12.12.2024, 1870 Zeichen
Wien (OTS) - Der Industrielle und ehemalige SPÖ-Spitzenpolitiker
Hannes Androsch
ist am 11. Dezember 2024 im Alter von 86 Jahren gestorben. "Das WIFO
hat mit Androsch einen Freund, Ratgeber und Unterstützer verloren",
so WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr. "Die Anteilnahme des
Direktoriums sowie der Belegschaft des WIFO gilt seiner Familie."
Als Finanzminister von 1970 bis 1981 holte er sich regelmäßig die
Budgetexpertise des WIFO ein. Auch nach seiner Ministerzeit war
Androsch dem WIFO eng verbunden. "Ab 1982 wurde Androsch als
Präsident des Bankenverbandes in den Vorstand des Österreichischen
Institutes für Wirtschaftsforschung gewählt, und er war bis zu seinem
Lebensende als Partner des WIFO aktiv", so Felbermayr.
Bis zuletzt lieferte Androsch auch inhaltliche Impulse. "So hat
er etwa mein im Vorfeld der EU-Wahl erschienenes Buch "Europa muss
sich rechnen" angeregt und herausgegeben", so Felbermayr.
Androsch hat Österreich als Politiker, Wirtschaftstreibender und
Citoyen über Jahrzehnte geprägt. Zwischen 1967 und 1981 war er
Abgeordneter im Nationalrat und von 1970 bis 1981 österreichischer
Finanzminister. Zusätzlich agierte er von 1976 bis 1981 als
Vizekanzler unter Bruno Kreisky. Nach seiner Zeit als Direktor der
Creditanstalt begann seine überaus erfolgreiche Karriere als
Industrieller.
"Wissenschaft und Forschung waren ihm stets eine
Herzensangelegenheit", so Felbermayr. Nach Androschs Funktion als
Vorsitzender des Universitätsrates der Montanuniversität Leoben im
Jahr 2003 erfolgte ein Jahr später die Errichtung der "Stiftung
Hannes Androsch bei der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften". Jahre später war er Aufsichtsratsvorsitzender der
Finanzmarktbeteiligung Aktiengesellschaft und wurde 2010 schließlich
zum Vorsitzenden des Rates für Forschung und Technologieentwicklung
gewählt - eine Funktion, die er bis September 2020 innehatte.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 19/365: Zahlen/Fakten nach Woche 3, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann
Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Warimpex, Pierer Mobility, AT&S, Immofinanz, ATX Prime, voestalpine, Andritz, EVN, Semperit, VIG, Rosgix, Verbund, Wienerberger, EuroTeleSites AG, CA Immo, Agrana, Palfinger, Wolford, SBO, Kapsch TrafficCom, Strabag, Frequentis, Zumtobel, RHI Magnesita, Heid AG, Oberbank AG Stamm, FACC, Flughafen Wien, OMV.
Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER