Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Hat Jamaika mehr Lust auf Wirtschaft? (Robert Halver, Christoph Scherbaum)

Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

29.09.2017, 10794 Zeichen

Das ifo Geschäftsklima hat sich im September das zweite Mal in Folge verringert. Zeigt die deutsche Konjunktur etwa Ermüdungserscheinungen? Eine neue deutsche Regierung hätte die Möglichkeit, mit Strukturreformen Wachstumstreiber zu sein. Allerdings würden langatmige und von Streitsucht geprägte Koalitionsverhandlungen im bislang politisch hochstabilen Deutschland zu einem (wirtschafts-)politischen Belastungsfaktor werden. Die immer noch vorhandenen europäischen Probleme verlangen nach politischer Stabilität im wichtigsten Euro-Land. Unterdessen ist der sich abschwächende Euro ein Stimmungsaufheller für deutsche Exportwerte.

Der ifo Geschäftsklimaindex hat bereits den zweiten Monat in Folge nachgegeben. Sicherlich befindet er sich auf anhaltend hohem Niveau. Und weiterhin befindet sich die deutsche Industrie stimmungsseitig in der Konjunkturphase „Boom“, wenn man ifo Geschäftslage und -erwartungen zueinander in Beziehung setzt. Während sich auf Einzelindexebene die rund 7.000 befragten Unternehmen mit ihrer aktuellen Geschäftslage weniger zufrieden zeigen, geben auch die Geschäftserwartungen – wenn auch nur leicht – nach.

Das deutsche Wirtschaftswachstum ist enttäuschend

Auf Sektorenebene profitiert das Baugewerbe weiter von den günstigen Kreditkonditionen, so dass sich das Klima auf einen Rekordwert verbessert. Dagegen hat die Zuversicht im Verarbeitenden Gewerbe – die deutsche Schlüsselindustrie – einen Dämpfer erhalten. Besonders stark hat sich die Stimmung im deutschen Handel eingetrübt. Insbesondere der Kfz-Einzelhandel sieht sich aufgrund der Diesel-Probleme von Sorgen geplagt. Mit Blick auf den aktuell nur geringfügig unter dem Allzeithoch liegenden GfK Konsumklimaindex ist aber nicht von einer nachhaltigen Eintrübung im Handel auszugehen. Insgesamt jedoch wachsen die deutschen Konjunkturbäume nicht in den Himmel. Überhaupt sollte das deutsche Wirtschaftswachstum von ca. zwei Prozent 2017 und 2018 nicht übertrieben positiv eingeschätzt werden. Im historischen Vergleich und angesichts der günstigen Kreditzinsen sind diese Zuwächse enttäuschend.

Vor diesem Hintergrund nachgebender ifo Geschäftserwartungen könnte es mit zeitlicher Verzögerung von sechs Monaten auch zu einem weniger dynamischen Wachstum deutscher Unternehmensgewinne und damit ebenso zu weniger fundamentalem Rückenwind für deutsche Aktien kommen.

Neue Besen kehren gut, aber sie müssen auch benutzt werden

Leider kann man der noch amtierenden Bundesregierung in puncto Verbesserung der Standortfaktoren kein gutes Zeugnis ausstellen. Theoretisch hätte eine Jamaika-Koalition durchaus das Zeug für Reformen. Bei Bildung, Digitalisierung und Einwanderungsgesetzen sind notwendige Einsichten durchaus vorhanden. Allerdings geht es nicht nur um ein bisschen Reformkosmetik. In einer global konkurrenzfähigen Industriewelt geht es mindestens um Runderneuerung. Insbesondere in Asien und in den USA werden Digitalisierung, Deregulierung und Modernisierung der Infrastruktur nicht in Sonntagsreden als dringend geboten beschrieben, sondern bereits beherzt umgesetzt. Mit dem von Bord gehenden eisernen „Spar-Lotsen“ Schäuble böte sich die Gelegenheit, die bisherigen Investitionslücken auch mit Blick auf das anhaltend günstige Zinsumfeld und gute Steuereinnahmen zu schließen.

