08.06.2023, 4737 Zeichen
Diese Auswertung des Börse Social Network Robots BSNgine ist „powered by dad.at“. Unter http://www.dad.at findet man Angebote, diese und weitere Aktien spesengünstig zu handeln.
Aktie | Symbol | SK |
Perf. |
---|---|---|---|
Ambarella | A8B | 74.9 | 6.79% |
AMS | AMS | 7.35 | 5.60% |
voestalpine | VOE | 32.14 | 3.81% |
Baidu | B1C | 132.79 | -3.39% |
Alphabet-A | ABEA | 122.5 | -3.78% |
Amazon | AMZ | 121.23 | -4.25% |
Social Comments zu den Gewinnern/Verlierern
Alphabet-A | ||||
06.06 14:25
Trader01 | GLOBALNT Global News and Trends |
Alphabet zieht langsam aber stetig nach oben. | |||
Amazon | ||||
07.06 16:49
DanielLimper | TECHARTD TechART DaLiKAT |
07.06.2023: 8 ST. Gewinnabsicherung | |||
07.06 16:48
DanielLimper | TECHARTD TechART DaLiKAT |
07.06.2023: 8 ST. Gewinnabsicherung | |||
05.06 07:42
sonnenbrille | SONNI360 sonnenbrille 360 Grad |
Die Aktien von https://ir.aboutamazon.com/overview/default.aspx und https://www.wikifolio.com/de/de/s/us02079k3059?wikifolio=wfsonni360 lieferten sich im letzten Monat ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die beste Platzierung seit dem letzten Kommentar. Das Fotofinish entschied der Versandhändler (+ 21,9 Prozent) knapp vor dem Werbegiganten (+ 21,4 Prozent) für sich. Amazon veröffentlichte am 27.04.2023 seinen https://ir.aboutamazon.com/news-release/news-release-details/2023/Amazon.com-Announces-First-Quarter-Results/default.aspx. Der Umsatz stieg in den letzten drei Monaten um 9,1 Prozent auf mehr als 116 Milliarden US-Dollar. Die Cloudplattform AWS wuchs am stärksten, das Umsatzplus beträgt 16 Prozent auf fast 21,4 Milliarden US-Dollar. Die starke amerikanische Währung sorgte für Gegenwind – bei gleichen Wechselkursen wäre der Absatz um 2,4 Milliarden US-Dollar höher und sogar um 11 Prozent geklettert. Amazon gleicht normalerweise mit den Gewinnen aus der Cloud die Verluste aus dem Versandhandel aus. In den letzten drei Monaten wurde der Verlust aus dem internationalen Versandgeschäft minimal von 1,28 auf 1,25 Milliarden US-Dollar reduziert. In Nordamerika ist der Bereich dagegen profitabel geworden: Nach einem Verlust von 1,6 Milliarden US-Dollar im Vorjahresquartal erzielte Amazon einen Nettogewinn von 898 Millionen US-Dollar. Der operative Gewinn von AWS ging aufgrund von stark gestiegenen Kosten um 21 Prozent auf 5,1 Milliarden US-Dollar zurück. Unter dem Strich kletterte der operative Ertrag um 30 Prozent auf nahezu 4,8 Milliarden US-Dollar. In diesem Betrag sind Abfindungskosten in Höhe von 500 Millionen US-Dollar enthalten – Amazon hat angekündigt, bis zu 18.000 Mitarbeiter entlassen. Auch im ersten Quartal musste man erneut die Beteiligung an Rivian abschreiben, diesmal beträgt die Wertminderung jedoch nur 500 Millionen US-Dollar. Im Vorjahresquartal drückten deshalb noch 7,6 Milliarden US-Dollar auf den Gewinn. Der Nettogewinn belief sich auf 3,2 Milliarden US-Dollar oder 0,31 US-Dollar pro Aktie, verglichen mit einem Nettoverlust von 3,8 Milliarden US-Dollar oder 0,38 US-Dollar pro Aktie im ersten Quartal 2022. Für das nächste Quartal erwartet der Vorstand einen Umsatz zwischen 127 und 133 Milliarden US-Dollar (Vorjahr: 121,2 Milliarden US-Dollar) und einen operativen Gewinn zwischen 2 und 5,5 Milliarden US-Dollar (Vorjahr: 3,3 Milliarden US-Dollar). Fazit: Amazon hat den Wunsch der Wallstreet zu mehr Profitabilität umgesetzt – der Versandhandelt in Nordamerika erzielt nun auch operative Gewinne. Ein wenig Bauchschmerzen macht mir der Gewinnrückgang bei der Cloudsparte AWS, hier sollte sich kein Trend einschleichen. Die Aktie wird selbstverständlich weiter gehalten. |
Wiener Börse Plausch S5/50: Quartalsultimo, EuroTeleSites im wikifolio, Ausblick Gewinn-Messe, ams Osram Streuung
1.
Ambarella am 7.6. 6,79%, Volumen 0% normaler Tage
2.
AMS am 7.6. 5,60%, Volumen 444% normaler Tage
3.
voestalpine am 7.6. 3,81%, Volumen 105% normaler Tage
Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, Telekom Austria, Austriacard Holdings AG, Warimpex, RHI Magnesita, Pierer Mobility, DO&CO, Flughafen Wien, Semperit, Rosgix, ams-Osram, Verbund, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Kapsch TrafficCom, Lenzing, BKS Bank Stamm, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, FACC, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, Airbus Group, Münchener Rück.
Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner