Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Warum ein globaler Währungsschnitt droht! (Stefan Böhm)

1 weitere Bilder
(mit historischen Bildtexten)

USA, Flagge, Land, Stars and Stripes - http://www.shutterstock.com/de/pic-171180743/stock-vector-...

Bild: © www.shutterstock.com, USA, Flagge, Land, Stars and Stripes - http://www.shutterstock.com/de/pic-171180743/stock-vector-...

Autor:
Stefan Böhm

Mein Name ist Stefan Böhm und ich bin Börsianer mit Leib & Seele. Einer meiner größten Erfolge war die punktgenaue Warnung vor der Finanzkrise im Jahr 2007, die meinen Lesern Gewinne von rund +400% gebracht hat.

Trading ist meine Leidenschaft und ich möchte möglichst vielen Anlegern mit meinem Erfahrungsschatz weiterhelfen. Deshalb biete ich Ihnen kostenfrei die hochwertige Wissensplattform Böhms DAX-Strategie.

Nutzen Sie diese einmalige Chance und besuchen Sie meine praxisorientierte Börsenschule sowie mein hilfreiches Börsenlexikon. Sichern Sie sich zudem meine treffsicheren Analysen in Form meines wöchentlichen Börsenbriefs Böhms DAX-Strategie. Als Willkommensgeschenk erhalten Sie mein brandneues E-Book „Die 3 besten DAX-Aktien“ – alles 100% gratis! Einfach hier klicken https://www.boehms-dax-strategie.de/erfolge-und-mehr/boehms-spezialreport.html und langfristig von meinem Expertenwissen profitieren.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

11.11.2015, 3881 Zeichen

Die Verfassung eines Landes ist mehr als ein bloßes Stück Papier, auf der die politische und rechtliche Grundordnung festgehalten ist. Auf ihr basiert ein Wertesystem, an dem sich Gesellschaftsordnung orientiert. Vor 228 Jahren ahnten Benjamin Franklin und George Washington vermutlich nicht, wie ihre Nachfolger Teile dieses Dokumentes nach Belieben umschreiben würden.

Wieder knapp an der Pleite vorbei

Die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Haushaltsführung sind außer Kraft gesetzt. Privat können wir leider weniger lapidar verfahren, aber seit die Notenbanken Geld zu einer scheinbar beliebig produzierbaren Größe gemacht haben, schockt uns so schnell nichts mehr. Obama hat ein für zwei Jahre gültiges Haushaltsgesetz unterzeichnet und damit die drohende Zahlungsunfähigkeit abgewendet. Auf 80 Mrd. USD (!) Mehrausgaben hat man sich geeinigt und bei der Gelegenheit gleich mal die Schuldenobergrenze bis März 2017 außer Kraft gesetzt.

Vorhang auf, Bühne frei

Seit der Finanzkrise geht den USA alle zwei Jahre das Geld aus, „dank“ der in der Verfassung festgehaltenen Schuldenobergrenze. Einstmals eingeführt, um zukünftige Generationen zu schützen, ist sie heute zu einem abgenutzten Relikt längst vergangener Tage verkommen. Wie Darsteller in einem mittelmäßigen Laienschauspiel warfen sich Demokraten und Republikaner wieder gegenseitig Verfehlungen an den Kopf. Wieder mal wurden wahrscheinlich Zugeständnisse gemacht, die überhaupt nichts mit dem Haushalt, sondern mit der Geltungssucht einzelner Politiker zu tun haben. Wie lächerlich dieses Schauspiel ist, erkennen Sie an dem Verhalten der Rating-Agenturen. Je niedriger die Bonitätsstufe, desto mehr Zinsen muss ein Land für seine Staatsanleihen zahlen. Das gilt für Zypern, Griechenland und Simbabwe, aber sicher nicht für Uncle Sam. Selbst beim letzten Shutdown, also der Einstellung aller Zahlungen (zuletzt 2013), blieben die Ratingagenturen gelassen. Eine Herabstufung der USA? Wo denken Sie hin!

