25.01.2021
Linz (OTS) - Seit Ausbruch von Corona ist die
Langzeitarbeitslosigkeit Monat für Monat gestiegen. Die Konsequenzen
sind weitreichend – für Betroffene, für die Gesellschaft und für die
Volkswirtschaft. „Es ist verantwortungslos, dass die Politik auf
Bundes- und Landesebene tatenlos zusieht. In den Gemeinden gibt es
großen Bedarf in der Kinderbetreuung, der Pflege, der
Kreislaufwirtschaft oder der Mobilität. Mit einer kommunalen
Joboffensive, die vom Land OÖ und vom AMS finanziert wird, könnten
mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden“, sagt
AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer.
Im Dezember 2020 waren in Österreich rund 136.600 Menschen
langzeitbeschäftigungslos (+37,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr).
Das ist ein historisch hoher Wert und fast viermal so hoch wie 2008,
dem Jahr vor der letzten großen Wirtschaftskrise. Aktuell ist fast
ein Drittel (29,7 Prozent) der Arbeitslosen schon mehr als ein Jahr
auf Arbeitssuche. Oberösterreich hat traditionell eine
vergleichsweise geringe Langzeitarbeitslosigkeit. Aber auch hier
waren im Dezember 2020 rund 12.800 Menschen
langzeitbeschäftigungslos. Das ist ein Anstieg um mehr als die Hälfte
(+52 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr!
Mehr als die Hälfte der Langzeitbeschäftigungslosen ist älter als
44 Jahre (53,4 Prozent in Österreich bzw. 57,9 Prozent in OÖ). Ein
relativ neues Phänomen ist, dass auch junge Menschen dauerhaft vom
Arbeitsmarkt ausgegrenzt sind. In Österreich sind rund 6.500
Jugendliche und junge Erwachsene (+55,2 Prozent) betroffen, dabei vor
allem 19- bis 24-Jährige. Alleine in Oberösterreich sind es 680
Jugendliche und junge Erwachsene (+64,6 Prozent).
Auf der Grundlage des „Sozialen Surveys Österreich“ 2016 zeigt
sich auch, dass Erwerbstätige mit früherer, längerer Arbeitslosigkeit
im Durchschnitt um 356 Euro netto/Monat weniger verdienen als
Befragte, die nie arbeitslos waren. Selbst dann, wenn sie in
derselben Branche und im selben Umfang beschäftigt sind, dieselbe
Tätigkeit ausüben und sich auch nicht in Sachen Geschlecht, Alter,
Bildung, Partnerschaft, Kinder und Wohnort unterscheiden.
AK-Forderungen auf Landesebene
Als Arbeiterkammer haben wir seit dem Frühsommer 2020 auf den
absehbaren Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit hingewiesen und
mehrfach – auch im Rahmen des „Arbeitsmarktdialogs“ – ein
frühzeitiges Gegensteuern gefordert. Die nunmehrige Einberufung einer
Taskforce und die Bereitschaft des Landes OÖ, nun endlich Maßnahmen
zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit zu ergreifen, kommt
leider spät. Angesichts der besorgniserregenden Zahlen gilt es, umso
rascher diese angekündigte Offensive gegen Langzeitarbeitslosigkeit
zu starten. Dazu braucht es folgende Eckpunkte:
Das Land OÖ sollte sich zum Ziel setzen, in den nächsten zwei
Jahren wieder das Niveau an Langzeitarbeitslosigkeit vom
Vor-Krisenjahr zu erreichen. Dafür müssten mindestens 4.000
Langzeitarbeitslose in den Arbeitsmarkt integriert werden.
Im „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ 2021 ist geplant, das Budget für sozialökonomische Betriebe von 21,9 Millionen Euro auf 25 Millionen Euro aufzustocken und somit rund 1.250 Plätze zu finanzieren. Die Anzahl der Plätze in sozialökonomischen Betrieben müsste schließlich schnell verdoppelt werden.\nIm öffentlichen und gemeinnützigen Bereich müssten 1.000 Arbeitsplätzen für Langzeitarbeitslose geschaffen werden. Davon könnten die Gemeinden bei der Alten- und Kinderbetreuung, im Gesundheitsbereich oder im öffentlichen Verkehr profitieren.\n AK-Forderungen auf Bundesebene
Der Einkommensverlust und das damit einhergehende Armutsrisiko müssen reduziert werden, indem das Arbeitslosengeld durch Anhebung der Nettoersatzrate auf mindestens 70 Prozent des vorigen Nettoeinkommens erhöht wird.\nAuch auf Bundesebene sollte eine Jobgarantie eingeführt werden,
die älteren Langzeitarbeitslosen (45+) einen Job im öffentlichen oder gemeinnützigen Sektor anbietet.\nDas AMS hätte bereits vor Corona mehr Personal benötigt. Die beschlossenen 350 befristeten zusätzlichen Planstellen (davon 100 für die Abwicklung der Kurzarbeit) bis 2023 und der gestoppte Abbau von 150 Stellen sind zu begrüßen. Das ist aber zu wenig. Der Bedarf ist mit mehr als 650 zusätzlichen Planstellen deutlich größer.\n Detailliertere Presseunterlagen finden Sie [hier.]
(
https://ooe.arbeiterkammer.at/service/presse/PKU_2021_Langze...
slosigkeit.pdf)
Aktien auf dem Radar:Marinomed Biotech, Lenzing, Zumtobel, Addiko Bank, Warimpex, UBM, OMV, VIG, Wolford, AMS, Rosgix, Flughafen Wien, Verbund, Mayr-Melnhof, FACC, Josef Manner & Comp. AG, SBO, Cleen Energy, Frequentis, Agrana, Frauenthal, Oberbank AG Stamm, Erste Group, voestalpine.
Unicredit Onemarkets
"onemarkets" steht für die europaweite Kompetenz der UniCredit bei Anlage- und Hebelprodukten. Anleger finden ein breites Angebot an linearen Zertifikaten, strukturierten Anlage- und Hebelprodukten sowie strukturierten Fonds.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER