Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





ATX-Trends: OMV, Palfinger, Lenzing, OMV, Polytec ...

19.11.2018, 4951 Zeichen

Europas Börsen haben am Freitag überwiegend moderat nachgegeben. Zu den Ausnahmen zählten die Börsen in Zürich und Stockholm. Anleger aus der Europäischen Union zeigten sich besorgt angesichts der Turbulenzen um den Brexit und den Haushaltsstreit Italiens mit der EU. Auch der weiterhin ungelöste Handelskonflikt zwischen den USA und China bleibt ein Thema für die Börsianer. Aktien aus der europäischen Medienbranche zählten zu den Favoriten. Der Sektor gewann 0,4%. Vivendi nahm hier die Spitze ein mit einem Plus von 3,1%, der französische Medienkonzern konnte im dritten Quartal dank einer robusten Musiksparte den Umsatz deutlich ausbauen. Vallourec, ein Hersteller von Stahlrohren für die Öl- und Gasindustrie, enttäuschte mit seinem Umsatz, wies hohe Mittelabflüsse auf und lieferte einen schwachen Ausblick. In Summe bedeute das einen Kursrutsch von 32,2%. Asea Brown Boveri in Zürich profitierte von erneuten Spekulationen bezüglich eines Verkaufs des Stromnetz-Geschäftes und konnte ein Plus von 1,5% erzielen. AstraZeneca musste einen Rückschlag bei einem Krebsmittel hinnehmen und büßte knapp 1,8% ein. ABN Amro rutschte rund 2,0% ab, die niederländische Großbank will zwar die Kostenquote deutlich reduzieren, die neuen Ziele konnten aber die Anleger nicht überzeugen. Infineon litt weiter unter der trüben Stimmung in der Halbleiterbranche und verlor zum Wochenausklang 3,0%. Eher pessimistische Aussagen von VW-Chef Herbert Diess zur künftigen operativen Marge liessen den Titel 2,5% schwächer aus dem Handel gehen. Positives gab es hingegen von der Deutschen Bank zu vermelden, der Titel legte am Freitag 4,2% zu und eroberte damit die wichtige 200-Tageslinie zurück.

Auch die Börse in Wien endete am letzten Handelstag der Woche mit einer leichten Abgabe, der nahezu unveränderte Schluss mit einem Minus von 0,03% war aber besser als der europäische Durchschnitt. Wienerberger litt am meisten unter den Turbulenzen rund um den Brexit, der Ziegelhersteller erzielt rund 10 Prozent seines Umsatzes in Großbritannien, der  Titel schwächte sich um 2,3% ab. Zumtobel konnte im Gegensatz dazu ein Plus von 2,7% erzielen. Schoeller-Bleckmann kämpfte zu Handelsbeginn mit deutlichen Zuwächsen gegen den Abwärtstrend, musste sich aber im weiteren Handelsverlauf geschlagen geben und schloss 2,7% tiefer. Das bedeutete gleichzeitig den tiefsten Stand seit Oktober 2017. OMV beendete den Handelstag nahezu unverändert mit einem marginalen Minus von 0,1%. Sehr gesucht war Lenzing , der Faserhersteller zog um 2,1% an, liegt aber seit Beginn des Jahres noch immer mehr als 23 Prozent im Minus. Stark nachgefragt wurde auch Raiffeisen, die heimische Großbank konnte ein Plus von 1,7% erreichen. Auch die Erste Group konnte um 0,8% zulegen, Bawag musste hingegen den Handel 0,8% tiefer beenden. Palfinger musste den jüngsten Zuwächsen Tribut zollen und 1,5% abgeben, Polytec hingegen konnte sich von den unlängst erlitten Verlusten teilweise erholen und schloss 2,2% stärker. Auch AT&S beendete den Preisrutsch und konnte ein Plus von 0,9% ins Wochenende mitnehmen.

Aussichten auf eine baldige Einigung im Handelskonflikt zwischen den USA und China haben am Freitag der Wall Street ins Plus verholfen. US-Präsident Donald Trump hatte Zugeständnisse Chinas als noch nicht ganz akzeptabel bezeichnet und erweckte dadurch die Hoffnung, dass nicht mehr allzu viel auf eine Lösung des Konflikts fehle. Dagegen lasteten enttäuschende Ausblicke zweier Branchengrößen aus dem IT-Sektor auf den technologielastigen Börsen, der Nasdaq 100 musste einen Abschlag von 0,3% hinnehmen. NVIDIA hatte bereits am Vorabend mit den Quartalszahlen und mit dem Ausblick enttäuscht. Das Ende des Bitcoin -Booms hatte sich stark auf den Umsatz des Grafikkarten-Spezialisten durchgeschlagen, dies führte zu einem Kurssturz von 18,8%. Auch AMD litt unter diesen schlechten Neuigkeiten und musste ein Minus von 3,9% hinnehmen. Dagegen konnten sich die Papiere von Applied Materials vom schwachen Ausblick des Chipausrüsters erholen. Nach anfänglichen Rückgängen sahen viele Investoren die niedrigen Kurse als Einstiegsgelegenheit und liessen den Titel mit einem Plus von 1,1% schliessen. Intel konnte dank eines geplanten Aktienrückkaufprogramms im Gegenwert von 15 Milliarden Dollar einen Kursanstieg von 1,5% erreichen.

Diese Woche steht im Zeichen von den Nachrichten zum Brexit-Deal vor dem Sondergipfel zwischen UK und EU am Sonntag, 25. November. International berichten nur mehr wenige Unternehmen, in Österreich melden morgen CA Immo, am Mittwoch Kapsch, Semperit und Uniqa Ergebnisse. Makroseitig werden morgen US-Immobiliendaten, am Mittwoch diverse US-Daten und am Freitag die PMIs aus der Eurozone veröffentlicht. Am Donnerstag ist Feiertag in den USA (Thanksgiving).

Vorbörslich sind die europ. Börsen leicht positiv indiziert. Die asiatischen Märkte schliessen uneinheitlich. Von der Unternehmensseite ist es relativ ruhig. Von der Makroseite ist es auch relativ ruhig.


(19.11.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S13/02: Andrea Kdolsky




Bitcoin
Akt. Indikation:  68395.96 / 68395.96
Uhrzeit:  07:50:37
Veränderung zu letztem SK:  -0.18%
Letzter SK:  68521.73 ( 1.10%)

CA Immo
Akt. Indikation:  29.50 / 30.04
Uhrzeit:  07:47:44
Veränderung zu letztem SK:  -0.03%
Letzter SK:  29.78 ( 0.20%)

Infineon
Akt. Indikation:  36.96 / 37.10
Uhrzeit:  07:46:01
Veränderung zu letztem SK:  -0.14%
Letzter SK:  37.09 ( 0.05%)

Intel
Akt. Indikation:  27.86 / 27.93
Uhrzeit:  07:48:06
Veränderung zu letztem SK:  -0.60%
Letzter SK:  28.06 ( -2.99%)

Lenzing
Akt. Indikation:  34.45 / 35.05
Uhrzeit:  07:47:44
Veränderung zu letztem SK:  0.14%
Letzter SK:  34.70 ( 2.06%)

Nasdaq Letzter SK:  34.70 ( -1.06%)
Nvidia
Akt. Indikation:  1010.00 / 1020.00
Uhrzeit:  07:38:41
Veränderung zu letztem SK:  -3.39%
Letzter SK:  1050.60 ( 0.81%)

OMV
Akt. Indikation:  45.52 / 45.82
Uhrzeit:  07:47:44
Veränderung zu letztem SK:  0.68%
Letzter SK:  45.36 ( -1.00%)

Palfinger
Akt. Indikation:  23.40 / 23.70
Uhrzeit:  07:43:59
Veränderung zu letztem SK:  -0.21%
Letzter SK:  23.60 ( 0.43%)

Polytec Group
Akt. Indikation:  3.40 / 3.69
Uhrzeit:  07:47:44
Veränderung zu letztem SK:  2.75%
Letzter SK:  3.45 ( -1.15%)

Semperit
Akt. Indikation:  11.80 / 11.96
Uhrzeit:  07:47:44
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  11.88 ( 0.34%)

Uniqa
Akt. Indikation:  8.17 / 8.24
Uhrzeit:  07:43:58
Veränderung zu letztem SK:  0.18%
Letzter SK:  8.19 ( 0.37%)

Vivendi
Akt. Indikation:  10.01 / 10.07
Uhrzeit:  07:44:21
Veränderung zu letztem SK:  0.07%
Letzter SK:  10.03 ( 0.72%)

Wienerberger
Akt. Indikation:  34.36 / 34.76
Uhrzeit:  07:47:44
Veränderung zu letztem SK:  0.06%
Letzter SK:  34.54 ( -0.17%)

Zumtobel
Akt. Indikation:  6.14 / 6.24
Uhrzeit:  07:47:44
Veränderung zu letztem SK:  -0.16%
Letzter SK:  6.20 ( 2.99%)



 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa, UBM, Volkswagen Vz., salesforce.com.


Random Partner

Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börsepeople im Podcast S13/02: Andrea Kdolsky

» Österreich-Depots: Korrektur am Feiertag (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 30.5.: RHI Magnesita, Post (Börse Geschichte) (BörseGesc...

» PIR-News: Research zu A1 Telekom Austria, UBM (Christine Petzwinkler)

» Nachlese: MSCI Austria - ist da noch wer? (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #661: ATX zu Fronleichnam zunächst leichter, 42 Proze...

» Börsenradio Live-Blick 30/5: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP ...

» Wiener Börse zu Fronleichnam (Handelstag) leichter: Zumtobel, AT&S, Kaps...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Siemens Energy, MSCI Austria, LookAut, ...

» BSN Spitout Wiener Börse: Frequentis und voestalpine drehen nach vier Tagen


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A2H9F5
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event UBM
    #gabb #1612

    Featured Partner Video

    Wertschätzung für Beach und LA

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 18. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 18. M...

    Books josefchladek.com

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published


    19.11.2018, 4951 Zeichen

    Europas Börsen haben am Freitag überwiegend moderat nachgegeben. Zu den Ausnahmen zählten die Börsen in Zürich und Stockholm. Anleger aus der Europäischen Union zeigten sich besorgt angesichts der Turbulenzen um den Brexit und den Haushaltsstreit Italiens mit der EU. Auch der weiterhin ungelöste Handelskonflikt zwischen den USA und China bleibt ein Thema für die Börsianer. Aktien aus der europäischen Medienbranche zählten zu den Favoriten. Der Sektor gewann 0,4%. Vivendi nahm hier die Spitze ein mit einem Plus von 3,1%, der französische Medienkonzern konnte im dritten Quartal dank einer robusten Musiksparte den Umsatz deutlich ausbauen. Vallourec, ein Hersteller von Stahlrohren für die Öl- und Gasindustrie, enttäuschte mit seinem Umsatz, wies hohe Mittelabflüsse auf und lieferte einen schwachen Ausblick. In Summe bedeute das einen Kursrutsch von 32,2%. Asea Brown Boveri in Zürich profitierte von erneuten Spekulationen bezüglich eines Verkaufs des Stromnetz-Geschäftes und konnte ein Plus von 1,5% erzielen. AstraZeneca musste einen Rückschlag bei einem Krebsmittel hinnehmen und büßte knapp 1,8% ein. ABN Amro rutschte rund 2,0% ab, die niederländische Großbank will zwar die Kostenquote deutlich reduzieren, die neuen Ziele konnten aber die Anleger nicht überzeugen. Infineon litt weiter unter der trüben Stimmung in der Halbleiterbranche und verlor zum Wochenausklang 3,0%. Eher pessimistische Aussagen von VW-Chef Herbert Diess zur künftigen operativen Marge liessen den Titel 2,5% schwächer aus dem Handel gehen. Positives gab es hingegen von der Deutschen Bank zu vermelden, der Titel legte am Freitag 4,2% zu und eroberte damit die wichtige 200-Tageslinie zurück.

    Auch die Börse in Wien endete am letzten Handelstag der Woche mit einer leichten Abgabe, der nahezu unveränderte Schluss mit einem Minus von 0,03% war aber besser als der europäische Durchschnitt. Wienerberger litt am meisten unter den Turbulenzen rund um den Brexit, der Ziegelhersteller erzielt rund 10 Prozent seines Umsatzes in Großbritannien, der  Titel schwächte sich um 2,3% ab. Zumtobel konnte im Gegensatz dazu ein Plus von 2,7% erzielen. Schoeller-Bleckmann kämpfte zu Handelsbeginn mit deutlichen Zuwächsen gegen den Abwärtstrend, musste sich aber im weiteren Handelsverlauf geschlagen geben und schloss 2,7% tiefer. Das bedeutete gleichzeitig den tiefsten Stand seit Oktober 2017. OMV beendete den Handelstag nahezu unverändert mit einem marginalen Minus von 0,1%. Sehr gesucht war Lenzing , der Faserhersteller zog um 2,1% an, liegt aber seit Beginn des Jahres noch immer mehr als 23 Prozent im Minus. Stark nachgefragt wurde auch Raiffeisen, die heimische Großbank konnte ein Plus von 1,7% erreichen. Auch die Erste Group konnte um 0,8% zulegen, Bawag musste hingegen den Handel 0,8% tiefer beenden. Palfinger musste den jüngsten Zuwächsen Tribut zollen und 1,5% abgeben, Polytec hingegen konnte sich von den unlängst erlitten Verlusten teilweise erholen und schloss 2,2% stärker. Auch AT&S beendete den Preisrutsch und konnte ein Plus von 0,9% ins Wochenende mitnehmen.

    Aussichten auf eine baldige Einigung im Handelskonflikt zwischen den USA und China haben am Freitag der Wall Street ins Plus verholfen. US-Präsident Donald Trump hatte Zugeständnisse Chinas als noch nicht ganz akzeptabel bezeichnet und erweckte dadurch die Hoffnung, dass nicht mehr allzu viel auf eine Lösung des Konflikts fehle. Dagegen lasteten enttäuschende Ausblicke zweier Branchengrößen aus dem IT-Sektor auf den technologielastigen Börsen, der Nasdaq 100 musste einen Abschlag von 0,3% hinnehmen. NVIDIA hatte bereits am Vorabend mit den Quartalszahlen und mit dem Ausblick enttäuscht. Das Ende des Bitcoin -Booms hatte sich stark auf den Umsatz des Grafikkarten-Spezialisten durchgeschlagen, dies führte zu einem Kurssturz von 18,8%. Auch AMD litt unter diesen schlechten Neuigkeiten und musste ein Minus von 3,9% hinnehmen. Dagegen konnten sich die Papiere von Applied Materials vom schwachen Ausblick des Chipausrüsters erholen. Nach anfänglichen Rückgängen sahen viele Investoren die niedrigen Kurse als Einstiegsgelegenheit und liessen den Titel mit einem Plus von 1,1% schliessen. Intel konnte dank eines geplanten Aktienrückkaufprogramms im Gegenwert von 15 Milliarden Dollar einen Kursanstieg von 1,5% erreichen.

    Diese Woche steht im Zeichen von den Nachrichten zum Brexit-Deal vor dem Sondergipfel zwischen UK und EU am Sonntag, 25. November. International berichten nur mehr wenige Unternehmen, in Österreich melden morgen CA Immo, am Mittwoch Kapsch, Semperit und Uniqa Ergebnisse. Makroseitig werden morgen US-Immobiliendaten, am Mittwoch diverse US-Daten und am Freitag die PMIs aus der Eurozone veröffentlicht. Am Donnerstag ist Feiertag in den USA (Thanksgiving).

    Vorbörslich sind die europ. Börsen leicht positiv indiziert. Die asiatischen Märkte schliessen uneinheitlich. Von der Unternehmensseite ist es relativ ruhig. Von der Makroseite ist es auch relativ ruhig.


    (19.11.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S13/02: Andrea Kdolsky




    Bitcoin
    Akt. Indikation:  68395.96 / 68395.96
    Uhrzeit:  07:50:37
    Veränderung zu letztem SK:  -0.18%
    Letzter SK:  68521.73 ( 1.10%)

    CA Immo
    Akt. Indikation:  29.50 / 30.04
    Uhrzeit:  07:47:44
    Veränderung zu letztem SK:  -0.03%
    Letzter SK:  29.78 ( 0.20%)

    Infineon
    Akt. Indikation:  36.96 / 37.10
    Uhrzeit:  07:46:01
    Veränderung zu letztem SK:  -0.14%
    Letzter SK:  37.09 ( 0.05%)

    Intel
    Akt. Indikation:  27.86 / 27.93
    Uhrzeit:  07:48:06
    Veränderung zu letztem SK:  -0.60%
    Letzter SK:  28.06 ( -2.99%)

    Lenzing
    Akt. Indikation:  34.45 / 35.05
    Uhrzeit:  07:47:44
    Veränderung zu letztem SK:  0.14%
    Letzter SK:  34.70 ( 2.06%)

    Nasdaq Letzter SK:  34.70 ( -1.06%)
    Nvidia
    Akt. Indikation:  1010.00 / 1020.00
    Uhrzeit:  07:38:41
    Veränderung zu letztem SK:  -3.39%
    Letzter SK:  1050.60 ( 0.81%)

    OMV
    Akt. Indikation:  45.52 / 45.82
    Uhrzeit:  07:47:44
    Veränderung zu letztem SK:  0.68%
    Letzter SK:  45.36 ( -1.00%)

    Palfinger
    Akt. Indikation:  23.40 / 23.70
    Uhrzeit:  07:43:59
    Veränderung zu letztem SK:  -0.21%
    Letzter SK:  23.60 ( 0.43%)

    Polytec Group
    Akt. Indikation:  3.40 / 3.69
    Uhrzeit:  07:47:44
    Veränderung zu letztem SK:  2.75%
    Letzter SK:  3.45 ( -1.15%)

    Semperit
    Akt. Indikation:  11.80 / 11.96
    Uhrzeit:  07:47:44
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  11.88 ( 0.34%)

    Uniqa
    Akt. Indikation:  8.17 / 8.24
    Uhrzeit:  07:43:58
    Veränderung zu letztem SK:  0.18%
    Letzter SK:  8.19 ( 0.37%)

    Vivendi
    Akt. Indikation:  10.01 / 10.07
    Uhrzeit:  07:44:21
    Veränderung zu letztem SK:  0.07%
    Letzter SK:  10.03 ( 0.72%)

    Wienerberger
    Akt. Indikation:  34.36 / 34.76
    Uhrzeit:  07:47:44
    Veränderung zu letztem SK:  0.06%
    Letzter SK:  34.54 ( -0.17%)

    Zumtobel
    Akt. Indikation:  6.14 / 6.24
    Uhrzeit:  07:47:44
    Veränderung zu letztem SK:  -0.16%
    Letzter SK:  6.20 ( 2.99%)



     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa, UBM, Volkswagen Vz., salesforce.com.


    Random Partner

    Verbund
    Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börsepeople im Podcast S13/02: Andrea Kdolsky

    » Österreich-Depots: Korrektur am Feiertag (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 30.5.: RHI Magnesita, Post (Börse Geschichte) (BörseGesc...

    » PIR-News: Research zu A1 Telekom Austria, UBM (Christine Petzwinkler)

    » Nachlese: MSCI Austria - ist da noch wer? (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #661: ATX zu Fronleichnam zunächst leichter, 42 Proze...

    » Börsenradio Live-Blick 30/5: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP ...

    » Wiener Börse zu Fronleichnam (Handelstag) leichter: Zumtobel, AT&S, Kaps...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Siemens Energy, MSCI Austria, LookAut, ...

    » BSN Spitout Wiener Börse: Frequentis und voestalpine drehen nach vier Tagen


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2H9F5
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event UBM
      #gabb #1612

      Featured Partner Video

      Wertschätzung für Beach und LA

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 18. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 18. M...

      Books josefchladek.com

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Christian Reister
      Driftwood 15 | New York
      2023
      Self published

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox