Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.12.2019, 2370 Zeichen

Casinos Austria AG brauchen einen starken heimischen Kernaktionär, aber nicht den Staat. Die staatliche ÖBAG sollte ihren 33-prozentigen CASAG-Anteil an einen starken österreichischen Kernaktionär abgeben. Auch wenn die staatliche ÖBAG ein Vorkaufsrecht für ca. sechs Prozent des 17 Prozent-Pakets der Novomatic an der Casinos Austria AG hat, macht es jetzt keinen Sinn weitere Anteile zu überhöhten Preisen zuzukaufen. Ich rate davon ab, mit Steuergeldern mit dem tschechischen CASAG-Anteilseigner Sazka mitzubieten.

Es ist zwar wichtig, dass die Casinos Austria einen verlässlichen, österreichischen Kernaktionär behalten. Der sollte aber nicht länger der Staat sein.. Nachdem durch strategische Fehlentscheidungen und Turbulenzen bei den Vorstandsbesetzungen (Ärgernis Dietmar Hoscher und Peter Sidlo) eine Mehrheit an den Casinos Austria AG für die ÖBAG nicht mehr möglich sei, sollte das teure Aufgriffsrecht nicht genutzt werden. Es sollte für das 33-Prozent-Paket ein verlässlicher heimischer Kernaktionär gesucht werden. Hier bietet sich Schelhammer & Schattera von der GRAWE-Gruppe an, die ihre CASAG-Anteile von derzeit 5,3 Prozent aufstocken sollte. Einen Teil des ÖBAG-Pakets sollte an die Börse gebracht werden, damit die Öffentlichkeit die Vorgänge in der CASAG verfolgen kann. Der Aufsichtsrat der Casinos Austria AG sollte von derzeit zwölf auf sechs bis acht Kapitalvertreter reduziert und neubesetzt werden. Drei Staatskommissäre wie bisher sind zur Kontrolle der Interessen der Republik ausreichend.

Die Erlöse aus dem Verkauf der CASAG-Anteile sollte die ÖBAG in heimische Unternehmen investieren, um beispielsweise Nachfolgelösungen zu ermöglichen. Auch gibt es einige heimische Banken, die aufgrund der strengen Kapitalvorschriften ihre Unternehmensbeteiligungen reduzieren müssen. Es gibt zudem attraktive österreichische Biotech-Firmen, die nach der Startup-Phase Finanzinvestoren benötigen.

In jedem Fall sollten sich die Bürger an den Erträgen der Österreichischen Beteiligungs AG beteiligen können. Um dem breiten heimischen Publikum durch eine Vorzugsdividende von ca. zwei Prozent eine sinnvolle Alternative zum Sparbuch zu bieten und auch die Identifikation mit den heimischen Großunternehmen zu fördern, sollten Vorzugsaktien der ÖBAG ausgegeben werden.

(Der Input von Gast kommentar für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 18.12.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




 

Bildnachweis

1. Wilhelm Rasinger (IVA) , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2SUP4
AT0000A2UVX2
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Mein sportlicher Enkel

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. M...

    Books josefchladek.com

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Wilhelm Rasinger: Staat bei Casinos Austria nicht als Kernaktionär benötigt, Börse-Ideen (Gast kommentar)


    18.12.2019, 2370 Zeichen

    Casinos Austria AG brauchen einen starken heimischen Kernaktionär, aber nicht den Staat. Die staatliche ÖBAG sollte ihren 33-prozentigen CASAG-Anteil an einen starken österreichischen Kernaktionär abgeben. Auch wenn die staatliche ÖBAG ein Vorkaufsrecht für ca. sechs Prozent des 17 Prozent-Pakets der Novomatic an der Casinos Austria AG hat, macht es jetzt keinen Sinn weitere Anteile zu überhöhten Preisen zuzukaufen. Ich rate davon ab, mit Steuergeldern mit dem tschechischen CASAG-Anteilseigner Sazka mitzubieten.

    Es ist zwar wichtig, dass die Casinos Austria einen verlässlichen, österreichischen Kernaktionär behalten. Der sollte aber nicht länger der Staat sein.. Nachdem durch strategische Fehlentscheidungen und Turbulenzen bei den Vorstandsbesetzungen (Ärgernis Dietmar Hoscher und Peter Sidlo) eine Mehrheit an den Casinos Austria AG für die ÖBAG nicht mehr möglich sei, sollte das teure Aufgriffsrecht nicht genutzt werden. Es sollte für das 33-Prozent-Paket ein verlässlicher heimischer Kernaktionär gesucht werden. Hier bietet sich Schelhammer & Schattera von der GRAWE-Gruppe an, die ihre CASAG-Anteile von derzeit 5,3 Prozent aufstocken sollte. Einen Teil des ÖBAG-Pakets sollte an die Börse gebracht werden, damit die Öffentlichkeit die Vorgänge in der CASAG verfolgen kann. Der Aufsichtsrat der Casinos Austria AG sollte von derzeit zwölf auf sechs bis acht Kapitalvertreter reduziert und neubesetzt werden. Drei Staatskommissäre wie bisher sind zur Kontrolle der Interessen der Republik ausreichend.

    Die Erlöse aus dem Verkauf der CASAG-Anteile sollte die ÖBAG in heimische Unternehmen investieren, um beispielsweise Nachfolgelösungen zu ermöglichen. Auch gibt es einige heimische Banken, die aufgrund der strengen Kapitalvorschriften ihre Unternehmensbeteiligungen reduzieren müssen. Es gibt zudem attraktive österreichische Biotech-Firmen, die nach der Startup-Phase Finanzinvestoren benötigen.

    In jedem Fall sollten sich die Bürger an den Erträgen der Österreichischen Beteiligungs AG beteiligen können. Um dem breiten heimischen Publikum durch eine Vorzugsdividende von ca. zwei Prozent eine sinnvolle Alternative zum Sparbuch zu bieten und auch die Identifikation mit den heimischen Großunternehmen zu fördern, sollten Vorzugsaktien der ÖBAG ausgegeben werden.

    (Der Input von Gast kommentar für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 18.12.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




     

    Bildnachweis

    1. Wilhelm Rasinger (IVA) , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    A1 Telekom Austria
    Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2SUP4
    AT0000A2UVX2
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Mein sportlicher Enkel

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. M...

      Books josefchladek.com

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition