18.05.2022,
2933 Zeichen
St. Pölten (OTS) - „‘We are Future‘, das Motto der Veranstaltung
könnte nicht passender sein. Ihr seid die Zukunft und eure Ausbildung
bildet das Fundament für die Zukunft der niederösterreichischen
Wirtschaft“, erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beim Fest
der Lehrlinge im VAZ St. Pölten. „20.000 offene Stellen am
niederösterreichischen Arbeitsmarkt zeigen, dass die Betriebe, dass
die Wirtschaft dringend qualifizierte Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter brauchen. Mit eurer Ausbildung, mit der Lehre, habt ihr
den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere gelegt“, ist
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker stolz auf den Fachkräftenachwuchs.
533 junge Menschen haben zwischen Dezember 2020 bis einschließlich
November 2021 ihre Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen. Darüber
hinaus schnitten die NÖ Jungfachkräfte bei nationalen und
internationalen Wettbewerben hervorragend ab. So holten die NÖ Teams
bei den EuroSkills 2021 in Graz 1 x Gold, 2 x Silber und 2 x Bronze
sowie bei den AustrianSkills Anfang des Jahres 14 Stockerlplätze.
LH Mikl-Leitner: Mit Fachwissen, Herz und Eifer
„Die NÖ Lehrlinge bestätigen bei Wettbewerben immer wieder, dass
sie über alle Disziplinen hinweg mit Fachwissen, Herz und Eifer
glänzen. Daher gilt ihnen, aber auch ihren Betrieben und
Lehrlingsausbildnern, unser großer Dank für die Spitzenleistungen,
die sie nicht nur bei den Skills, sondern Tag für Tag in ihrem Beruf
leisten. Das zeigt, dass sich sowohl die blau-gelben Betriebe als
auch deren Kunden auf unsere Fachkräfte verlassen können“, betont
Mikl-Leitner.
Ecker: Duale Ausbildung ist beste Form der beruflichen
Qualifikation
„Die Lehre hat Zukunft. Sie eröffnet jungen Menschen sämtliche
Möglichkeiten. Fakt ist auch: Die duale Ausbildung ist die beste Form
der beruflichen Qualifikation. Viele Länder beneiden uns darum“, weiß
Ecker. Wirtschaftskammer und Land setzen bereits viele Maßnahmen, um
diese praxisorientierte, zukunftsträchtige Ausbildung für junge
Menschen noch attraktiver zu machen. Ein Beispiel ist der NÖ Talente
Check. „Auch wenn die Lehrlingszahlen steigen und mittlerweile
Vor-Corona-Niveau übertroffen haben, gilt es noch einiges zu tun, um
das Image der dualen Ausbildung zu verbessern und dafür zu sorgen,
dass noch mehr junge Menschen eine Lehre machen“, sind sich Ecker und
Mikl-Leitner einig.
Zahlen, Daten, Fakten zur Lehre
Der Trend zur Lehre in NÖ ist deutlich im Steigen: Mit Stand Ende
April ist die Zahl der Lehranfänger gegenüber dem Vorjahr um 14,1
Prozent gestiegen. Inklusive überbetrieblicher Ausbildungen befinden
sich aktuell 5303 Lehrlinge im ersten Jahr. Mit Stand Ende April
machen insgesamt 16.299 Menschen in NÖ eine Lehre. (April 2019:
15.538, April 2020: 15.979, April 2021:16.115). Ein Plus gibt es auch
bei den Lehrbetrieben: 4381 im Vergleich zu 4309 im Jahr 2021.
[www.lehre-respekt.at] (
http://www.lehre-respekt.at)
Alle Fotos unter:
https://wko.at/noe/siegerlounge
(
https://wko.at/noe/siegerlounge)
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch S2/57: Bitpanda & Wiener Börse, WP-KESt & eher Bad News, neue Valneva-Ziele
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, voestalpine, Mayr-Melnhof, Warimpex, Amag, Immofinanz, AMS, EVN, AT&S, FACC, Palfinger, Rosenbauer, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Addiko Bank, S Immo, Deutsche Boerse.
Immofinanz
Die Immofinanz ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER