25.09.2023,
2298 Zeichen
Wien (OTS) - "Die Wiedereinführung des Reparaturbonus ist ein
wichtiger Schritt, der das Leben der Konsumentinnen und Konsumenten
verbessern wird. Ab heute kann man für die Reparatur von Elektro- und
Elektronikgeräten wieder bis zu 200 Euro zurückbekommen. So geht
Nachhaltigkeit!", betont Peter Weidinger, Konsumentenschutzsprecher
der Volkspartei.
Der Reparaturbonus wurde eingeführt, um die Rechte der
Konsumentinnen und Konsumenten zu stärken und sie dabei zu
unterstützen, ihre Produkte länger zu nutzen, anstatt sie sofort zu
ersetzen. Hier einige Aspekte des Reparaturbonus aus Sicht des
Konsumentenschutzes:
- Nachhaltigkeit: Der Reparaturbonus fördert nachhaltiges
Konsumverhalten, indem er Reparaturen finanziell unterstützt. Dies
ermöglicht es den Konsumentinnen und Konsumenten, länger Freude an
ihren Produkten zu haben und trägt zur Reduzierung von Abfall und
Elektroschrott bei.
- Rechte der Konsumentinnen und Konsumenten: Die Konsumentinnen
und Konsumenten haben das Recht auf Reparatur, und der Reparaturbonus
setzt ein starkes Signal dafür, dass dieses Recht geschützt und
gefördert wird.
- Wirtschaftlicher Nutzen: Konsumentinnen und Konsumenten
profitieren wirtschaftlich von dieser Maßnahme, da die
Reparaturkosten durch den Bonus reduziert werden. Dies hilft,
finanzielle Belastungen im Zusammenhang mit Reparaturen zu mindern.
- Transparenz: Die Teilnahmebedingungen und Anforderungen für den
Reparaturbonus sollten klar und transparent sein, um sicherzustellen,
dass Konsumentinnen und Konsumenten die Vorteile dieser Förderung in
vollem Umfang nutzen können.
- Qualität der Reparaturen: Die Qualität der Reparaturen und der
Reparaturdienstleistungen sollte evaluiert werden, um
sicherzustellen, dass Konsumentinnen und Konsumenten hochwertige
Reparaturen erhalten.
Eine Liste der teilnehmenden Betriebe ist unter
https://www.reparaturbonus.at/#suche
(
https://www.reparaturbonus.at/#suche) abrufbar.
Abschließend unterstreicht ÖVP-Nationalratsabgeordneter Peter
Weidinger: "Der Reparaturbonus ist eine bemerkenswerte Maßnahme, die
nicht nur den Konsumentenschutz stärkt, sondern auch den Übergang zu
einer nachhaltigeren Gesellschaft fördert. Konsumentinnen und
Konsumenten können nun bewusster entscheiden, wann es Zeit ist zu
reparieren und wann es Zeit ist zu ersetzen." (Schluss)
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch #544: Ernst Huber spricht jenes Problem aus, das die Börsen nicht laut sagen, Warimpex Warschau vs. Wien
Aktien auf dem Radar:Warimpex, Pierer Mobility, Polytec Group, EuroTeleSites AG, Frequentis, voestalpine, CA Immo, ams-Osram, Wienerberger, Telekom Austria, Mayr-Melnhof, AT&S, Cleen Energy, Wolftank-Adisa, Andritz, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, UBM, Uniqa, VIG, RHI Magnesita, BMW, Bilfinger, RWE, Agrana.
Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER