Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Robo gut, alles gut? (Stefan Greunz)

19.06.2018, 4968 Zeichen

Der Markt für Online-Vermögensverwaltungen, oder auch Robo-Advisors genannt, legte vor allem in Deutschland in den letzten beiden Jahren stark zu. Das gilt nicht nur für die verwalteten Mittel (Assets under Management) der Anbieter, sondern auch die Zahl der „Robos“ stieg beachtlich. Immer mehr Bankhäuser und Vermögensverwalter entdecken die vermeintlichen Chancen der digitalen Geldanlage. Ist somit „alles Robo, alles gut“?

4 Anbieter dominieren den deutschen Markt

Scalable Capital hatte jüngst verkündet, nun die 1 Mrd. Asset under Management (AUM) Schallmauer durchbrochen und seine klare Marktführerschaft in Deutschland ausgebaut zu haben. Somit liegen fast 50% der verwalteten Assets der „Robos“, die laut Barkow Consulting in Deutschland bei gut 2 Mrd. Euro liegen, bei Scalable. Auf den, zumindest öffentlich einsehbaren, Plätzen zwei bis vier rangieren die Comdirect-Tochter Cominvest (300 Millionen Euro), das Berliner Unternehmen LIQID (200 Millionen Euro) das mit der Vermögensverwaltung HQTrust der Familie Harald Quant sowohl einen potenten Geldgeber, als auch Vermögensverwalter im Hintergrund hat, und Quirion (100 Millionen Euro), ein Ableger der Quirin Bank und des Consors Gründers Karl Matthäus Schmidt. Somit konzentrieren sich fast drei Viertel des Gesamtmarktes in Deutschland auf nur vier Anbieter, wobei insgesamt mehr als 30 Robo-Advisors in Deutschland aktiv sind – und hier sind noch nicht alle „Online-Aktivitäten“ diverser Volksbanken und Sparkassen eingerechnet.

Die Kunden kommen nicht von den Fintechs

Nun mag die (Fintech-)Branche jubeln, dass die kostengünstigen, aber standardisierten Geldanlage-Tools bei den Bundesbürgern immer mehr Anklang finden, allerdings muss man auch festhalten, dass es sich hierbei um nur 0,2 Prozent (!) des deutschen Gesamtvermögens in Aktien, Anleihen und Fonds handelt. Es ist also noch sehr viel Luft nach oben. Sieht man sich die Zahlen allerdings etwas genauer an, dann sind weniger die Fintechs als viel eher die etablierten Player für den Anstieg der veranlagten Gelder verantwortlich. So hat Scalable Capital aus der Vertriebs-Kooperation mit ING DIBA laut eigenen Angaben 20.000 Kunden generieren können, d.h. bei gesamt 30.000 Kunden kommen zwei Drittel der Kunden, und somit auch Gelder, von der Vertriebspower der Bank. Nicht anders sieht es sowohl bei LIQID – auch hier werden einige Vermögensmandate von HQTrust eingerechnet sein – als auch bei der Comdirect aus. Man sieht hier den großen Kooperations-Effekt der großen und etablierten Banken, auf den ich in meinen letzten Kolumnen auch schon des Öfteren eingegangen bin, speziell im Falle von Fintechs. Ich möchte den Erfolg der Fintechs hier keineswegs schmälern, aber ein Großteil der vertrieblichen Leistung ging nicht direkt von ihnen aus.

Ein schwieriges Geschäft

Bei aller Euphorie beim Thema Robo-Advisor darf man eines nicht vergessen – für die Anbieter selbst bleibt hier betriebswirtschaftlich sehr wenig übrig. Bei Kosten für den Endkunden unter 1% der investierten Summe (in den USA liegt man heute teilweise schon bei 0,25%), kann man Stand heute davon ausgehen, dass im gesamten deutschen Robo-Advisor Markt knapp 20 Millionen Euro Umsatz jährlich gemacht werden. Bei knapp 30 Anbietern eine sehr überschaubare Zahl. Da diese meist auf kostengünstige ETFs bei der Asset-Allokation zurückgreifen, gibt es auch hier keine zusätzlichen Einnahmequellen wie Vertriebsprovisionen, etc. Aktuell gibt es keine genauen Zahlen für CACs (Customer Acquisition Costs) eines Neukunden eines Robos in Deutschland, ich vermute aber, dass diese bei 70-100,- EUR liegen werden. Und diese Zahlen werden aufgrund des Wettbewerbs noch deutlich steigen. Zahlen aus den USA belegen CACs von jenseits der 700,- USD – da muss ein Kunde schon sehr lange sein Geld bei einem Robo parken, um diese Kosten wieder einzuspielen. Freuen dürfte es die großen ETF-Anbieter, die nun einen weiteren Vertriebskanal für ihre Produkte gefunden haben.

Die Robos 2.0 sind gefragt

Der Markt wird definitiv wachsen. Ob man das prognostizierte Volumen von 35 Mrd. Euro bis 2021 erreicht wird auch stark von der „Intelligenz“ der Robos abhängen und dem Mehrwert, den sie dem Anleger bieten. Heute beschränkt sich die „Intelligenz“ meist auf eine sehr starre Asset-Allokation, abhängig von der Risiko-Präferenz des Kunden – etwas was man schon seit Jahrzehnten auch vom klassischen Banking kennt. Hier ist „Robo“ nur das Synonym für eine ansprechende Website, die auch mobil verfügbar ist. Je personalisierter und „schlauer“ die Vermögensverwaltung für den Einzelnen wird – auch möglicherweise in Anbetracht seiner weiteren Vermögenswerte – und diese dem Kunden auch erklärbar macht, desto größer werden die Erfolge für diese noch junge Branche sein.

 

Stefan Greunz in seiner Kolumne im aktuellen Börse Social Magazin!

Der Beitrag Robo gut, alles gut? erschien zuerst auf Wir leben Wachstum und Digitalisierung | Growth Ninjas.

 

Im Original hier erschienen: Robo gut, alles gut?


(19.06.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #653: ATX TR Pfingstmontag erneut auf Rekord, den DAX year to date überholt, Tipp von Andi Gross für Agrana




 

Bildnachweis

1. Online, surfen, Computer, Mac, Laptop (Bild: Pixabay/JaneMarySnyder https://pixabay.com/de/hände-laptop-computer-eingabe-2069206/ )   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:E.ON , Rosenbauer, EVN, FACC, Amag, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, Rosgix, Erste Group, Telekom Austria, voestalpine, SBO, Österreichische Post, Strabag, CA Immo, Immofinanz, Wolford, Wolftank-Adisa, Marinomed Biotech, Agrana, OMV, Uniqa, VIG, Wienerberger.


Random Partner

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» BSN Spitout Wiener Börse: Telekom Austria steigt im year-to-date-Ranking...

» Österreich-Depots: Fester (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 20.5.: Maculan (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» PIR-News: Aktienkäufe bei Palfinger, Wiener Privatbank zahlt stabile Div...

» Nachlese: Semperit, Lara Hartmann, Alex Knechtsberger (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #653: ATX TR Pfingstmontag erneut auf Rekord, den DAX...

» Börsenradio Live-Blick 20/5: DAX Pfingstmontag stärker, ATX TR zieht yt...

» Wiener Börse am Feiertag Vormittag stärker: Agrana, Kapsch, UBM gesucht,...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Berkshire, Lara Hartmann, Dow Jones

» Börsepeople im Podcast S12/21: Lara Hartmann


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A39UT1
AT0000A347X9
AT0000A2VYD6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.02%, Rutsch der Stunde: RBI -0.98%
    Star der Stunde: S Immo 0.41%, Rutsch der Stunde: Mayr-Melnhof -0.51%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), Uniqa(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 0.99%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.72%
    Star der Stunde: Palfinger 0.42%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -0.24%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 3.05%, Rutsch der Stunde: FACC -1.06%
    BSN MA-Event Covestro

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #103: Neue Wachstumsprognosen und große Divergenzen (Josef Obergantschnig)

    Der internationale Währungsfonds (IWF) publiziert im April immer seinen neuen Outlook, der von vielen Marktteilnehmern mit Spannung erwartet wird. Während Europa nach wie vor schwächelt, können and...

    Books josefchladek.com

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published


    19.06.2018, 4968 Zeichen

    Der Markt für Online-Vermögensverwaltungen, oder auch Robo-Advisors genannt, legte vor allem in Deutschland in den letzten beiden Jahren stark zu. Das gilt nicht nur für die verwalteten Mittel (Assets under Management) der Anbieter, sondern auch die Zahl der „Robos“ stieg beachtlich. Immer mehr Bankhäuser und Vermögensverwalter entdecken die vermeintlichen Chancen der digitalen Geldanlage. Ist somit „alles Robo, alles gut“?

    4 Anbieter dominieren den deutschen Markt

    Scalable Capital hatte jüngst verkündet, nun die 1 Mrd. Asset under Management (AUM) Schallmauer durchbrochen und seine klare Marktführerschaft in Deutschland ausgebaut zu haben. Somit liegen fast 50% der verwalteten Assets der „Robos“, die laut Barkow Consulting in Deutschland bei gut 2 Mrd. Euro liegen, bei Scalable. Auf den, zumindest öffentlich einsehbaren, Plätzen zwei bis vier rangieren die Comdirect-Tochter Cominvest (300 Millionen Euro), das Berliner Unternehmen LIQID (200 Millionen Euro) das mit der Vermögensverwaltung HQTrust der Familie Harald Quant sowohl einen potenten Geldgeber, als auch Vermögensverwalter im Hintergrund hat, und Quirion (100 Millionen Euro), ein Ableger der Quirin Bank und des Consors Gründers Karl Matthäus Schmidt. Somit konzentrieren sich fast drei Viertel des Gesamtmarktes in Deutschland auf nur vier Anbieter, wobei insgesamt mehr als 30 Robo-Advisors in Deutschland aktiv sind – und hier sind noch nicht alle „Online-Aktivitäten“ diverser Volksbanken und Sparkassen eingerechnet.

    Die Kunden kommen nicht von den Fintechs

    Nun mag die (Fintech-)Branche jubeln, dass die kostengünstigen, aber standardisierten Geldanlage-Tools bei den Bundesbürgern immer mehr Anklang finden, allerdings muss man auch festhalten, dass es sich hierbei um nur 0,2 Prozent (!) des deutschen Gesamtvermögens in Aktien, Anleihen und Fonds handelt. Es ist also noch sehr viel Luft nach oben. Sieht man sich die Zahlen allerdings etwas genauer an, dann sind weniger die Fintechs als viel eher die etablierten Player für den Anstieg der veranlagten Gelder verantwortlich. So hat Scalable Capital aus der Vertriebs-Kooperation mit ING DIBA laut eigenen Angaben 20.000 Kunden generieren können, d.h. bei gesamt 30.000 Kunden kommen zwei Drittel der Kunden, und somit auch Gelder, von der Vertriebspower der Bank. Nicht anders sieht es sowohl bei LIQID – auch hier werden einige Vermögensmandate von HQTrust eingerechnet sein – als auch bei der Comdirect aus. Man sieht hier den großen Kooperations-Effekt der großen und etablierten Banken, auf den ich in meinen letzten Kolumnen auch schon des Öfteren eingegangen bin, speziell im Falle von Fintechs. Ich möchte den Erfolg der Fintechs hier keineswegs schmälern, aber ein Großteil der vertrieblichen Leistung ging nicht direkt von ihnen aus.

    Ein schwieriges Geschäft

    Bei aller Euphorie beim Thema Robo-Advisor darf man eines nicht vergessen – für die Anbieter selbst bleibt hier betriebswirtschaftlich sehr wenig übrig. Bei Kosten für den Endkunden unter 1% der investierten Summe (in den USA liegt man heute teilweise schon bei 0,25%), kann man Stand heute davon ausgehen, dass im gesamten deutschen Robo-Advisor Markt knapp 20 Millionen Euro Umsatz jährlich gemacht werden. Bei knapp 30 Anbietern eine sehr überschaubare Zahl. Da diese meist auf kostengünstige ETFs bei der Asset-Allokation zurückgreifen, gibt es auch hier keine zusätzlichen Einnahmequellen wie Vertriebsprovisionen, etc. Aktuell gibt es keine genauen Zahlen für CACs (Customer Acquisition Costs) eines Neukunden eines Robos in Deutschland, ich vermute aber, dass diese bei 70-100,- EUR liegen werden. Und diese Zahlen werden aufgrund des Wettbewerbs noch deutlich steigen. Zahlen aus den USA belegen CACs von jenseits der 700,- USD – da muss ein Kunde schon sehr lange sein Geld bei einem Robo parken, um diese Kosten wieder einzuspielen. Freuen dürfte es die großen ETF-Anbieter, die nun einen weiteren Vertriebskanal für ihre Produkte gefunden haben.

    Die Robos 2.0 sind gefragt

    Der Markt wird definitiv wachsen. Ob man das prognostizierte Volumen von 35 Mrd. Euro bis 2021 erreicht wird auch stark von der „Intelligenz“ der Robos abhängen und dem Mehrwert, den sie dem Anleger bieten. Heute beschränkt sich die „Intelligenz“ meist auf eine sehr starre Asset-Allokation, abhängig von der Risiko-Präferenz des Kunden – etwas was man schon seit Jahrzehnten auch vom klassischen Banking kennt. Hier ist „Robo“ nur das Synonym für eine ansprechende Website, die auch mobil verfügbar ist. Je personalisierter und „schlauer“ die Vermögensverwaltung für den Einzelnen wird – auch möglicherweise in Anbetracht seiner weiteren Vermögenswerte – und diese dem Kunden auch erklärbar macht, desto größer werden die Erfolge für diese noch junge Branche sein.

     

    Stefan Greunz in seiner Kolumne im aktuellen Börse Social Magazin!

    Der Beitrag Robo gut, alles gut? erschien zuerst auf Wir leben Wachstum und Digitalisierung | Growth Ninjas.

     

    Im Original hier erschienen: Robo gut, alles gut?


    (19.06.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #653: ATX TR Pfingstmontag erneut auf Rekord, den DAX year to date überholt, Tipp von Andi Gross für Agrana




     

    Bildnachweis

    1. Online, surfen, Computer, Mac, Laptop (Bild: Pixabay/JaneMarySnyder https://pixabay.com/de/hände-laptop-computer-eingabe-2069206/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:E.ON , Rosenbauer, EVN, FACC, Amag, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, Rosgix, Erste Group, Telekom Austria, voestalpine, SBO, Österreichische Post, Strabag, CA Immo, Immofinanz, Wolford, Wolftank-Adisa, Marinomed Biotech, Agrana, OMV, Uniqa, VIG, Wienerberger.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » BSN Spitout Wiener Börse: Telekom Austria steigt im year-to-date-Ranking...

    » Österreich-Depots: Fester (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 20.5.: Maculan (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » PIR-News: Aktienkäufe bei Palfinger, Wiener Privatbank zahlt stabile Div...

    » Nachlese: Semperit, Lara Hartmann, Alex Knechtsberger (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #653: ATX TR Pfingstmontag erneut auf Rekord, den DAX...

    » Börsenradio Live-Blick 20/5: DAX Pfingstmontag stärker, ATX TR zieht yt...

    » Wiener Börse am Feiertag Vormittag stärker: Agrana, Kapsch, UBM gesucht,...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Berkshire, Lara Hartmann, Dow Jones

    » Börsepeople im Podcast S12/21: Lara Hartmann


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A39UT1
    AT0000A347X9
    AT0000A2VYD6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.02%, Rutsch der Stunde: RBI -0.98%
      Star der Stunde: S Immo 0.41%, Rutsch der Stunde: Mayr-Melnhof -0.51%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), Uniqa(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 0.99%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.72%
      Star der Stunde: Palfinger 0.42%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -0.24%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 3.05%, Rutsch der Stunde: FACC -1.06%
      BSN MA-Event Covestro

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #103: Neue Wachstumsprognosen und große Divergenzen (Josef Obergantschnig)

      Der internationale Währungsfonds (IWF) publiziert im April immer seinen neuen Outlook, der von vielen Marktteilnehmern mit Spannung erwartet wird. Während Europa nach wie vor schwächelt, können and...

      Books josefchladek.com

      Carlos Alba
      I’ll Bet the Devil My Head
      2023
      Void

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books