde Dollar öffentlich machte, die Entscheidung. Eine weitere Forderung des Aktivisten ist eine Abspaltung des Chip-Designs von der Chip-Herstellung. Intel hat laut Medienberichten diesbezüglich bereits Gespräche mit TSMC und Samsung geführt. Intel war zuletzt verstärkt unter Druck geraten, unter anderem nachdem Apple den Übergang seiner Mac-Computer auf Prozessoren aus eigener Entwicklung gestartet hatte. Auch Microsoft will offenbar unabhängiger von Intel werden und arbeitet an einem Prozessor für Server in Datenzentren. Zudem sorgten anhaltende Probleme in der Fertigung dazu, dass der Konkurrent AMD den technologischen Vorsprung aufholen konnte und Intel nun Marktanteile streitig macht. Quelle: https://www.deraktionaer.de/artikel/medien-ittk-technologie/intel-schmeisst-ceo-raus-und-liefert-starke-zahlen-20223704.html
RoccoDeLaPena
zu INL (12.01.)
Mittelfristiger Ausbruch bei Intel.