Während die FDP – die wohl lieber den Finanz- als den Außenminister stellen würde – hier viel Druck aufbauen dürfte, werden sich die anderen Koalitionsparteien weniger beweglich zeigen. Eine wirtschaftsfreundliche Politik käme vor allem dem inlandsorientierten deutschen Mittelstand und seinen börsennotierten Aktien zugute.

Doch selbst wenn es am Ende zum Experiment einer Jamaika-Koalition unter Beteiligung von CDU/CSU, FDP und Grünen kommen sollte, ist der Weg dorthin aufgrund der profunden Gegensätze der potenziellen Koalitionäre ein schmerzhafter. Zum Wirtschafts-Wohl Deutschlands ist zu hoffen, dass sich die politischen Mühen lohen werden.

Europa soll sich bewegen, aber in welche Richtung will die neue Regierung schieben?

Ohne Zweifel hat der französische Staatspräsident Macron Recht, wenn er in seiner kürzlich gehaltenen Europa-Rede ein verstärkt integriertes Europa als geopolitisches Gegengewicht gegenüber den USA und China aufbauen will. Doch die Zeit der reinen europäischen Gemeinschaftsschwüre muss aufhören. Es muss konkret werden. Um wirtschaftspolitisch zukunfts- und politisch einheitsfähig zu sein, kommt Europa an scharfen Strukturreformen definitiv nicht vorbei. Ein dagegen von Frankreich immer wieder gern gefordertes, gemeinsames EU-Budget, um ökonomische Schocks abzuwehren, dient vielleicht der deutsch-französischen Schulden-Freundschaft. Doch damit bewegt sich Europa als global wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort nicht nach vorne. Das keynesianische Zeitalter ist abgelaufen. Ohnehin dürften sich Spanien und Portugal fragen, warum sie in den vergangenen Jahren schmerzliche volkswirtschaftliche Anpassungsprozesse vorgenommen haben, wenn anderen Ländern über den einfacheren gemeinschaftlichen Schuldenweg ähnliche Rosskuren erspart bleiben. Die große Kritik der FDP gegenüber einer finanzpolitischen Integration Europas à la manière française und stattdessen die Begünstigung eines reformfreudigen Europas würde die Außenpolitik einer Jamaika-Koalition deutlich erschweren.

Schwächelt der Euro, freut sich der deutsche Export

Vor dem Hintergrund dieser sich abzeichnenden Konflikte hat sich der Euro bereits abgeschwächt. Immerhin ist er damit ein Impulsgeber für exportsensitive deutsche Aktien.

Zuletzt kamen Euro schwächende bzw. US-Dollar stärkende Signale zudem aus den USA. Zunächst wird die Fed eine absolut zwar wenig Angst einflößende, aber im relativen Vergleich zur EZB dennoch weniger freizügige Geldpolitik betreiben.

Daneben hat Präsident Trump endlich seine lange versprochene Steuerreform skizziert. So sieht er u.a. eine Senkung des Unternehmenssteuersatzes von 35 auf 20 Prozent vor. Amerikas Wirtschaftsstandort würde definitiv an Attraktivität gewinnen. Nicht zuletzt würde damit ein Beitrag für die Weltkonjunktur geleistet. So haben bereits die deutschen Exportwerte auf diese frohe Steuer-Botschaft positiv reagiert. Die fundamentale Freude ist sogar noch größer, da zunehmende Investitionen in die USA den US-Dollar gegenüber dem Euro stärken würden. Tatsächlich haben sich am Devisen-Terminmarkt die spekulativen Netto-Euro-Long-Positionen zuletzt deutlich zurückgebildet.

Die politische Umsetzung wird allerdings extrem schwer. Selbst die republikanische Partei des Präsidenten sieht die mit diesen Steuersenkungen verbundene Staatsneuverschuldung in Höhe von ungefähr zwei Bill. US-Dollar über die nächsten zwei Jahre sehr kritisch.

Treibt der steigende Ölpreis der Geldpolitik Inflationssorgen ins Gesicht?

Nähert sich die Opec etwa ihrem Ziel, die Ölpreise nachhaltig zu stabilisieren? Der Brent-Ölpreis hat zwischenzeitlich ein Zwei-Jahreshoch erreicht. Scheinbar setzen die Opec-Staaten und ihre Nicht-Opec-Partner ihre Förderkürzungen um. Bei näherer Betrachtung rührt der Preissteigerungsdruck aber eher von der Drohung der türkischen Regierung her, nach dem Unabhängigkeitsreferendum im kurdischen Teil des Iraks – diese Region verfügt über größere Ölreserven als Nigeria – keine Rohöllieferungen mehr über ihr Territorium als Haupttransitland fließen zu lassen. Dies erhöht die Spekulation auf einen weiteren Abbau der weltweiten Ölvorräte und sogar einer kurzfristig globalen Unterversorgung. Momentan haben Finanzanleger ihre Netto-Long-Positionen bei Brent bis nur knapp unter das Rekordpreisniveau von Februar ausgeweitet.

Allerdings ist der Ölmarkt laut Internationaler Energieagentur IEA im zweiten Halbjahr 2017 ausgeglichen. Und ohne eine weitere Verlängerung der Produktionskürzungen der Opec bei der nächsten Sitzung im November 2017 über März 2018 hinaus, kommt auf den Ölmarkt ein erneutes Überangebot zu. Auch aufgrund der aktuell lukrativen Alternativölförderung über Fracking ist keine nachhaltige Fortsetzung der Ölpreisrallye mit steigender Inflation zu erwarten, auf die die Geldpolitik restriktiv reagieren müsste.

Marktstimmung & Charttechnik DAX – Auf dem Weg nach oben

Unsicherheitsfaktoren wie Nordkorea, Trump oder die deutsche Regierungsfindung stellen zwar mögliche politische Handicaps dar, die durchaus zu volatileren Aktienmärkten führen können. Gemessen am aktuellen Schwankungsniveau wäre gemäß VDAX-Volatilitätsindex für die nächsten 30 Handelstage mit einer Schwankungsbreite im DAX zwischen etwa 12.223 und 13.091 Punkten zu rechnen. Panik oder Crashgefahr sehen völlig anders aus.

Aus charttechnischer Sicht verläuft im DAX auf dem Weg nach oben der erste wichtige Widerstand bei aktuell 12.762 Punkten. Wird dieser überschritten, tritt darüber die Marke bei 12.783 in den Vordergrund. Schließlich nimmt der Index Kurs auf die Marke bei 12.832 und das Allzeit-Hoch bei 12.952 Punkten. Tritt der DAX allerdings wieder den Weg nach unten an, verlaufen erste Unterstützungen bei 12.660 und 12.614 sowie darunter bei 12.532. Werden diese unterschritten, verlaufen knapp darunter die nächsten Haltelinien bei 12.511 und 12.483 Punkten.

Der Wochenausblick für die KW 40 – Was steht im Protokoll der letzten EZB-Sitzung?

In den USA signalisiert der leichte Rückgang der ISM Indices für das Verarbeitende Gewerbe sowie im Dienstleistungssektor keinen reibungslosen Konjunkturverlauf. Auch die Auftragseingänge in der Industrie dürften lustlos ausfallen. Während Daten zum US-Stellenaufbau einen quantitativen Erholungstrend zeigen, zieht das blutleere Wachstum der Durchschnittslöhne dessen Qualität in Zweifel.

In der Eurozone wird das Protokoll der letzten geldpolitischen Sitzung der EZB gründlich auf Hinweise zu einem genauen Termin in puncto Verringerung ihrer monatlichen Anleiheaufkäufe durchleuchtet. In Deutschland dürften sich die Auftragseingänge in der Industrie nach ihrer vormonatlichen Schwäche wieder stabilisieren.

In Japan unterstreicht der von der Bank of Japan veröffentlichte Tankan Index der japanischen Großindustrie für das III. Quartal die verbesserte Konjunktursituation, die jedoch ihren lockeren geldpolitischen Kurs nicht in Frage stellt.

Ein Beitrag von Robert Halver.

Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

 


(29.09.2017)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo. 6.5.24: DAX hält die 18.000, Ex-Tag Dt. Post, Rheinmetall heavy, ATX am Finanzminister-Geburtstag fester




 

Bildnachweis

1. DAX 9999 DAX 10000 Merkel   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Palfinger, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Addiko Bank, Rosgix, Telekom Austria, RBI, SBO, Uniqa, ams-Osram, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, FACC, OMV, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Warimpex, Henkel, Apple, Amgen, Deutsche Post, Vonovia SE, Beiersdorf, Münchener Rück.


Random Partner

Evotec
Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte vorantreibt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse zu Mittag stärker: Zumtobel, Palfinger, Pierer Mobility ges...

» Börsenradio Live-Blick 6/5: DAX hält die 18.000, Ex-Tag Dt. Post, Rheinm...

» ATX-Trends: AMAG, RBI, Bawag ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Warren Buffett, Anneliese Proissl, Ferr...

» Börsepeople im Podcast S12/15: Anneliese Proissl

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. heute Kinder-Roadshow AT&S im MQ, Deuts...

» SportWoche Podcast #107: Kave Atefie, Co-Founder gesund.co.at, Maradonas...

» BSN Spitout Wiener Börse: Polytec und Palfinger drehen nach vier Tagen

» Österreich-Depots: Wochenend-Bilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 3.5.: Agrana (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2SUY6
AT0000A36XA1
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Warimpex 1.03%, Rutsch der Stunde: Porr -0.55%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(4), OMV(1)
    Star der Stunde: Marinomed Biotech 1.37%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.82%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Flughafen Wien(1), Erste Group(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Warimpex 1.03%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -2.24%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(5), S Immo(1), voestalpine(1), Bawag(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 2.27%, Rutsch der Stunde: UBM -1.53%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(8), Wienerberger(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Marinomed Biotech 1.5%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.43%

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Mo. 15.4.24: DAX überraschend entspannt, Bayer-Aktie als Reverse-Leverkusen, RBI mit Oddo-BHF-Update

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published


    29.09.2017, 10794 Zeichen

    Das ifo Geschäftsklima hat sich im September das zweite Mal in Folge verringert. Zeigt die deutsche Konjunktur etwa Ermüdungserscheinungen? Eine neue deutsche Regierung hätte die Möglichkeit, mit Strukturreformen Wachstumstreiber zu sein. Allerdings würden langatmige und von Streitsucht geprägte Koalitionsverhandlungen im bislang politisch hochstabilen Deutschland zu einem (wirtschafts-)politischen Belastungsfaktor werden. Die immer noch vorhandenen europäischen Probleme verlangen nach politischer Stabilität im wichtigsten Euro-Land. Unterdessen ist der sich abschwächende Euro ein Stimmungsaufheller für deutsche Exportwerte.

    Der ifo Geschäftsklimaindex hat bereits den zweiten Monat in Folge nachgegeben. Sicherlich befindet er sich auf anhaltend hohem Niveau. Und weiterhin befindet sich die deutsche Industrie stimmungsseitig in der Konjunkturphase „Boom“, wenn man ifo Geschäftslage und -erwartungen zueinander in Beziehung setzt. Während sich auf Einzelindexebene die rund 7.000 befragten Unternehmen mit ihrer aktuellen Geschäftslage weniger zufrieden zeigen, geben auch die Geschäftserwartungen – wenn auch nur leicht – nach.

    Das deutsche Wirtschaftswachstum ist enttäuschend

    Auf Sektorenebene profitiert das Baugewerbe weiter von den günstigen Kreditkonditionen, so dass sich das Klima auf einen Rekordwert verbessert. Dagegen hat die Zuversicht im Verarbeitenden Gewerbe – die deutsche Schlüsselindustrie – einen Dämpfer erhalten. Besonders stark hat sich die Stimmung im deutschen Handel eingetrübt. Insbesondere der Kfz-Einzelhandel sieht sich aufgrund der Diesel-Probleme von Sorgen geplagt. Mit Blick auf den aktuell nur geringfügig unter dem Allzeithoch liegenden GfK Konsumklimaindex ist aber nicht von einer nachhaltigen Eintrübung im Handel auszugehen. Insgesamt jedoch wachsen die deutschen Konjunkturbäume nicht in den Himmel. Überhaupt sollte das deutsche Wirtschaftswachstum von ca. zwei Prozent 2017 und 2018 nicht übertrieben positiv eingeschätzt werden. Im historischen Vergleich und angesichts der günstigen Kreditzinsen sind diese Zuwächse enttäuschend.

    Vor diesem Hintergrund nachgebender ifo Geschäftserwartungen könnte es mit zeitlicher Verzögerung von sechs Monaten auch zu einem weniger dynamischen Wachstum deutscher Unternehmensgewinne und damit ebenso zu weniger fundamentalem Rückenwind für deutsche Aktien kommen.

    Neue Besen kehren gut, aber sie müssen auch benutzt werden

    Leider kann man der noch amtierenden Bundesregierung in puncto Verbesserung der Standortfaktoren kein gutes Zeugnis ausstellen. Theoretisch hätte eine Jamaika-Koalition durchaus das Zeug für Reformen. Bei Bildung, Digitalisierung und Einwanderungsgesetzen sind notwendige Einsichten durchaus vorhanden. Allerdings geht es nicht nur um ein bisschen Reformkosmetik. In einer global konkurrenzfähigen Industriewelt geht es mindestens um Runderneuerung. Insbesondere in Asien und in den USA werden Digitalisierung, Deregulierung und Modernisierung der Infrastruktur nicht in Sonntagsreden als dringend geboten beschrieben, sondern bereits beherzt umgesetzt. Mit dem von Bord gehenden eisernen „Spar-Lotsen“ Schäuble böte sich die Gelegenheit, die bisherigen Investitionslücken auch mit Blick auf das anhaltend günstige Zinsumfeld und gute Steuereinnahmen zu schließen.

    Während die FDP – die wohl lieber den Finanz- als den Außenminister stellen würde – hier viel Druck aufbauen dürfte, werden sich die anderen Koalitionsparteien weniger beweglich zeigen. Eine wirtschaftsfreundliche Politik käme vor allem dem inlandsorientierten deutschen Mittelstand und seinen börsennotierten Aktien zugute.

    Doch selbst wenn es am Ende zum Experiment einer Jamaika-Koalition unter Beteiligung von CDU/CSU, FDP und Grünen kommen sollte, ist der Weg dorthin aufgrund der profunden Gegensätze der potenziellen Koalitionäre ein schmerzhafter. Zum Wirtschafts-Wohl Deutschlands ist zu hoffen, dass sich die politischen Mühen lohen werden.

    Europa soll sich bewegen, aber in welche Richtung will die neue Regierung schieben?

    Ohne Zweifel hat der französische Staatspräsident Macron Recht, wenn er in seiner kürzlich gehaltenen Europa-Rede ein verstärkt integriertes Europa als geopolitisches Gegengewicht gegenüber den USA und China aufbauen will. Doch die Zeit der reinen europäischen Gemeinschaftsschwüre muss aufhören. Es muss konkret werden. Um wirtschaftspolitisch zukunfts- und politisch einheitsfähig zu sein, kommt Europa an scharfen Strukturreformen definitiv nicht vorbei. Ein dagegen von Frankreich immer wieder gern gefordertes, gemeinsames EU-Budget, um ökonomische Schocks abzuwehren, dient vielleicht der deutsch-französischen Schulden-Freundschaft. Doch damit bewegt sich Europa als global wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort nicht nach vorne. Das keynesianische Zeitalter ist abgelaufen. Ohnehin dürften sich Spanien und Portugal fragen, warum sie in den vergangenen Jahren schmerzliche volkswirtschaftliche Anpassungsprozesse vorgenommen haben, wenn anderen Ländern über den einfacheren gemeinschaftlichen Schuldenweg ähnliche Rosskuren erspart bleiben. Die große Kritik der FDP gegenüber einer finanzpolitischen Integration Europas à la manière française und stattdessen die Begünstigung eines reformfreudigen Europas würde die Außenpolitik einer Jamaika-Koalition deutlich erschweren.

    Schwächelt der Euro, freut sich der deutsche Export

    Vor dem Hintergrund dieser sich abzeichnenden Konflikte hat sich der Euro bereits abgeschwächt. Immerhin ist er damit ein Impulsgeber für exportsensitive deutsche Aktien.

    Zuletzt kamen Euro schwächende bzw. US-Dollar stärkende Signale zudem aus den USA. Zunächst wird die Fed eine absolut zwar wenig Angst einflößende, aber im relativen Vergleich zur EZB dennoch weniger freizügige Geldpolitik betreiben.

    Daneben hat Präsident Trump endlich seine lange versprochene Steuerreform skizziert. So sieht er u.a. eine Senkung des Unternehmenssteuersatzes von 35 auf 20 Prozent vor. Amerikas Wirtschaftsstandort würde definitiv an Attraktivität gewinnen. Nicht zuletzt würde damit ein Beitrag für die Weltkonjunktur geleistet. So haben bereits die deutschen Exportwerte auf diese frohe Steuer-Botschaft positiv reagiert. Die fundamentale Freude ist sogar noch größer, da zunehmende Investitionen in die USA den US-Dollar gegenüber dem Euro stärken würden. Tatsächlich haben sich am Devisen-Terminmarkt die spekulativen Netto-Euro-Long-Positionen zuletzt deutlich zurückgebildet.

    Die politische Umsetzung wird allerdings extrem schwer. Selbst die republikanische Partei des Präsidenten sieht die mit diesen Steuersenkungen verbundene Staatsneuverschuldung in Höhe von ungefähr zwei Bill. US-Dollar über die nächsten zwei Jahre sehr kritisch.

    Treibt der steigende Ölpreis der Geldpolitik Inflationssorgen ins Gesicht?

    Nähert sich die Opec etwa ihrem Ziel, die Ölpreise nachhaltig zu stabilisieren? Der Brent-Ölpreis hat zwischenzeitlich ein Zwei-Jahreshoch erreicht. Scheinbar setzen die Opec-Staaten und ihre Nicht-Opec-Partner ihre Förderkürzungen um. Bei näherer Betrachtung rührt der Preissteigerungsdruck aber eher von der Drohung der türkischen Regierung her, nach dem Unabhängigkeitsreferendum im kurdischen Teil des Iraks – diese Region verfügt über größere Ölreserven als Nigeria – keine Rohöllieferungen mehr über ihr Territorium als Haupttransitland fließen zu lassen. Dies erhöht die Spekulation auf einen weiteren Abbau der weltweiten Ölvorräte und sogar einer kurzfristig globalen Unterversorgung. Momentan haben Finanzanleger ihre Netto-Long-Positionen bei Brent bis nur knapp unter das Rekordpreisniveau von Februar ausgeweitet.

    Allerdings ist der Ölmarkt laut Internationaler Energieagentur IEA im zweiten Halbjahr 2017 ausgeglichen. Und ohne eine weitere Verlängerung der Produktionskürzungen der Opec bei der nächsten Sitzung im November 2017 über März 2018 hinaus, kommt auf den Ölmarkt ein erneutes Überangebot zu. Auch aufgrund der aktuell lukrativen Alternativölförderung über Fracking ist keine nachhaltige Fortsetzung der Ölpreisrallye mit steigender Inflation zu erwarten, auf die die Geldpolitik restriktiv reagieren müsste.

    Marktstimmung & Charttechnik DAX – Auf dem Weg nach oben

    Unsicherheitsfaktoren wie Nordkorea, Trump oder die deutsche Regierungsfindung stellen zwar mögliche politische Handicaps dar, die durchaus zu volatileren Aktienmärkten führen können. Gemessen am aktuellen Schwankungsniveau wäre gemäß VDAX-Volatilitätsindex für die nächsten 30 Handelstage mit einer Schwankungsbreite im DAX zwischen etwa 12.223 und 13.091 Punkten zu rechnen. Panik oder Crashgefahr sehen völlig anders aus.

    Aus charttechnischer Sicht verläuft im DAX auf dem Weg nach oben der erste wichtige Widerstand bei aktuell 12.762 Punkten. Wird dieser überschritten, tritt darüber die Marke bei 12.783 in den Vordergrund. Schließlich nimmt der Index Kurs auf die Marke bei 12.832 und das Allzeit-Hoch bei 12.952 Punkten. Tritt der DAX allerdings wieder den Weg nach unten an, verlaufen erste Unterstützungen bei 12.660 und 12.614 sowie darunter bei 12.532. Werden diese unterschritten, verlaufen knapp darunter die nächsten Haltelinien bei 12.511 und 12.483 Punkten.

    Der Wochenausblick für die KW 40 – Was steht im Protokoll der letzten EZB-Sitzung?

    In den USA signalisiert der leichte Rückgang der ISM Indices für das Verarbeitende Gewerbe sowie im Dienstleistungssektor keinen reibungslosen Konjunkturverlauf. Auch die Auftragseingänge in der Industrie dürften lustlos ausfallen. Während Daten zum US-Stellenaufbau einen quantitativen Erholungstrend zeigen, zieht das blutleere Wachstum der Durchschnittslöhne dessen Qualität in Zweifel.

    In der Eurozone wird das Protokoll der letzten geldpolitischen Sitzung der EZB gründlich auf Hinweise zu einem genauen Termin in puncto Verringerung ihrer monatlichen Anleiheaufkäufe durchleuchtet. In Deutschland dürften sich die Auftragseingänge in der Industrie nach ihrer vormonatlichen Schwäche wieder stabilisieren.

    In Japan unterstreicht der von der Bank of Japan veröffentlichte Tankan Index der japanischen Großindustrie für das III. Quartal die verbesserte Konjunktursituation, die jedoch ihren lockeren geldpolitischen Kurs nicht in Frage stellt.

    Ein Beitrag von Robert Halver.

    Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

    Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

    Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

     


    (29.09.2017)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mo. 6.5.24: DAX hält die 18.000, Ex-Tag Dt. Post, Rheinmetall heavy, ATX am Finanzminister-Geburtstag fester




     

    Bildnachweis

    1. DAX 9999 DAX 10000 Merkel   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Addiko Bank, Rosgix, Telekom Austria, RBI, SBO, Uniqa, ams-Osram, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, FACC, OMV, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Warimpex, Henkel, Apple, Amgen, Deutsche Post, Vonovia SE, Beiersdorf, Münchener Rück.


    Random Partner

    Evotec
    Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte vorantreibt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse zu Mittag stärker: Zumtobel, Palfinger, Pierer Mobility ges...

    » Börsenradio Live-Blick 6/5: DAX hält die 18.000, Ex-Tag Dt. Post, Rheinm...

    » ATX-Trends: AMAG, RBI, Bawag ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Warren Buffett, Anneliese Proissl, Ferr...

    » Börsepeople im Podcast S12/15: Anneliese Proissl

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. heute Kinder-Roadshow AT&S im MQ, Deuts...

    » SportWoche Podcast #107: Kave Atefie, Co-Founder gesund.co.at, Maradonas...

    » BSN Spitout Wiener Börse: Polytec und Palfinger drehen nach vier Tagen

    » Österreich-Depots: Wochenend-Bilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 3.5.: Agrana (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2SUY6
    AT0000A36XA1
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Warimpex 1.03%, Rutsch der Stunde: Porr -0.55%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(4), OMV(1)
      Star der Stunde: Marinomed Biotech 1.37%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.82%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Flughafen Wien(1), Erste Group(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Warimpex 1.03%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -2.24%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(5), S Immo(1), voestalpine(1), Bawag(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 2.27%, Rutsch der Stunde: UBM -1.53%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(8), Wienerberger(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Marinomed Biotech 1.5%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.43%

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Mo. 15.4.24: DAX überraschend entspannt, Bayer-Aktie als Reverse-Leverkusen, RBI mit Oddo-BHF-Update

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Carlos Alba
      I’ll Bet the Devil My Head
      2023
      Void

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Vladyslav Krasnoshchok
      Bolnichka (Владислава Краснощока
      2023
      Moksop