Was kann passieren?

Bei all dem Gerede um die leichte wirtschaftliche Erholung in den USA dürfen Sie bitte nicht die Tatsache übersehen, dass der Schuldenberg des Staates (und seiner Bürger) nicht sinkt, sondern weiter wächst. Darauf gibt es zwei logische Reaktionen:

  1. Die USA könnten beginnen zu sparen, indem sie ihre Ausgaben einschränken. Das würde momentan alternativlos in eine Rezession führen, damit möchte kein gewählter Politiker etwas zu tun haben. Außerdem ist es nicht gerade die Stärke des Landes.
  2. Die USA könnten aufhören ihre Schulden zu bedienen. Die größte Militärmacht der Welt könnte dies vermutlich sogar eine Zeit lang durchhalten, aber dieses Szenario ist rein hypothetisch zu betrachten, denn ein Ausfall amerikanischer Staatsanleihen würde ein weltweites Chaos verursachen.

Wie sieht die Lösung aus?

Damit sich die Staaten, das gilt für die Eurozone und die USA gleichermaßen, auf natürlichem Weg entschulden können, bräuchte es über mehrere Jahre oder besser ein ganzes Jahrzehnt hinweg Wachstumsraten im hohen einstelligen Bereich. Davon sind wir weit entfernt und die Zeit wird knapp. Die Realität ist nicht immer angenehm: Wenn niemand mehr (außer den Notenbanken) Staatsanleihen kaufen möchte und die Steuereinnahmen sinken (durch die schwache Wirtschaftslage), dann gibt es nur noch eine Quelle, bei der sich eine Regierung bedienen kann – Ihr Erspartes. Höhere Steuern machen sich bei den Wählern nicht so gut und lösen die Probleme kaum dauerhaft. Es braucht eine umfassendere Lösung, um den Schuldenberg tilgen zu können. Ein globaler Währungsschnitt wäre eine solche Lösung. Das käme allerdings einer kalten Enteignung gleich. In unserem Finanzmagazin Rendite-Spezialisten zeigen wir Ihnen, wie Sie einen solchen Währungsschnitt vermögenstechnisch am besten überleben.

Erfolgreiche Investments,

Ihr Stefan Böhm

i.A. der Rendite-Spezialisten (https://www.rendite-spezialisten.de/jetzt-testen.html)


(11.11.2015)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer




 

Bildnachweis

1. Staatsschulden USA

2. USA, Flagge, Land, Stars and Stripes - http://www.shutterstock.com/de/pic-171180743/stock-vector-united-states-eps-vector.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, S Immo, Rosenbauer, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RBI, Marinomed Biotech, EuroTeleSites AG, ATX, ATX Prime, Addiko Bank, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, VIG, ams-Osram, AT&S, Bawag, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, OMV, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Porr, Airbus Group.


Random Partner

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


USA, Flagge, Land, Stars and Stripes - http://www.shutterstock.com/de/pic-171180743/stock-vector-united-states-eps-vector.html, (© www.shutterstock.com)


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Korrektur am Feiertag (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 30.5.: RHI Magnesita, Post (Börse Geschichte) (BörseGesc...

» PIR-News: Research zu A1 Telekom Austria, UBM (Christine Petzwinkler)

» Nachlese: MSCI Austria - ist da noch wer? (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #661: ATX zu Fronleichnam zunächst leichter, 42 Proze...

» Börsenradio Live-Blick 30/5: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP ...

» Wiener Börse zu Fronleichnam (Handelstag) leichter: Zumtobel, AT&S, Kaps...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Siemens Energy, MSCI Austria, LookAut, ...

» BSN Spitout Wiener Börse: Frequentis und voestalpine drehen nach vier Tagen

» Österreich-Depots: Kleine Korrektur knapp unter Highs (Depot Kommentar)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2H9F5
AT0000A2UVV6
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: AT&S(1), VIG(1), Wienerberger(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Immofinanz 0.42%, Rutsch der Stunde: voestalpine -0.98%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Wienerberger(5)
    Star der Stunde: AT&S 0.64%, Rutsch der Stunde: VIG -0.68%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(2)
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.47%, Rutsch der Stunde: SBO -0.69%
    Star der Stunde: Lenzing 1.1%, Rutsch der Stunde: Verbund -0.44%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Telekom Austria(1), Frequentis(1)

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #104: Die größten Goldproduzenten der Welt (Josef Obergantschnig)

    Der Goldpreis notiert nahe dem Höchststand. Hast du dich schon einmal gefragt, wie viel Gold jedes Jahr gewonnen wird und wer die größten Goldproduzenten der Welt sind? Wenn du mehr darüber erfahre...

    Books josefchladek.com

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published


    11.11.2015, 3881 Zeichen

    Die Verfassung eines Landes ist mehr als ein bloßes Stück Papier, auf der die politische und rechtliche Grundordnung festgehalten ist. Auf ihr basiert ein Wertesystem, an dem sich Gesellschaftsordnung orientiert. Vor 228 Jahren ahnten Benjamin Franklin und George Washington vermutlich nicht, wie ihre Nachfolger Teile dieses Dokumentes nach Belieben umschreiben würden.

    Wieder knapp an der Pleite vorbei

    Die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Haushaltsführung sind außer Kraft gesetzt. Privat können wir leider weniger lapidar verfahren, aber seit die Notenbanken Geld zu einer scheinbar beliebig produzierbaren Größe gemacht haben, schockt uns so schnell nichts mehr. Obama hat ein für zwei Jahre gültiges Haushaltsgesetz unterzeichnet und damit die drohende Zahlungsunfähigkeit abgewendet. Auf 80 Mrd. USD (!) Mehrausgaben hat man sich geeinigt und bei der Gelegenheit gleich mal die Schuldenobergrenze bis März 2017 außer Kraft gesetzt.

    Vorhang auf, Bühne frei

    Seit der Finanzkrise geht den USA alle zwei Jahre das Geld aus, „dank“ der in der Verfassung festgehaltenen Schuldenobergrenze. Einstmals eingeführt, um zukünftige Generationen zu schützen, ist sie heute zu einem abgenutzten Relikt längst vergangener Tage verkommen. Wie Darsteller in einem mittelmäßigen Laienschauspiel warfen sich Demokraten und Republikaner wieder gegenseitig Verfehlungen an den Kopf. Wieder mal wurden wahrscheinlich Zugeständnisse gemacht, die überhaupt nichts mit dem Haushalt, sondern mit der Geltungssucht einzelner Politiker zu tun haben. Wie lächerlich dieses Schauspiel ist, erkennen Sie an dem Verhalten der Rating-Agenturen. Je niedriger die Bonitätsstufe, desto mehr Zinsen muss ein Land für seine Staatsanleihen zahlen. Das gilt für Zypern, Griechenland und Simbabwe, aber sicher nicht für Uncle Sam. Selbst beim letzten Shutdown, also der Einstellung aller Zahlungen (zuletzt 2013), blieben die Ratingagenturen gelassen. Eine Herabstufung der USA? Wo denken Sie hin!

    Was kann passieren?

    Bei all dem Gerede um die leichte wirtschaftliche Erholung in den USA dürfen Sie bitte nicht die Tatsache übersehen, dass der Schuldenberg des Staates (und seiner Bürger) nicht sinkt, sondern weiter wächst. Darauf gibt es zwei logische Reaktionen:

    1. Die USA könnten beginnen zu sparen, indem sie ihre Ausgaben einschränken. Das würde momentan alternativlos in eine Rezession führen, damit möchte kein gewählter Politiker etwas zu tun haben. Außerdem ist es nicht gerade die Stärke des Landes.
    2. Die USA könnten aufhören ihre Schulden zu bedienen. Die größte Militärmacht der Welt könnte dies vermutlich sogar eine Zeit lang durchhalten, aber dieses Szenario ist rein hypothetisch zu betrachten, denn ein Ausfall amerikanischer Staatsanleihen würde ein weltweites Chaos verursachen.

    Wie sieht die Lösung aus?

    Damit sich die Staaten, das gilt für die Eurozone und die USA gleichermaßen, auf natürlichem Weg entschulden können, bräuchte es über mehrere Jahre oder besser ein ganzes Jahrzehnt hinweg Wachstumsraten im hohen einstelligen Bereich. Davon sind wir weit entfernt und die Zeit wird knapp. Die Realität ist nicht immer angenehm: Wenn niemand mehr (außer den Notenbanken) Staatsanleihen kaufen möchte und die Steuereinnahmen sinken (durch die schwache Wirtschaftslage), dann gibt es nur noch eine Quelle, bei der sich eine Regierung bedienen kann – Ihr Erspartes. Höhere Steuern machen sich bei den Wählern nicht so gut und lösen die Probleme kaum dauerhaft. Es braucht eine umfassendere Lösung, um den Schuldenberg tilgen zu können. Ein globaler Währungsschnitt wäre eine solche Lösung. Das käme allerdings einer kalten Enteignung gleich. In unserem Finanzmagazin Rendite-Spezialisten zeigen wir Ihnen, wie Sie einen solchen Währungsschnitt vermögenstechnisch am besten überleben.

    Erfolgreiche Investments,

    Ihr Stefan Böhm

    i.A. der Rendite-Spezialisten (https://www.rendite-spezialisten.de/jetzt-testen.html)


    (11.11.2015)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer




     

    Bildnachweis

    1. Staatsschulden USA

    2. USA, Flagge, Land, Stars and Stripes - http://www.shutterstock.com/de/pic-171180743/stock-vector-united-states-eps-vector.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, S Immo, Rosenbauer, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RBI, Marinomed Biotech, EuroTeleSites AG, ATX, ATX Prime, Addiko Bank, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, VIG, ams-Osram, AT&S, Bawag, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, OMV, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Porr, Airbus Group.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    USA, Flagge, Land, Stars and Stripes - http://www.shutterstock.com/de/pic-171180743/stock-vector-united-states-eps-vector.html, (© www.shutterstock.com)


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Korrektur am Feiertag (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 30.5.: RHI Magnesita, Post (Börse Geschichte) (BörseGesc...

    » PIR-News: Research zu A1 Telekom Austria, UBM (Christine Petzwinkler)

    » Nachlese: MSCI Austria - ist da noch wer? (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #661: ATX zu Fronleichnam zunächst leichter, 42 Proze...

    » Börsenradio Live-Blick 30/5: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP ...

    » Wiener Börse zu Fronleichnam (Handelstag) leichter: Zumtobel, AT&S, Kaps...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Siemens Energy, MSCI Austria, LookAut, ...

    » BSN Spitout Wiener Börse: Frequentis und voestalpine drehen nach vier Tagen

    » Österreich-Depots: Kleine Korrektur knapp unter Highs (Depot Kommentar)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2H9F5
    AT0000A2UVV6
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: AT&S(1), VIG(1), Wienerberger(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Immofinanz 0.42%, Rutsch der Stunde: voestalpine -0.98%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Wienerberger(5)
      Star der Stunde: AT&S 0.64%, Rutsch der Stunde: VIG -0.68%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(2)
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.47%, Rutsch der Stunde: SBO -0.69%
      Star der Stunde: Lenzing 1.1%, Rutsch der Stunde: Verbund -0.44%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Telekom Austria(1), Frequentis(1)

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #104: Die größten Goldproduzenten der Welt (Josef Obergantschnig)

      Der Goldpreis notiert nahe dem Höchststand. Hast du dich schon einmal gefragt, wie viel Gold jedes Jahr gewonnen wird und wer die größten Goldproduzenten der Welt sind? Wenn du mehr darüber erfahre...

      Books josefchladek.com

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void