Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Daimler muss jetzt handeln (Christian-Hendrik Knappe)

15.02.2019, 4076 Zeichen

Daimler hatte zuletzt mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Dies machte sich in den jüngsten Geschäftszahlen der Schwaben bemerkbar. Nun muss es sich zeigen, ob das DAX-Unternehmen die Profitabilität auch in einem schwierigen Marktumfeld verbessern kann.

Trotz vieler Herausforderungen feierte Daimler auch einige Erfolge. Der Autobauer steigerte den konzernweiten Absatz im vergangenen Jahr laut Konzernangaben vom 7. Februar 2019 um 2,4 Prozent auf 3,4 Millionen Fahrzeuge. In 2018 schaffte es die Pkw-Marke Mercedes-Benz mit über 2,3 Millionen verkauften Autos, mehr Fahrzeuge als BMW zu verkaufen und sich damit zum dritten Mal in Serie den Titel des Weltmarktführers im Premium-Segment zu schnappen. Die konzernweiten Umsatzerlöse kletterten in 2018 um 2 Prozent auf 167,4 Mrd. Euro. Allerdings schmerzte der Rückgang des Nettogewinns von 10,6 Mrd. Euro im Vorjahr auf nun 7,6 Mrd. Euro.

Der deutliche Gewinnrückgang ist ein Grund, warum die 2018er-Dividende lediglich bei 3,25 Euro je Aktie liegen soll, nachdem die Ausschüttung ein Jahr zuvor noch 3,65 Euro betragen hatte. Wenn man jedoch den Schlusskurs der Daimler-Aktie für das Jahr 2018 von 45,91 Euro in die Gleichung miteinbezieht, ergibt sich immer noch eine sehr attraktive Dividendenrendite von rund 7 Prozent. Selbst auf dem aktuellen Niveau würde sich eine Dividendenrendite von mehr als 6 Prozent ergeben.

Auch wenn die Dividendenrendite attraktiv bleibt, führt kein Weg daran vorbei, dass Daimler seine Profitabilität verbessern muss. Dem Unternehmen machten unter anderem die anhaltende Diesel-Diskussion, die Umstellung auf das neue Testverfahren WLTP, Rückstellungen wegen Rechtsrisiken aus der Benutzung eines Kältemittels oder der globale Handelsstreit zu schaffen. Dies führte zu dem Gewinnrückgang und dazu, dass die operative Marge im Automobilsegment in 2018 mit 7,8 Prozent unter dem langjährigen Zielwert von 8 bis 10 Prozent lag. Laut Managementprognose soll dieser Wert in 2019 sogar nur zwischen 6 und 8 Prozent liegen. Daimler möchte verschiedene Sparmaßnahmen im Automobilbereich anstrengen. Auf diese Weise möchte man sich bis 2021 bei der Rendite wieder dauerhaft im Bereich von 8 bis 10 bewegen.

Selbst wenn die angedachten Sparmaßnahmen greifen, wird es jedoch nicht einfach, die Erfolge aus der Vergangenheit zu wiederholen. Der jahrelang boomende chinesische Automarkt erlebte zuletzt eine Schwächephase. In Deutschland fiel der Jahresanfang 2019 wenig erfreulich aus. Laut Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes vom 4. Februar wurden im Januar 2019 rund 1,4 Prozent weniger Pkw verkauft als im Vorjahresmonat. Die Daimler-Pkw-Marke Mercedes-Benz erlebte sogar einen Absatzrückgang um 4,3 Prozent auf 25.292 Autos. Darüber hinaus muss die gesamte Autobranche enorme Investitionen in neue Technologien wie die Elektromobilität oder das autonome Fahren stemmen. Dies dürfte die Ergebnisse nicht nur bei Daimler in den kommenden Jahren belasten.

Allerdings sind diese Entwicklungen auch nicht neu und zu einem großen Teil bereits vonseiten des Aktienmarktes eingepreist. Die Daimler-Aktie erlebte im vergangenen Jahr deutliche Kursverluste. Die anhaltend hohe Dividendenrendite ist auch der günstiger gewordenen Daimler-Aktie geschuldet. Anhand der FactSet-Konsensschätzungen ergibt sich für 2019 zudem ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 6, was ebenfalls zur attraktiven Bewertung der Daimler-Aktie beiträgt. Außerdem kann die Entwicklung neuer Technologien eine enorme Chance für die gesamte Branche sein. Als Premium-Weltmarktführer ist Daimler gut positioniert, um von dieser Entwicklung zu profitieren.

Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Daimler-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DX688G) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,35, die Barriere bei 36,50 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DS7ENW, aktueller Hebel 4,21, Barriere bei 58,20 Euro) auf fallende Kurse der Daimler-Aktie setzen.

Stand: 14.02.2019


(15.02.2019)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




 

Bildnachweis

1. Mercedes Stern, Daimler (Bild: Pixabay/PublicDomainPictures https://pixabay.com/de/autoindustrie-daimler-mercedes-558355/ )   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

» SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVX2
AT0000A2UVV6
AT0000A2QS86
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Sports Media Austria Tagung

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 29. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 29. M...

    Books josefchladek.com

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber


    15.02.2019, 4076 Zeichen

    Daimler hatte zuletzt mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Dies machte sich in den jüngsten Geschäftszahlen der Schwaben bemerkbar. Nun muss es sich zeigen, ob das DAX-Unternehmen die Profitabilität auch in einem schwierigen Marktumfeld verbessern kann.

    Trotz vieler Herausforderungen feierte Daimler auch einige Erfolge. Der Autobauer steigerte den konzernweiten Absatz im vergangenen Jahr laut Konzernangaben vom 7. Februar 2019 um 2,4 Prozent auf 3,4 Millionen Fahrzeuge. In 2018 schaffte es die Pkw-Marke Mercedes-Benz mit über 2,3 Millionen verkauften Autos, mehr Fahrzeuge als BMW zu verkaufen und sich damit zum dritten Mal in Serie den Titel des Weltmarktführers im Premium-Segment zu schnappen. Die konzernweiten Umsatzerlöse kletterten in 2018 um 2 Prozent auf 167,4 Mrd. Euro. Allerdings schmerzte der Rückgang des Nettogewinns von 10,6 Mrd. Euro im Vorjahr auf nun 7,6 Mrd. Euro.

    Der deutliche Gewinnrückgang ist ein Grund, warum die 2018er-Dividende lediglich bei 3,25 Euro je Aktie liegen soll, nachdem die Ausschüttung ein Jahr zuvor noch 3,65 Euro betragen hatte. Wenn man jedoch den Schlusskurs der Daimler-Aktie für das Jahr 2018 von 45,91 Euro in die Gleichung miteinbezieht, ergibt sich immer noch eine sehr attraktive Dividendenrendite von rund 7 Prozent. Selbst auf dem aktuellen Niveau würde sich eine Dividendenrendite von mehr als 6 Prozent ergeben.

    Auch wenn die Dividendenrendite attraktiv bleibt, führt kein Weg daran vorbei, dass Daimler seine Profitabilität verbessern muss. Dem Unternehmen machten unter anderem die anhaltende Diesel-Diskussion, die Umstellung auf das neue Testverfahren WLTP, Rückstellungen wegen Rechtsrisiken aus der Benutzung eines Kältemittels oder der globale Handelsstreit zu schaffen. Dies führte zu dem Gewinnrückgang und dazu, dass die operative Marge im Automobilsegment in 2018 mit 7,8 Prozent unter dem langjährigen Zielwert von 8 bis 10 Prozent lag. Laut Managementprognose soll dieser Wert in 2019 sogar nur zwischen 6 und 8 Prozent liegen. Daimler möchte verschiedene Sparmaßnahmen im Automobilbereich anstrengen. Auf diese Weise möchte man sich bis 2021 bei der Rendite wieder dauerhaft im Bereich von 8 bis 10 bewegen.

    Selbst wenn die angedachten Sparmaßnahmen greifen, wird es jedoch nicht einfach, die Erfolge aus der Vergangenheit zu wiederholen. Der jahrelang boomende chinesische Automarkt erlebte zuletzt eine Schwächephase. In Deutschland fiel der Jahresanfang 2019 wenig erfreulich aus. Laut Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes vom 4. Februar wurden im Januar 2019 rund 1,4 Prozent weniger Pkw verkauft als im Vorjahresmonat. Die Daimler-Pkw-Marke Mercedes-Benz erlebte sogar einen Absatzrückgang um 4,3 Prozent auf 25.292 Autos. Darüber hinaus muss die gesamte Autobranche enorme Investitionen in neue Technologien wie die Elektromobilität oder das autonome Fahren stemmen. Dies dürfte die Ergebnisse nicht nur bei Daimler in den kommenden Jahren belasten.

    Allerdings sind diese Entwicklungen auch nicht neu und zu einem großen Teil bereits vonseiten des Aktienmarktes eingepreist. Die Daimler-Aktie erlebte im vergangenen Jahr deutliche Kursverluste. Die anhaltend hohe Dividendenrendite ist auch der günstiger gewordenen Daimler-Aktie geschuldet. Anhand der FactSet-Konsensschätzungen ergibt sich für 2019 zudem ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 6, was ebenfalls zur attraktiven Bewertung der Daimler-Aktie beiträgt. Außerdem kann die Entwicklung neuer Technologien eine enorme Chance für die gesamte Branche sein. Als Premium-Weltmarktführer ist Daimler gut positioniert, um von dieser Entwicklung zu profitieren.

    Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Daimler-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DX688G) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,35, die Barriere bei 36,50 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DS7ENW, aktueller Hebel 4,21, Barriere bei 58,20 Euro) auf fallende Kurse der Daimler-Aktie setzen.

    Stand: 14.02.2019


    (15.02.2019)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




     

    Bildnachweis

    1. Mercedes Stern, Daimler (Bild: Pixabay/PublicDomainPictures https://pixabay.com/de/autoindustrie-daimler-mercedes-558355/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    Strabag
    Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

    » SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVX2
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2QS86
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Sports Media Austria Tagung

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 29. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 29. M...

      Books josefchladek.com

      Christian Reister
      Driftwood 15 | New York
      2023
      Self published

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition