Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Ölpreise steigen vorerst nicht weiter (Heiko Geiger)

Autor:
Heiko Geiger

Head of Public Distribution, Bank Vontobel Europe AG

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

05.06.2018, 5096 Zeichen

Die Ölpreise steigen vorerst nicht weiter. Grund für den Stopp des Aufwärtstrends dürften Meldungen bezüglich geplanter Angebotsausweitungen in Saudi-Arabien und Russland gewesen sein.

Rohöl-Markt verharrt im Angebotsdefizit

Bei den Ölpreisen kommt es bei dem seit Februar bis Ende Mai laufenden Aufwärtstrend vorerst nicht mehr zu einer Neuauflage. Brent-Öl näherte sich bereits der Marke von 80 US-Dollar pro Barrel, beendete den vergangenen Monat Mai letztlich aber bei 77,89 US-Dollar. Das entspricht einem minimalen Monatsplus von aufgerundeten 0,3 Prozent. Auch zu Wochenbeginn ging es weiter bergab.

Grund für den Stopp des Aufwärtstrends unterhalb der erwähnten Marke dürften Meldungen bezüglich geplanter Angebotsausweitungen in Saudi-Arabien und Russland gewesen sein. „Unabhängig davon wie nachhaltig diese Vorhaben tatsächlich sein werden, wirken sie sich kurzfristig aber erst einmal negativ auf die Preisentwicklung aus“, sagt Martin Siegel, Edelmetallexperte und Geschäftsführer der Stabilitas GmbH. Saudi-Arabien und Russland hatten sich zuletzt für eine Produktionsausweitung um laut Berichten bis zu 1 Mio. Barrel pro Tag ausgesprochen. In der Folge wurde diese Zahl aber dementiert. Am 22. Juni soll in Wien auf einem Treffen der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) über eine mögliche höhere Fördermenge gesprochen werden.

Nach Einschätzung der HSH Nordbank dürfte der Ölmarkt trotz der am Markt kolportierten Anhebung der Fördermenge um 1 Mio. Barrel/Tag weiterhin im Defizit verharren. Zum einen betrage der Nachfrageüberhang gegenwärtig etwa 1,25 Mio. Barrel/Tag und zum anderen dürfte die Umsetzung der Anhebung der Förderquoten lediglich graduell erfolgen, so Analyst Jan Edelmann. Darüber hinaus sei mit weiteren Produktionsrückgängen in Venezuela und eventuell auch im Iran zu rechnen, welche einen Teil des zusätzlichen Angebots ausgleichen könnten.

 

Gold fristet ein Schattendasein

Trotz der aktuell krisenlaunigen Nachrichtenlage – US-Präsident Donald Trump verhängt Strafzölle gegen die EU, Kanada und Mexiko, in Italien kommt es zu einer Regierung aus EU-Kritikern - entfernte sich die Gold-Notierung seit Anfang Mai kaum von der 1.300er Dollar/Unze-Marke, geschweige denn wagte einen nachhaltigen Ausbruch nach oben.

Gold stand zuletzt eher im Zeichen der Währungsbewegungen, speziell der ausgeprägten Euro-Schwäche gegenüber dem US-Dollar. Auf US-Dollar-Basis verlor die Notiz im vergangenen Monat Mai 0,2 Prozent. Am Monatsende notierte Gold bei 1.298 US-Dollar. Auf Euro-Basis legte das gelbe Metall allerdings um 3,4 Prozent zu. „Das zeigt einmal mehr die kaufkrafterhaltende Eigenschaft von Gold, wenn Währungen unter Druck geraten“, erläuterte Martin Siegel, Edelmetallexperte und Geschäftsführer der Stabilitas GmbH.

In den USA haben die Konjunkturdaten zuletzt überzeugt, so auch die Arbeitsmarktdaten für den Berichtsmonat Mai. Der Beschäftigungsaufbau spürbar höher aus als erwartet, zudem wurden der Zuwachs der beiden Vormonate nochmals nach oben revidiert. Entsprechend steht aus Sicht der Commerzbank die Tür für weitere Zinserhöhungen der US-Notenbank Fed weit offen. Der Goldpreis gab nach den Zahlen denn auch nach. „Der nächste Zinsschritt sollte bereits bei der FOMC-Sitzung in knapp zwei Wochen erfolgen. Dies dürfte den Goldpreis in US-Dollar vorerst in Schach halten“, so die Fachleute.

 

Aluminium - Recht gelassene Reaktion auf US-Importzölle

Vergangene Woche am Freitag sind die Ausnahmen der US-Importzölle auf Stahl und Aluminium für die EU, Kanada und Mexiko ausgelaufen. Damit belegt die USA ab sofort auch Aufschläge auf Importe von 25 Prozent auf Stahl und von 10 Prozent auf Aluminium. Kanada hat bereits entsprechende Konsequenzen gezogen und will ab dem 1. Juli seinerseits US-Produkte mit Strafzöllen belegen.

Auch die EU kündigte umgehend als „Vergeltung“ Gegenmaßnahmen an und will ab dem 20. Juni bestimmte US-Produkte mit Zöllen belegen. Sollten die USA daraufhin wie angedroht Strafzölle auf Autoimporte aus der EU verhängen, würde dies den Handelskonflikt aus Sicht der Rohstoffexperten der Commerzbank auf eine neue Eskalationsstufe heben.

Die Industriemetallpreise reagierten nur leicht auf die Verschärfung des Handelsstreits. Der Aluminiumpreis notierte zu Wochenbeginn sogar um ein Prozent höher als in der Vorwoche. Für Beruhigung sorgte nach Einschätzung der Commerzbank auch Chinas offizieller CFLP-Einkaufsmanageridex für die Industrie, der im Mai unerwartet auf ein Acht-Monatshoch von 51,9 Punkten kletterte und damit eine anhaltende Expansion signalisiert. Der weitere Verlauf bleibt jedoch abzuwarten.

Im Original hier erschienen: Ölpreise steigen vorerst nicht weiter


(05.06.2018)

Hinweis: Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten.Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.
Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #662: ATX zum Ultimo etwas fester, 18 Jahre Börse-Post, wer aus diesen 10er-Kreis soll 300. Börsepeople-Gast sein?




 

Bildnachweis

1. Erdöl, Förderung, Bohrung, Ölindustrie, http://www.shutterstock.com/de/pic-183705671/stock-photo-oil-drilling-rig-tanghai-county-of-hebei-province-oil-fields-in-china.htm   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...

» Österreich-Depots: Ultimo-Bilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 31.5: Post, ams, S Immo, Marinomed (Börse Geschichte) (B...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2QS86
AT0000A37NX2
AT0000A2UVX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Fabasoft(2), Verbund(1)
    Star der Stunde: voestalpine 2.32%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.3%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: EVN(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.04%, Rutsch der Stunde: Warimpex -1.2%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: ams-Osram(3)
    Star der Stunde: Warimpex 1.21%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.44%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), ams-Osram(1)
    BSN MA-Event Strabag
    BSN MA-Event Strabag

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #659: Wolfgang Matejka spricht mit PH, Christoph Boschan mit CP, ich am Ende über meinen grössten Erfolg 2024

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Christian Reister
    Driftwood 15 | New York
    2023
    Self published

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag


    05.06.2018, 5096 Zeichen

    Die Ölpreise steigen vorerst nicht weiter. Grund für den Stopp des Aufwärtstrends dürften Meldungen bezüglich geplanter Angebotsausweitungen in Saudi-Arabien und Russland gewesen sein.

    Rohöl-Markt verharrt im Angebotsdefizit

    Bei den Ölpreisen kommt es bei dem seit Februar bis Ende Mai laufenden Aufwärtstrend vorerst nicht mehr zu einer Neuauflage. Brent-Öl näherte sich bereits der Marke von 80 US-Dollar pro Barrel, beendete den vergangenen Monat Mai letztlich aber bei 77,89 US-Dollar. Das entspricht einem minimalen Monatsplus von aufgerundeten 0,3 Prozent. Auch zu Wochenbeginn ging es weiter bergab.

    Grund für den Stopp des Aufwärtstrends unterhalb der erwähnten Marke dürften Meldungen bezüglich geplanter Angebotsausweitungen in Saudi-Arabien und Russland gewesen sein. „Unabhängig davon wie nachhaltig diese Vorhaben tatsächlich sein werden, wirken sie sich kurzfristig aber erst einmal negativ auf die Preisentwicklung aus“, sagt Martin Siegel, Edelmetallexperte und Geschäftsführer der Stabilitas GmbH. Saudi-Arabien und Russland hatten sich zuletzt für eine Produktionsausweitung um laut Berichten bis zu 1 Mio. Barrel pro Tag ausgesprochen. In der Folge wurde diese Zahl aber dementiert. Am 22. Juni soll in Wien auf einem Treffen der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) über eine mögliche höhere Fördermenge gesprochen werden.

    Nach Einschätzung der HSH Nordbank dürfte der Ölmarkt trotz der am Markt kolportierten Anhebung der Fördermenge um 1 Mio. Barrel/Tag weiterhin im Defizit verharren. Zum einen betrage der Nachfrageüberhang gegenwärtig etwa 1,25 Mio. Barrel/Tag und zum anderen dürfte die Umsetzung der Anhebung der Förderquoten lediglich graduell erfolgen, so Analyst Jan Edelmann. Darüber hinaus sei mit weiteren Produktionsrückgängen in Venezuela und eventuell auch im Iran zu rechnen, welche einen Teil des zusätzlichen Angebots ausgleichen könnten.

     

    Gold fristet ein Schattendasein

    Trotz der aktuell krisenlaunigen Nachrichtenlage – US-Präsident Donald Trump verhängt Strafzölle gegen die EU, Kanada und Mexiko, in Italien kommt es zu einer Regierung aus EU-Kritikern - entfernte sich die Gold-Notierung seit Anfang Mai kaum von der 1.300er Dollar/Unze-Marke, geschweige denn wagte einen nachhaltigen Ausbruch nach oben.

    Gold stand zuletzt eher im Zeichen der Währungsbewegungen, speziell der ausgeprägten Euro-Schwäche gegenüber dem US-Dollar. Auf US-Dollar-Basis verlor die Notiz im vergangenen Monat Mai 0,2 Prozent. Am Monatsende notierte Gold bei 1.298 US-Dollar. Auf Euro-Basis legte das gelbe Metall allerdings um 3,4 Prozent zu. „Das zeigt einmal mehr die kaufkrafterhaltende Eigenschaft von Gold, wenn Währungen unter Druck geraten“, erläuterte Martin Siegel, Edelmetallexperte und Geschäftsführer der Stabilitas GmbH.

    In den USA haben die Konjunkturdaten zuletzt überzeugt, so auch die Arbeitsmarktdaten für den Berichtsmonat Mai. Der Beschäftigungsaufbau spürbar höher aus als erwartet, zudem wurden der Zuwachs der beiden Vormonate nochmals nach oben revidiert. Entsprechend steht aus Sicht der Commerzbank die Tür für weitere Zinserhöhungen der US-Notenbank Fed weit offen. Der Goldpreis gab nach den Zahlen denn auch nach. „Der nächste Zinsschritt sollte bereits bei der FOMC-Sitzung in knapp zwei Wochen erfolgen. Dies dürfte den Goldpreis in US-Dollar vorerst in Schach halten“, so die Fachleute.

     

    Aluminium - Recht gelassene Reaktion auf US-Importzölle

    Vergangene Woche am Freitag sind die Ausnahmen der US-Importzölle auf Stahl und Aluminium für die EU, Kanada und Mexiko ausgelaufen. Damit belegt die USA ab sofort auch Aufschläge auf Importe von 25 Prozent auf Stahl und von 10 Prozent auf Aluminium. Kanada hat bereits entsprechende Konsequenzen gezogen und will ab dem 1. Juli seinerseits US-Produkte mit Strafzöllen belegen.

    Auch die EU kündigte umgehend als „Vergeltung“ Gegenmaßnahmen an und will ab dem 20. Juni bestimmte US-Produkte mit Zöllen belegen. Sollten die USA daraufhin wie angedroht Strafzölle auf Autoimporte aus der EU verhängen, würde dies den Handelskonflikt aus Sicht der Rohstoffexperten der Commerzbank auf eine neue Eskalationsstufe heben.

    Die Industriemetallpreise reagierten nur leicht auf die Verschärfung des Handelsstreits. Der Aluminiumpreis notierte zu Wochenbeginn sogar um ein Prozent höher als in der Vorwoche. Für Beruhigung sorgte nach Einschätzung der Commerzbank auch Chinas offizieller CFLP-Einkaufsmanageridex für die Industrie, der im Mai unerwartet auf ein Acht-Monatshoch von 51,9 Punkten kletterte und damit eine anhaltende Expansion signalisiert. Der weitere Verlauf bleibt jedoch abzuwarten.

    Im Original hier erschienen: Ölpreise steigen vorerst nicht weiter


    (05.06.2018)

    Hinweis: Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
    Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten.Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.
    Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

    Impressum:
    Bank Vontobel Europe AG
    Niederlassung Frankfurt am Main
    Bockenheimer Landstrasse 24
    60323 Frankfurt am Main
    Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
    Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
    E-mail: zertifikate@vontobel.de
    Gesellschaftssitz:
    Bank Vontobel Europe AG
    Alter Hof 5
    DE-80331 München
    Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
    Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
    Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
    USt.-IdNr. DE 264 319 108
    Zuständige Aufsichtsbehörde:
    Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
    Sektor Bankenaufsicht
    Graurheindorfer Straße 108
    53117 Bonn
    Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
    Marie-Curie-Str. 24 - 28
    60439 Frankfurt am Main

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #662: ATX zum Ultimo etwas fester, 18 Jahre Börse-Post, wer aus diesen 10er-Kreis soll 300. Börsepeople-Gast sein?




     

    Bildnachweis

    1. Erdöl, Förderung, Bohrung, Ölindustrie, http://www.shutterstock.com/de/pic-183705671/stock-photo-oil-drilling-rig-tanghai-county-of-hebei-province-oil-fields-in-china.htm   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...

    » Österreich-Depots: Ultimo-Bilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 31.5: Post, ams, S Immo, Marinomed (Börse Geschichte) (B...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2QS86
    AT0000A37NX2
    AT0000A2UVX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Fabasoft(2), Verbund(1)
      Star der Stunde: voestalpine 2.32%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.3%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: EVN(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.04%, Rutsch der Stunde: Warimpex -1.2%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: ams-Osram(3)
      Star der Stunde: Warimpex 1.21%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.44%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), ams-Osram(1)
      BSN MA-Event Strabag
      BSN MA-Event Strabag

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #659: Wolfgang Matejka spricht mit PH, Christoph Boschan mit CP, ich am Ende über meinen grössten Erfolg 2024

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition