Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Hinter dem Horizont - u.a. mit Nintendo, Sartorius, Apple, Microsoft ... (Andreas Kern)

Bild: © www.shutterstock.com, USA, Flagge, Land, Stars and Stripes - http://www.shutterstock.com/de/pic-171180743/stock-vector-...

05.08.2022, 6359 Zeichen

Mit der Veröffentlichung der Wachstumszahlen für das zweite Quartal ist für viele Marktbeobachter klar, dass die USA mit dem zweiten Minus in Folge in die Rezession abgeglitten sind.

Entsprechend verwundert reiben sich mit Blick auf die steigenden Aktienkurse einige Beobachter die Augen. Warum legt die Wallstreet so zu? Weil Märkte ein Antizipationsmechanismus sind. Im Schnitt erreichen die Aktienkurse vier Monate vor dem Ende einer Rezession bereits ihr Tief. Selbst in der Eurozone, wo aufgrund importierter Inflation und unsicherer Energieversorgung noch größere Sorgen auszuhalten sind, ziehen die Kurse bereits hinterher.

Powerhouse USA

Die wesentlich bessere Rohstoffausstattung der USA, insbesondere beim Thema Energie, macht den Belastungsunterschied beider Wirtschaftsräume deutlich. Ob Gas, Öl, Kohle oder Uran, bei den meisten Energieträgern sind europäische Länder wesentlich abhängiger von Importen. Daher trifft die Energiepreisinflation auch die Konsumenten unterschiedlich hart. Der robuste Arbeitsmarkt in den USA sorgt zudem für eine solidere Einkommensbasis. Ob dies so bleibt, werden die Arbeitsmarktdaten in der nächsten Woche zeigen. Die Chancen auf eine weitere, wenn auch flacher verlaufende Konjunkturerholung stehen dabei gar nicht so schlecht.

Technik für Langstreckenläufer

Momentan sind es neben großen Unternehmen vor allem wieder die Tech-Titel, die dem Markt die Show stehlen. Mit seinem wikifolio IT Leader zielt Felix Hagmann (Zinseszins) auf Top-Unternehmen rund um das Thema IT ab. In der Regel verfügen die Werte, auf die er sich konzentriert, über eine hohe bis sehr hohe Marktkapitalisierung. Auch die Wachstumsraten und die Güte des Geschäftsmodells leiten Hagmann bei seiner Auswahl, die sich im Wesentlichen auf die Fundamentalanalyse stützt. Dabei fokussiert er sich auf fünf bis 15 Werte bei einer prinzipiell unbegrenzten Haltedauer. Traden will Hagmann mit den Aktien jedenfalls nicht. Das voll investierte wikifolio umfasst aktuell acht namhafte Technologietitel, wie Microsoft, Accenture, Adobe, Apple oder Taiwan Semiconductor Manufacturing. Da hier kein Gesamtmarkttiming stattfindet und das Tech-Segment zu den volatileren gehört, ist auch im wikifolio selbst mit einer höheren Volatilität zu rechnen. Dass sich die Strategie von „Zinseszins“ dennoch bewährt hat, zeigt die Performance: Seit der Auflegung im April 2015 legte das wikifolio insgesamt um +147 % zu und erwirtschaftete damit einen jährlichen Durchschnittertrag in Höhe von +13,1 %.

„Ready Player One“

Einen interessanten Themenansatz verfolgt auch Fabian Dreher (uva) mit seinem wikifolio Online Gaming und E-Sports. Die Anlageschwerpunkte ergeben sich unmittelbar aus der Bezeichnung und das ist auch gut so. Denn die Online-Gaming-Industrie hat sich in den letzten Jahren äußerst positiv entwickelt, wobei sich dieser Trend fortsetzen oder sogar noch verstärken könnte. Dreher konzentriert sich auf hochwertige und vertrauenswürdige Unternehmen, deren Profitabilität von Konjunkturzyklen nicht übermäßig stark beeinflusst wird. In Anlehnung an klassische Buy-and-Hold-Ansätze ist sein Anlagestil auf einen Zeithorizont von ca. fünf Jahren ausgerichtet. Dabei legt „uva“ sein Hauptaugenmerk auf die Großen der Branche. Schwerpunktmäßig sind das in diesem Bereich US-Titel, aber auch europäische und asiatische Papiere kommen zum Zug. Aufgrund der langfristigen Ausrichtung stützt Dreher seine Kaufentscheidungen auf die Fundamentalanalyse, wobei eine solide Cash-Position, hohe Verkaufszahlen, das Umsatzwachstum sowie gute Margen eine weiter aussichtsreiche Entwicklung untermauern sollen. Kommt ein Unternehmen allerdings aus dem Tritt, werden die betreffenden Papiere veräußert. 95,6 % seines wikifolios sind aktuell in 32 Titel investiert, wobei die fünf größten Positionen 52,8 % des Volumens auf sich vereinen. Davon stammen alle, bis auf die japanische Nintendo, aus den USA. Mit einer Gesamtperformance seit dem Start im November 2015 von +213,4 % bzw. einem durchschnittlichen Jahresertrag von +18,6 % hat sich der Ansatz von „uva“ mehr als ausgezahlt.

Flexibilität ist Trumpf

Mit seinem wikifolio SmallCapGermany konzentriert sich Christian Ingerl (SmallCapGermany) auf die „zweite Reihe“ des deutschen Kurszettels. Neben der Stil-Kombination aus Value und Growth erlaubt seine Cash-Quote von aktuell 55,4 % ein hohes Maß an Flexibilität in den verschiedensten Marktsituationen. Neben aussichtsreichen Aktien finden auch ETFs ihren Weg in das wikifolio. Bei der Auswahl der Einzeltitel achtet Ingerl neben der Bewertung und dem Momentum auch auf potenzielle Indexveränderungen oder Sondersituationen wie Kapitalmaßnahmen, Übernahmen und charttechnische Anomalien. Hinsichtlich der Haltedauer ist Ingerl ebenfalls flexibel: zwischen Trading und Langfristinvestment ist hier jeder Anlagehorizont möglich. Die aktuell 16 Aktienpositionen sind insgesamt mit 41,8 % gewichtet. Top-Position ist mit 4,3 % der Labordienstleister Sartorius, gefolgt von Hugo Boss mit 4,0 % und 2G Energy mit 3,6 % Gewichtung. Im ETF-Bereich hält „SmallCapGermany“ eine Position auf Gold. Seit der Auflegung im Januar 2013 legte das wikifolio um +100,8 % zu. Die durchschnittliche Jahresperformance liegt damit bei soliden +7,6 %. Der besondere Charme dieses wikifolios liegt allerdings in einem niedrigen Risiko-Faktor von nur 0,40, der auch in schwierigen Börsensituationen die Nerven geschont hat.

Was kommt?

  • Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten

Der Start in die Datenwoche beginnt mit der Veröffentlichung der japanischen Leistungsbilanz am Montag, bevor am Dienstag die Lohnstückkosten und die Arbeitsproduktivität in den USA auf dem Programm stehen. Zur Wochenmitte folgen dann Verbraucherpreisdaten aus China, Deutschland sowie den USA. Mit Spannung werden am Donnerstag die US-Arbeitsmarktdaten erwartet. Bisher hatte sich die Arbeitslosenrate auf einem relativ niedrigen Niveau bewegt. Der Freitag schließt dann die Woche mit der Veröffentlichung des Verbrauchervertrauens der Universität Michigan und der Entwicklung der Industrieproduktion in der Eurozone ab.

Im Original hier erschienen: Schwerpunkt der Woche: Hinter dem Horizont


(05.08.2022)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer




 

Bildnachweis

1. USA, Flagge, Land, Stars and Stripes - http://www.shutterstock.com/de/pic-171180743/stock-vector-united-states-eps-vector.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Korrektur am Feiertag (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 30.5.: RHI Magnesita, Post (Börse Geschichte) (BörseGesc...

» PIR-News: Research zu A1 Telekom Austria, UBM (Christine Petzwinkler)

» Nachlese: MSCI Austria - ist da noch wer? (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #661: ATX zu Fronleichnam zunächst leichter, 42 Proze...

» Börsenradio Live-Blick 30/5: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP ...

» Wiener Börse zu Fronleichnam (Handelstag) leichter: Zumtobel, AT&S, Kaps...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Siemens Energy, MSCI Austria, LookAut, ...

» BSN Spitout Wiener Börse: Frequentis und voestalpine drehen nach vier Tagen

» Österreich-Depots: Kleine Korrektur knapp unter Highs (Depot Kommentar)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37DV7
AT0000A2H9F5
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: VIG(1)
    BSN MA-Event UBM
    Star der Stunde: Polytec Group 1.75%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
    BSN MA-Event SAP
    Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.39%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.35%
    Star der Stunde: RHI Magnesita 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.32%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: AT&S(1), VIG(1), Wienerberger(1), Kontron(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #656: Gewisse Angst bei Bundesschätzen, bei welchem provokanten Sager des Börse-Chefs ich lachen musste

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Christian Reister
    Driftwood 15 | New York
    2023
    Self published

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas


    05.08.2022, 6359 Zeichen

    Mit der Veröffentlichung der Wachstumszahlen für das zweite Quartal ist für viele Marktbeobachter klar, dass die USA mit dem zweiten Minus in Folge in die Rezession abgeglitten sind.

    Entsprechend verwundert reiben sich mit Blick auf die steigenden Aktienkurse einige Beobachter die Augen. Warum legt die Wallstreet so zu? Weil Märkte ein Antizipationsmechanismus sind. Im Schnitt erreichen die Aktienkurse vier Monate vor dem Ende einer Rezession bereits ihr Tief. Selbst in der Eurozone, wo aufgrund importierter Inflation und unsicherer Energieversorgung noch größere Sorgen auszuhalten sind, ziehen die Kurse bereits hinterher.

    Powerhouse USA

    Die wesentlich bessere Rohstoffausstattung der USA, insbesondere beim Thema Energie, macht den Belastungsunterschied beider Wirtschaftsräume deutlich. Ob Gas, Öl, Kohle oder Uran, bei den meisten Energieträgern sind europäische Länder wesentlich abhängiger von Importen. Daher trifft die Energiepreisinflation auch die Konsumenten unterschiedlich hart. Der robuste Arbeitsmarkt in den USA sorgt zudem für eine solidere Einkommensbasis. Ob dies so bleibt, werden die Arbeitsmarktdaten in der nächsten Woche zeigen. Die Chancen auf eine weitere, wenn auch flacher verlaufende Konjunkturerholung stehen dabei gar nicht so schlecht.

    Technik für Langstreckenläufer

    Momentan sind es neben großen Unternehmen vor allem wieder die Tech-Titel, die dem Markt die Show stehlen. Mit seinem wikifolio IT Leader zielt Felix Hagmann (Zinseszins) auf Top-Unternehmen rund um das Thema IT ab. In der Regel verfügen die Werte, auf die er sich konzentriert, über eine hohe bis sehr hohe Marktkapitalisierung. Auch die Wachstumsraten und die Güte des Geschäftsmodells leiten Hagmann bei seiner Auswahl, die sich im Wesentlichen auf die Fundamentalanalyse stützt. Dabei fokussiert er sich auf fünf bis 15 Werte bei einer prinzipiell unbegrenzten Haltedauer. Traden will Hagmann mit den Aktien jedenfalls nicht. Das voll investierte wikifolio umfasst aktuell acht namhafte Technologietitel, wie Microsoft, Accenture, Adobe, Apple oder Taiwan Semiconductor Manufacturing. Da hier kein Gesamtmarkttiming stattfindet und das Tech-Segment zu den volatileren gehört, ist auch im wikifolio selbst mit einer höheren Volatilität zu rechnen. Dass sich die Strategie von „Zinseszins“ dennoch bewährt hat, zeigt die Performance: Seit der Auflegung im April 2015 legte das wikifolio insgesamt um +147 % zu und erwirtschaftete damit einen jährlichen Durchschnittertrag in Höhe von +13,1 %.

