Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Digitalisierung im Bankensektor - Early-Mover sind im Vorteil


Amazon
Akt. Indikation:  164.68 / 165.34
Uhrzeit:  22:59:51
Veränderung zu letztem SK:  -0.81%
Letzter SK:  166.36 ( -0.07%)

Gold Letzter SK:  166.36 ( 0.16%)
Intel
Akt. Indikation:  27.75 / 27.92
Uhrzeit:  22:59:51
Veränderung zu letztem SK:  -0.82%
Letzter SK:  28.06 ( -2.99%)

18.06.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Jupiter (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

In einem Kommentar schreibt Guy de Blonay, Fondsmanager des Jupiter Global Financials SICAV: Banken, die frühzeitig in Technologie wie künstliche Intelligenz investieren, werden künftig den Markt dominieren, denn die Digitalisierung revolutioniert ihre Branche. Während Banken sich vermehrt auf Technologie konzentrieren, bieten auch Fintech-Unternehmen, die diesen Wandel ermöglichen, spannende Anlagechancen.

Künstliche Intelligenz (KI) sorgt für tiefgreifende Veränderungen in der Bankenbranche. Sie wirkt sich auf Front-, Middle- und Back-Office-Funktionen aus: von Dialogschnittstellen, die traditionelle Filialgeschäfte überflüssig machen, bis hin zu Compliance-Automatisierung, die Anfragen in Sekundenschnelle bearbeiten kann. Durch solche Prozessverbesserungen können Banken effizienter und produktiver wirtschaften und potenziell mehr als 1 Billion US-Dollar einsparen (1).

Doch künstliche Intelligenz ist nicht nur aufgrund dieser Effizienzsteigerungen ein zentrales Thema. Die meisten Akteure der Bankenbranche hinken derzeit im KI-Rennen hinterher. Nur wenige Banken verfügen über funktionsfähige KI-Prozesse oder -Produkte (auf die Bank of America entfallen weniger als 10 Prozent der KI-Patente von Google ), während Technologieunternehmen wie Amazon bereits seit Längerem eigene KI-Abteilungen haben und bald eine ernstzunehmende Konkurrenz für etablierte Bankhäuser darstellen könnten (2).

Early-Mover-Vorteil

Wir sind trotz des Konkurrenzdrucks durch solche Disruptoren überzeugt, dass traditionelle Banken, die frühzeitig neue Technologien einführen, am besten aufgestellt sind, um der Branche auch künftig ihren Stempel aufzudrücken. Schließlich verfügen sie bereits über etablierte Kundenstämme, Lizenzen und Marken. Dank neuer Technologien werden sie in der Lage sein, ihren Kunden durch moderne Hilfsmittel und gestützt durch Daten erstklassige Dienstleistungen anzubieten. Das wird es besonders schwierig machen, mit ihnen zu konkurrieren.

Natürlich wird es nicht leicht, im allgemeinen Technologiewettrüsten mitzuhalten. Daher sind Banken auf die Dienstleistungen innovativer Fintech-Unternehmen angewiesen, die Lösungen zur beschleunigten Digitalisierung anbieten. Solche Unternehmen werden entweder als „Enabler“ eine entscheidende Rolle für das Wachstum spielen, in Form von Partnerschaften Teil der Wachstumsstrategie sein oder traditionelle Banken eines Tages vollständig ersetzen.  

Datenanalyse für hervorragenden Service

Die Early Mover aus dem traditionellen Bankensegment werden sich durch besseren Kundenservice einen Vorsprung gegenüber ihren Wettbewerbern verschaffen können. Indem sie z.B. künstliche Intelligenz nutzen, können die Vorreiter unfassbar große Datenmengen sammeln, analysieren und verarbeiten und sich auf diese Weise umfassende Einblicke in die von ihnen angebotenen Dienstleistungen verschaffen. Heutzutage können Banken ihre Dienstleistungen durch Daten besser auf ihre Kunden abstimmen als jemals zuvor.

Eine Bank, in die wir investiert sind, hat sich hier bereits als Vorreiter hervorgetan: die Bank of America (BoA). Ihr ist bewusst, dass sie sich durch Technologie von der Konkurrenz abheben kann und sie ist in puncto Technologieausgaben branchenführend. Dank ihrer Technologieinvestitionen konnte die Bank bereits in diesem frühen Stadium der Digitalisierung ihre Einlagen steigern und Fixkosten und Ineffizienzen verringern. Wir sind überzeugt, dass weitere Investitionen auch künftig dazu beitragen werden, die BoA-Kunden kostengünstiger und effizienter zu bedienen. 

Die Early-Mover-Banken werden nicht nur in der Lage sein, die von den Kunden gewünschten Dienstleistungen anzubieten, sondern sie auch in der von den Kunden bevorzugten Form zur Verfügung zu stellen. Chatbots, Dialogschnittstellen, Voice-Assistenten und intelligente Online-Banking-Lösungen ersetzen rasant die Bankfiliale als bevorzugte Methode für Bankgeschäfte. Lediglich 12 Prozent der Millennials bevorzugen Telefongespräche – die meisten von ihnen geben Chat-Funktionen oder soziale Netzwerke als Interaktionspräferenz an. Die Anbieter, die es wagen, den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung zu tun, werden auf eine offene Kundenbasis treffen, die es kaum erwarten kann, ihre Bankgeschäfte zu modernisieren.

Indem Banken Dienstleistungen anbieten, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen, und mit diesen über ihre bevorzugten Kommunikationskanäle in Kontakt treten, können die Geldhäuser ihre Attraktivität und Kundenbindung verbessern und gleichzeitig ihre langfristigen Kosten senken. So rechnen Unternehmen, die bereits KI-Technologien eingeführt haben, mit einer Umsatzsteigerung von 39 Prozent bis zum Jahr 2020. Das bedeutet, dass diejenigen, die jetzt aktiv werden, gut aufgestellt sind, um binnen kurzer Zeit davon zu profitieren. 

Bei einem Goldrausch verdient auch der Schaufelverkäufer

Je größer das Bewusstsein dafür wird, welches Potenzial in Technologien wie künstlicher Intelligenz liegt, werden Banken ihre veralteten IT-Systeme ersetzen. Daraus ergibt sich ein neues Chancenfeld für Anleger: die Fintech-Unternehmen, die die Banken bei ihren Digitalisierungsbestrebungen unterstützen. Einige unserer Investments wie State Street und Temenos haben zentrale Bankensysteme und Automatisierungstechnologien entwickelt, die Banken einsetzen, um ihren Modernisierungsprozess voranzutreiben.

Die Angebote von Fintechs sind vielfältig: von Datenanalytik über Sicherheitslösungen bis hin zu mobilen Zahlungsdiensten. Das bedeutet, dass Fintech-Unternehmen in verschiedensten Bereichen mit Banken kooperieren können, wobei die meisten viel Wachstumspotenzial aufweisen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Analyseunternehmen S&P Global Inc – ebenfalls in unserem Portfolio vertreten –, das vor Kurzem Kensho, ein Start-up für maschinelles Lernen, für 550 Millionen US-Dollar erwarb. Damit besiegelten die beiden die bisher größte M&A-Transaktion im Bereich maschinelles Lernen. Diese Partnerschaft spiegelt nicht nur das hohe Potenzial innovativer KI-gesteuerter Analysen im Finanzdienstleistungssektor wider, sondern setzt auch Maßstäbe für die Bewertungen. Wir glauben, dass diese im Zuge der verstärkten Technologieinvestitionen der Banken noch weiter steigen werden.

Die Bank der Zukunft

Zwar befinden sich künstliche Intelligenz und ähnliche technologische Innovationen noch in einer sehr frühen Phase. Aber es zeichnet sich bereits ab, dass sich digital fortschrittliche Banken einen Vorsprung gegenüber ihren Wettbewerbern verschaffen. Sie senken ihre Kosten und können gleichzeitig ihren Kundenstamm erhöhen und Kunden längerfristig binden. Zudem verbessert sich durch das Wachstum in Kombination mit Kostenreduzierung der Shareholder-Value.

Die Bank der Zukunft wird sich grundlegend von der Bank, wie wir sie heute kennen, unterscheiden. Wir sind jedoch überzeugt, dass sich etablierte Unternehmen weiter am Markt behaupten können, wenn sie proaktiv und schnell genug neue Technologien einführen. Für Anleger sind diese Umwälzungen mit Chancen verbunden: Wie hier dargelegt, bieten sowohl die Unternehmen, die vom technologischen Wandel profitieren, als auch diejenigen, die diesen ermöglichen, attraktives Potenzial.

Companies im Artikel

Amazon

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
Show latest Report (16.06.2018)
 



Gold

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (16.06.2018)
 



Google

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Computer, Software & Internet
Show latest Report (16.06.2018)
 



Intel

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
Show latest Report (16.06.2018)
 



Guy de Blonay, Fondsmanager bei Jupiter, Bild: Jupiter © Aussender



Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37DV7
AT0000A2H9F5
AT0000A3BPW4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: ams-Osram(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: VIG(1)
    BSN MA-Event UBM
    Star der Stunde: Polytec Group 1.75%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
    BSN MA-Event SAP
    Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.39%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.35%
    Star der Stunde: RHI Magnesita 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.32%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%

    Featured Partner Video

    Überraschung beim Handball

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. M...

    Books josefchladek.com

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Inbox: Digitalisierung im Bankensektor - Early-Mover sind im Vorteil


    18.06.2018, 8314 Zeichen

    18.06.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Jupiter (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    In einem Kommentar schreibt Guy de Blonay, Fondsmanager des Jupiter Global Financials SICAV: Banken, die frühzeitig in Technologie wie künstliche Intelligenz investieren, werden künftig den Markt dominieren, denn die Digitalisierung revolutioniert ihre Branche. Während Banken sich vermehrt auf Technologie konzentrieren, bieten auch Fintech-Unternehmen, die diesen Wandel ermöglichen, spannende Anlagechancen.

    Künstliche Intelligenz (KI) sorgt für tiefgreifende Veränderungen in der Bankenbranche. Sie wirkt sich auf Front-, Middle- und Back-Office-Funktionen aus: von Dialogschnittstellen, die traditionelle Filialgeschäfte überflüssig machen, bis hin zu Compliance-Automatisierung, die Anfragen in Sekundenschnelle bearbeiten kann. Durch solche Prozessverbesserungen können Banken effizienter und produktiver wirtschaften und potenziell mehr als 1 Billion US-Dollar einsparen (1).

    Doch künstliche Intelligenz ist nicht nur aufgrund dieser Effizienzsteigerungen ein zentrales Thema. Die meisten Akteure der Bankenbranche hinken derzeit im KI-Rennen hinterher. Nur wenige Banken verfügen über funktionsfähige KI-Prozesse oder -Produkte (auf die Bank of America entfallen weniger als 10 Prozent der KI-Patente von Google ), während Technologieunternehmen wie Amazon bereits seit Längerem eigene KI-Abteilungen haben und bald eine ernstzunehmende Konkurrenz für etablierte Bankhäuser darstellen könnten (2).

    Early-Mover-Vorteil

    Wir sind trotz des Konkurrenzdrucks durch solche Disruptoren überzeugt, dass traditionelle Banken, die frühzeitig neue Technologien einführen, am besten aufgestellt sind, um der Branche auch künftig ihren Stempel aufzudrücken. Schließlich verfügen sie bereits über etablierte Kundenstämme, Lizenzen und Marken. Dank neuer Technologien werden sie in der Lage sein, ihren Kunden durch moderne Hilfsmittel und gestützt durch Daten erstklassige Dienstleistungen anzubieten. Das wird es besonders schwierig machen, mit ihnen zu konkurrieren.

    Natürlich wird es nicht leicht, im allgemeinen Technologiewettrüsten mitzuhalten. Daher sind Banken auf die Dienstleistungen innovativer Fintech-Unternehmen angewiesen, die Lösungen zur beschleunigten Digitalisierung anbieten. Solche Unternehmen werden entweder als „Enabler“ eine entscheidende Rolle für das Wachstum spielen, in Form von Partnerschaften Teil der Wachstumsstrategie sein oder traditionelle Banken eines Tages vollständig ersetzen.  

    Datenanalyse für hervorragenden Service

    Die Early Mover aus dem traditionellen Bankensegment werden sich durch besseren Kundenservice einen Vorsprung gegenüber ihren Wettbewerbern verschaffen können. Indem sie z.B. künstliche Intelligenz nutzen, können die Vorreiter unfassbar große Datenmengen sammeln, analysieren und verarbeiten und sich auf diese Weise umfassende Einblicke in die von ihnen angebotenen Dienstleistungen verschaffen. Heutzutage können Banken ihre Dienstleistungen durch Daten besser auf ihre Kunden abstimmen als jemals zuvor.

    Eine Bank, in die wir investiert sind, hat sich hier bereits als Vorreiter hervorgetan: die Bank of America (BoA). Ihr ist bewusst, dass sie sich durch Technologie von der Konkurrenz abheben kann und sie ist in puncto Technologieausgaben branchenführend. Dank ihrer Technologieinvestitionen konnte die Bank bereits in diesem frühen Stadium der Digitalisierung ihre Einlagen steigern und Fixkosten und Ineffizienzen verringern. Wir sind überzeugt, dass weitere Investitionen auch künftig dazu beitragen werden, die BoA-Kunden kostengünstiger und effizienter zu bedienen. 

    Die Early-Mover-Banken werden nicht nur in der Lage sein, die von den Kunden gewünschten Dienstleistungen anzubieten, sondern sie auch in der von den Kunden bevorzugten Form zur Verfügung zu stellen. Chatbots, Dialogschnittstellen, Voice-Assistenten und intelligente Online-Banking-Lösungen ersetzen rasant die Bankfiliale als bevorzugte Methode für Bankgeschäfte. Lediglich 12 Prozent der Millennials bevorzugen Telefongespräche – die meisten von ihnen geben Chat-Funktionen oder soziale Netzwerke als Interaktionspräferenz an. Die Anbieter, die es wagen, den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung zu tun, werden auf eine offene Kundenbasis treffen, die es kaum erwarten kann, ihre Bankgeschäfte zu modernisieren.

    Indem Banken Dienstleistungen anbieten, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen, und mit diesen über ihre bevorzugten Kommunikationskanäle in Kontakt treten, können die Geldhäuser ihre Attraktivität und Kundenbindung verbessern und gleichzeitig ihre langfristigen Kosten senken. So rechnen Unternehmen, die bereits KI-Technologien eingeführt haben, mit einer Umsatzsteigerung von 39 Prozent bis zum Jahr 2020. Das bedeutet, dass diejenigen, die jetzt aktiv werden, gut aufgestellt sind, um binnen kurzer Zeit davon zu profitieren. 

    Bei einem Goldrausch verdient auch der Schaufelverkäufer

    Je größer das Bewusstsein dafür wird, welches Potenzial in Technologien wie künstlicher Intelligenz liegt, werden Banken ihre veralteten IT-Systeme ersetzen. Daraus ergibt sich ein neues Chancenfeld für Anleger: die Fintech-Unternehmen, die die Banken bei ihren Digitalisierungsbestrebungen unterstützen. Einige unserer Investments wie State Street und Temenos haben zentrale Bankensysteme und Automatisierungstechnologien entwickelt, die Banken einsetzen, um ihren Modernisierungsprozess voranzutreiben.

    Die Angebote von Fintechs sind vielfältig: von Datenanalytik über Sicherheitslösungen bis hin zu mobilen Zahlungsdiensten. Das bedeutet, dass Fintech-Unternehmen in verschiedensten Bereichen mit Banken kooperieren können, wobei die meisten viel Wachstumspotenzial aufweisen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Analyseunternehmen S&P Global Inc – ebenfalls in unserem Portfolio vertreten –, das vor Kurzem Kensho, ein Start-up für maschinelles Lernen, für 550 Millionen US-Dollar erwarb. Damit besiegelten die beiden die bisher größte M&A-Transaktion im Bereich maschinelles Lernen. Diese Partnerschaft spiegelt nicht nur das hohe Potenzial innovativer KI-gesteuerter Analysen im Finanzdienstleistungssektor wider, sondern setzt auch Maßstäbe für die Bewertungen. Wir glauben, dass diese im Zuge der verstärkten Technologieinvestitionen der Banken noch weiter steigen werden.

    Die Bank der Zukunft

    Zwar befinden sich künstliche Intelligenz und ähnliche technologische Innovationen noch in einer sehr frühen Phase. Aber es zeichnet sich bereits ab, dass sich digital fortschrittliche Banken einen Vorsprung gegenüber ihren Wettbewerbern verschaffen. Sie senken ihre Kosten und können gleichzeitig ihren Kundenstamm erhöhen und Kunden längerfristig binden. Zudem verbessert sich durch das Wachstum in Kombination mit Kostenreduzierung der Shareholder-Value.

    Die Bank der Zukunft wird sich grundlegend von der Bank, wie wir sie heute kennen, unterscheiden. Wir sind jedoch überzeugt, dass sich etablierte Unternehmen weiter am Markt behaupten können, wenn sie proaktiv und schnell genug neue Technologien einführen. Für Anleger sind diese Umwälzungen mit Chancen verbunden: Wie hier dargelegt, bieten sowohl die Unternehmen, die vom technologischen Wandel profitieren, als auch diejenigen, die diesen ermöglichen, attraktives Potenzial.

    Companies im Artikel

    Amazon

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
    Show latest Report (16.06.2018)
     



    Gold

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (16.06.2018)
     



    Google

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Computer, Software & Internet
    Show latest Report (16.06.2018)
     



    Intel

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
    Show latest Report (16.06.2018)
     



    Guy de Blonay, Fondsmanager bei Jupiter, Bild: Jupiter © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer




    Amazon
    Akt. Indikation:  164.68 / 165.34
    Uhrzeit:  22:59:51
    Veränderung zu letztem SK:  -0.81%
    Letzter SK:  166.36 ( -0.07%)

    Gold Letzter SK:  166.36 ( 0.16%)
    Intel
    Akt. Indikation:  27.75 / 27.92
    Uhrzeit:  22:59:51
    Veränderung zu letztem SK:  -0.82%
    Letzter SK:  28.06 ( -2.99%)



     

    Bildnachweis

    1. Guy de Blonay, Fondsmanager bei Jupiter, Bild: Jupiter , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Österreichische Post
    Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Guy de Blonay, Fondsmanager bei Jupiter, Bild: Jupiter, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37DV7
    AT0000A2H9F5
    AT0000A3BPW4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: ams-Osram(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: VIG(1)
      BSN MA-Event UBM
      Star der Stunde: Polytec Group 1.75%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
      BSN MA-Event SAP
      Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.39%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.35%
      Star der Stunde: RHI Magnesita 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.32%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%

      Featured Partner Video

      Überraschung beim Handball

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. M...

      Books josefchladek.com

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Christian Reister
      Driftwood 15 | New York
      2023
      Self published

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd