Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Starke Marke - u.a. mit Alibaba, Netflix, Lindt & Sprüngli, McDonalds ... (Andreas Kern)

03.09.2021, 5309 Zeichen

Als Großbritannien im Jahr 1887 das sogenannte Handelsmarkengesetz erließ, ging der Schuss nach hinten los. Eigentlich wollten die Briten deutsche Produkte mit dem Label „Made in Germany“ versehen, um auf die seinerzeit tatsächlich oftmals noch minderwertige Qualität aufmerksam zu machen. Doch die deutschen Produzenten legten sich ins Zeug und über die Jahre wurde “Made in Germany” bei den Verbrauchern zu dem Qualitätssiegel schlechthin.

Auch heute noch genießt das Deutschland-Label weltweites Ansehen: Laut dem Made-In-Country-Index des Portals Statista steht „Made in Germany“ noch vor der Schweiz und der EU.

Krisenfest mit Wachstumspotential

Zweifellos spielen also Markennamen eine große Rolle. Konzerne investieren Milliardensummen, um den Namen und die Erscheinung ihres Produkts zu pflegen und bekannt zu machen. Laut einer Studie von Fidelity International performen die Aktien der großen Markenartikler deutlich besser als der MSCI selbst: Zwischen 2000 und 2006 stieg der Weltindex um 20 %, während sich die Aktienkurse der Top-100-Unternehmen mit den wertvollsten Marken der Welt um 60 % erhöhten. Manche Anleger setzen deswegen ausschließlich auf Marken-Aktien: Diese seien, im Falle von Konsumgütermarken, sogar krisenfester als Industriewerte. Außerdem profitierten die Konzerne ganz besonders vom internationalen Wachstum, weil sie wegen ihrer Bekanntheit leichter in Schwellenländer expandieren könnten. Auch einige unserer Trader sehen das so.

Schwer-, aber auch Leichtgewichte

So erklärt Philipp Haas ( investresearch ), er folge dem Credo von Warren Buffett und kaufe starke Marken zu guten Preisen. „Die Marke ist meiner Erfahrung nach oft einer der Hauptgründe, dass eine Überrendite erwirtschaftet werden kann“, so der Trader. Mit seinem wikifolio It's the brand stupid! setzt er auf rund 50 Aktien und ETFs mit hohem Markenwert. Dazu berücksichtigt Haas etwa die Suchanfragen nach einer Marke und die Entwicklung von Markenindizes. Er will Marken von Firmen übergewichten, die an Bekanntheit gewinnen, und Produktnamen mit schwindender Markenkraft untergewichten. Auch in kleinere Firmen investiert er. In seinem wikifolio sind deswegen nicht nur Schwergewichte wie Facebook , Alibaba oder Netflix , sondern auch Titel wie der britische Mittelständler Liquidity Services , der eine große B2B-Handelsplattform betreibt. Der Erfolg von Haas kann sich sehen lassen: Seit Mai 2013 verzeichnete er eine durchschnittliche Performance von +17 % pro Jahr, was zu einer Gesamtrendite von +267 % führt.

Namen, die jedes Kind kennt

Yves Lienhard ( WorldsBest ) setzt auf Unternehmen mit hohem Bekanntheitsgrad, um langfristig den MSCI zu überflügeln. Dafür kämen weltweit rund 100 bis 150 Firmen infrage, erklärt er. Sein wikifolio World's Best Brandssoll aber bloß 20 bis 40 Titel mit jeweils gleicher Gewichtung enthalten, um optimal zu streuen. Derzeit sind es etwa 30 Werte mit je 3 % Portfolioanteil. Darunter finden sich einige Konsumgüterwerte, aber auch bekannte Tech-Titel. Die meisten Namen dürften selbst Kinder kennen – etwa Edelschokoladenhersteller Lindt & Sprüngli oder Haushaltsnamen wie Disney , Adidas , McDonalds , Airbnb oder die Google-Mutter Alphabet . Mit letzterer erzielte Lienhard eine beeindruckende Rendite von fast +1.800 %. Insgesamt verbuchte er seit April 2015 Zugewinne von +162 %, was einer durchschnittlichen Jahresperformance von satten +16,3 % entspricht.

Drin ist, was „in“ ist

Auch Martin Fischbach von der Albrech & Cie. Vermögensverw. AG ( AlbrechCiaAG ) setzt darauf, dass Marken überproportional performen. „Markenwerte wachsen unserer Erfahrung nach über längere Zeiträume, solange die Marke 'in' ist“, gibt er sich überzeugt. Entgegen dem wikifolio-Namen Top Global Brands will Fischbach nicht bloß auf liquide Blue-Chips mit Weltmarken setzen. Auch wachstumsstarke Mid-Caps mit regional verankerten Marken finden vereinzelt ihren Weg in das wikifolio. Wichtig sei, dass die Markenwerte des Unternehmens langfristig steigen und kurzfristig Gewinne zu erwarten seien, sagt Fischbach. Die einzelnen Titel haben einen Portfolioanteil von 2 bis 3 %. Es dominieren vor allem US-Konzerne sowie Handels- und Konsumgüterunternehmen – beispielsweise Coca-Cola , PepsiCo , Nike und der Großhändler Costco . Mit dieser Strategie erzielte Fischbach eine Gesamtrendite von +187 % seit März 2014. Auf das Jahr heruntergerechnet bedeutet das ein Plus von durchschnittlich 15,2 %.

Was kommt?

  • Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten

In der kommenden Woche prägen geldpolitische Entscheidungen und Konjunkturzahlen das Börsengeschehen. Die Europäische Zentralbank verkündet am Donnerstag, ob der Leitzins weiter bei 0 % bleibt. Zusätzlich stellt sich EZB-Chefin Christine Lagarde Fragen über den künftigen Kurs der EZB. Daneben werden die Inflationszahlen aus Deutschland (Donnerstag) und den USA (Freitag) veröffentlicht. Zuletzt lag die Inflationsrate in den USA bei über 5 %. Wie sich das Bruttoinlandsprodukt im Euroraum entwickelt hat, erläutert Eurostat am Dienstag.

Im Original hier erschienen: Schwerpunkt der Woche: Starke Marke


(03.09.2021)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer




 

Bildnachweis

1. Alibaba Group Logo - https://de.depositphotos.com/208709640/stock-photo-konskie-... -   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Korrektur am Feiertag (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 30.5.: RHI Magnesita, Post (Börse Geschichte) (BörseGesc...

» PIR-News: Research zu A1 Telekom Austria, UBM (Christine Petzwinkler)

» Nachlese: MSCI Austria - ist da noch wer? (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #661: ATX zu Fronleichnam zunächst leichter, 42 Proze...

» Börsenradio Live-Blick 30/5: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP ...

» Wiener Börse zu Fronleichnam (Handelstag) leichter: Zumtobel, AT&S, Kaps...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Siemens Energy, MSCI Austria, LookAut, ...

» BSN Spitout Wiener Börse: Frequentis und voestalpine drehen nach vier Tagen

» Österreich-Depots: Kleine Korrektur knapp unter Highs (Depot Kommentar)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2H9F5
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: VIG(1)
    BSN MA-Event UBM
    Star der Stunde: Polytec Group 1.75%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
    BSN MA-Event SAP
    Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.39%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.35%
    Star der Stunde: RHI Magnesita 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.32%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: AT&S(1), VIG(1), Wienerberger(1), Kontron(1)

    Featured Partner Video

    Überraschung beim Handball

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. M...

    Books josefchladek.com

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber


    03.09.2021, 5309 Zeichen

    Als Großbritannien im Jahr 1887 das sogenannte Handelsmarkengesetz erließ, ging der Schuss nach hinten los. Eigentlich wollten die Briten deutsche Produkte mit dem Label „Made in Germany“ versehen, um auf die seinerzeit tatsächlich oftmals noch minderwertige Qualität aufmerksam zu machen. Doch die deutschen Produzenten legten sich ins Zeug und über die Jahre wurde “Made in Germany” bei den Verbrauchern zu dem Qualitätssiegel schlechthin.

    Auch heute noch genießt das Deutschland-Label weltweites Ansehen: Laut dem Made-In-Country-Index des Portals Statista steht „Made in Germany“ noch vor der Schweiz und der EU.

    Krisenfest mit Wachstumspotential

    Zweifellos spielen also Markennamen eine große Rolle. Konzerne investieren Milliardensummen, um den Namen und die Erscheinung ihres Produkts zu pflegen und bekannt zu machen. Laut einer Studie von Fidelity International performen die Aktien der großen Markenartikler deutlich besser als der MSCI selbst: Zwischen 2000 und 2006 stieg der Weltindex um 20 %, während sich die Aktienkurse der Top-100-Unternehmen mit den wertvollsten Marken der Welt um 60 % erhöhten. Manche Anleger setzen deswegen ausschließlich auf Marken-Aktien: Diese seien, im Falle von Konsumgütermarken, sogar krisenfester als Industriewerte. Außerdem profitierten die Konzerne ganz besonders vom internationalen Wachstum, weil sie wegen ihrer Bekanntheit leichter in Schwellenländer expandieren könnten. Auch einige unserer Trader sehen das so.

    Schwer-, aber auch Leichtgewichte

    So erklärt Philipp Haas ( investresearch ), er folge dem Credo von Warren Buffett und kaufe starke Marken zu guten Preisen. „Die Marke ist meiner Erfahrung nach oft einer der Hauptgründe, dass eine Überrendite erwirtschaftet werden kann“, so der Trader. Mit seinem wikifolio It's the brand stupid! setzt er auf rund 50 Aktien und ETFs mit hohem Markenwert. Dazu berücksichtigt Haas etwa die Suchanfragen nach einer Marke und die Entwicklung von Markenindizes. Er will Marken von Firmen übergewichten, die an Bekanntheit gewinnen, und Produktnamen mit schwindender Markenkraft untergewichten. Auch in kleinere Firmen investiert er. In seinem wikifolio sind deswegen nicht nur Schwergewichte wie Facebook , Alibaba oder Netflix , sondern auch Titel wie der britische Mittelständler Liquidity Services , der eine große B2B-Handelsplattform betreibt. Der Erfolg von Haas kann sich sehen lassen: Seit Mai 2013 verzeichnete er eine durchschnittliche Performance von +17 % pro Jahr, was zu einer Gesamtrendite von +267 % führt.

    Namen, die jedes Kind kennt

    Yves Lienhard ( WorldsBest ) setzt auf Unternehmen mit hohem Bekanntheitsgrad, um langfristig den MSCI zu überflügeln. Dafür kämen weltweit rund 100 bis 150 Firmen infrage, erklärt er. Sein wikifolio World's Best Brandssoll aber bloß 20 bis 40 Titel mit jeweils gleicher Gewichtung enthalten, um optimal zu streuen. Derzeit sind es etwa 30 Werte mit je 3 % Portfolioanteil. Darunter finden sich einige Konsumgüterwerte, aber auch bekannte Tech-Titel. Die meisten Namen dürften selbst Kinder kennen – etwa Edelschokoladenhersteller Lindt & Sprüngli oder Haushaltsnamen wie Disney , Adidas , McDonalds , Airbnb oder die Google-Mutter Alphabet . Mit letzterer erzielte Lienhard eine beeindruckende Rendite von fast +1.800 %. Insgesamt verbuchte er seit April 2015 Zugewinne von +162 %, was einer durchschnittlichen Jahresperformance von satten +16,3 % entspricht.

    Drin ist, was „in“ ist

    Auch Martin Fischbach von der Albrech & Cie. Vermögensverw. AG ( AlbrechCiaAG ) setzt darauf, dass Marken überproportional performen. „Markenwerte wachsen unserer Erfahrung nach über längere Zeiträume, solange die Marke 'in' ist“, gibt er sich überzeugt. Entgegen dem wikifolio-Namen Top Global Brands will Fischbach nicht bloß auf liquide Blue-Chips mit Weltmarken setzen. Auch wachstumsstarke Mid-Caps mit regional verankerten Marken finden vereinzelt ihren Weg in das wikifolio. Wichtig sei, dass die Markenwerte des Unternehmens langfristig steigen und kurzfristig Gewinne zu erwarten seien, sagt Fischbach. Die einzelnen Titel haben einen Portfolioanteil von 2 bis 3 %. Es dominieren vor allem US-Konzerne sowie Handels- und Konsumgüterunternehmen – beispielsweise Coca-Cola , PepsiCo , Nike und der Großhändler Costco . Mit dieser Strategie erzielte Fischbach eine Gesamtrendite von +187 % seit März 2014. Auf das Jahr heruntergerechnet bedeutet das ein Plus von durchschnittlich 15,2 %.

    Was kommt?

    • Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten

    In der kommenden Woche prägen geldpolitische Entscheidungen und Konjunkturzahlen das Börsengeschehen. Die Europäische Zentralbank verkündet am Donnerstag, ob der Leitzins weiter bei 0 % bleibt. Zusätzlich stellt sich EZB-Chefin Christine Lagarde Fragen über den künftigen Kurs der EZB. Daneben werden die Inflationszahlen aus Deutschland (Donnerstag) und den USA (Freitag) veröffentlicht. Zuletzt lag die Inflationsrate in den USA bei über 5 %. Wie sich das Bruttoinlandsprodukt im Euroraum entwickelt hat, erläutert Eurostat am Dienstag.

    Im Original hier erschienen: Schwerpunkt der Woche: Starke Marke


    (03.09.2021)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer




     

    Bildnachweis

    1. Alibaba Group Logo - https://de.depositphotos.com/208709640/stock-photo-konskie-... -   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    FACC
    Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Korrektur am Feiertag (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 30.5.: RHI Magnesita, Post (Börse Geschichte) (BörseGesc...

    » PIR-News: Research zu A1 Telekom Austria, UBM (Christine Petzwinkler)

    » Nachlese: MSCI Austria - ist da noch wer? (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #661: ATX zu Fronleichnam zunächst leichter, 42 Proze...

    » Börsenradio Live-Blick 30/5: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP ...

    » Wiener Börse zu Fronleichnam (Handelstag) leichter: Zumtobel, AT&S, Kaps...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Siemens Energy, MSCI Austria, LookAut, ...

    » BSN Spitout Wiener Börse: Frequentis und voestalpine drehen nach vier Tagen

    » Österreich-Depots: Kleine Korrektur knapp unter Highs (Depot Kommentar)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2H9F5
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: VIG(1)
      BSN MA-Event UBM
      Star der Stunde: Polytec Group 1.75%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
      BSN MA-Event SAP
      Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.39%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.35%
      Star der Stunde: RHI Magnesita 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.32%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: AT&S(1), VIG(1), Wienerberger(1), Kontron(1)

      Featured Partner Video

      Überraschung beim Handball

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. M...

      Books josefchladek.com

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition