Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





WKÖ-Kopf: Arbeiten über das Regelpensionsalter hinaus attraktiver machen

08.02.2023, 1793 Zeichen
Wien (OTS) - Neben den Energiekosten belastet der Arbeitskräftemangel die heimischen Betriebe massiv: 76 Prozent der österreichischen Unternehmen sehen laut einer Umfrage der WKÖ unter mehr als 5.400 Betrieben darin eine enorme Herausforderung. „Es braucht daher unter anderem finanzielle Anreize für das Arbeiten über das Regelpensionsalter hinaus, vor allem eine Entlastung von Lohnabgaben. Wichtig ist, dass jene, die wollen, auch eine attraktive Möglichkeit dazu haben, freiwillig länger zu arbeiten. Dazu gilt es jetzt neue, geänderte Rahmenbedingungen zu setzen, um Arbeiten um Alter zu belohnen“, hält Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), zur aktuellen Debatte fest.
Der demografische Wandel bremst das Wirtschaftswachstum in den EU-Mitgliedstaaten. Das zeigt eine Anfang Oktober 2022 publizierte Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw). Statistisch gesehen kommen auf immer mehr Personen im Pensionsalter immer weniger im Erwerbsalter. Um so wichtiger sind jetzt Anreize, um den Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, so Kopf: „Über das Regelpensionsalter hinaus zu arbeiten, muss attraktiver sein. Denn aufgrund der demografischen Entwicklung geht ansonsten zu viel wertvolles Know-how verloren.“
„Darüber hinaus würde nicht nur die Belohnung von Arbeit im Alter, sondern auch die steuerliche Besserstellung von Überstunden den Wert von Arbeit anerkennen und einen Beitrag zur Stärkung der Kaufkraft leisten. Dafür gilt es aber die gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu ändern“, betont Karlheinz Kopf. So sollten etwa hinsichtlich der Anreize für Überstunden in Zukunft 20 Überstundenzuschläge pro Monat steuerfrei gestellt werden, fordert der WKÖ-Generalsekretär. Derzeit sind es lediglich 10 pro Monat. (PWK041/JHR)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S5/22: Erwin Hof


 

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.


Random Partner

Sportradar
Sportradar ist ein Technologieunternehmen, das Erlebnisse für Sportfans schafft. Das 2001 gegründete Unternehmen ist an der Schnittstelle zwischen Sport-, Medien- und Wettbranche gut positioniert und bietet Sportverbänden, Medien und Sportwettanbietern eine Reihe von Lösungen, die sie unterstützen, ihr Geschäft auszubauen. Sportradar beschäftigt mehr als 2.300 Vollzeitmitarbeiter in 19 Ländern auf der ganzen Welt.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER


Meistgelesen
>> mehr


PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2TTP4
AT0000A308J0
AT0000A32273

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(1), Bawag(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.54%, Rutsch der Stunde: UBM -2.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Bawag(1)
    Star der Stunde: Warimpex 1.74%, Rutsch der Stunde: SBO -3.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: VIG(1), Wienerberger(1), Andritz(1), Semperit(1), EVN(1), voestalpine(1), Lenzing(1), Kontron(1)
    BSN MA-Event SBO
    Star der Stunde: UBM 3.15%, Rutsch der Stunde: Frequentis -2.34%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: AT&S(2), Erste Group(2), EVN(1), Bawag(1), DO&CO(1), SBO(1)
    BSN MA-Event Erste Group