    „Ready Player One“

    Einen interessanten Themenansatz verfolgt auch Fabian Dreher (uva) mit seinem wikifolio Online Gaming und E-Sports. Die Anlageschwerpunkte ergeben sich unmittelbar aus der Bezeichnung und das ist auch gut so. Denn die Online-Gaming-Industrie hat sich in den letzten Jahren äußerst positiv entwickelt, wobei sich dieser Trend fortsetzen oder sogar noch verstärken könnte. Dreher konzentriert sich auf hochwertige und vertrauenswürdige Unternehmen, deren Profitabilität von Konjunkturzyklen nicht übermäßig stark beeinflusst wird. In Anlehnung an klassische Buy-and-Hold-Ansätze ist sein Anlagestil auf einen Zeithorizont von ca. fünf Jahren ausgerichtet. Dabei legt „uva“ sein Hauptaugenmerk auf die Großen der Branche. Schwerpunktmäßig sind das in diesem Bereich US-Titel, aber auch europäische und asiatische Papiere kommen zum Zug. Aufgrund der langfristigen Ausrichtung stützt Dreher seine Kaufentscheidungen auf die Fundamentalanalyse, wobei eine solide Cash-Position, hohe Verkaufszahlen, das Umsatzwachstum sowie gute Margen eine weiter aussichtsreiche Entwicklung untermauern sollen. Kommt ein Unternehmen allerdings aus dem Tritt, werden die betreffenden Papiere veräußert. 95,6 % seines wikifolios sind aktuell in 32 Titel investiert, wobei die fünf größten Positionen 52,8 % des Volumens auf sich vereinen. Davon stammen alle, bis auf die japanische Nintendo, aus den USA. Mit einer Gesamtperformance seit dem Start im November 2015 von +213,4 % bzw. einem durchschnittlichen Jahresertrag von +18,6 % hat sich der Ansatz von „uva“ mehr als ausgezahlt.

    Flexibilität ist Trumpf

    Mit seinem wikifolio SmallCapGermany konzentriert sich Christian Ingerl (SmallCapGermany) auf die „zweite Reihe“ des deutschen Kurszettels. Neben der Stil-Kombination aus Value und Growth erlaubt seine Cash-Quote von aktuell 55,4 % ein hohes Maß an Flexibilität in den verschiedensten Marktsituationen. Neben aussichtsreichen Aktien finden auch ETFs ihren Weg in das wikifolio. Bei der Auswahl der Einzeltitel achtet Ingerl neben der Bewertung und dem Momentum auch auf potenzielle Indexveränderungen oder Sondersituationen wie Kapitalmaßnahmen, Übernahmen und charttechnische Anomalien. Hinsichtlich der Haltedauer ist Ingerl ebenfalls flexibel: zwischen Trading und Langfristinvestment ist hier jeder Anlagehorizont möglich. Die aktuell 16 Aktienpositionen sind insgesamt mit 41,8 % gewichtet. Top-Position ist mit 4,3 % der Labordienstleister Sartorius, gefolgt von Hugo Boss mit 4,0 % und 2G Energy mit 3,6 % Gewichtung. Im ETF-Bereich hält „SmallCapGermany“ eine Position auf Gold. Seit der Auflegung im Januar 2013 legte das wikifolio um +100,8 % zu. Die durchschnittliche Jahresperformance liegt damit bei soliden +7,6 %. Der besondere Charme dieses wikifolios liegt allerdings in einem niedrigen Risiko-Faktor von nur 0,40, der auch in schwierigen Börsensituationen die Nerven geschont hat.

    Was kommt?

    • Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten

    Der Start in die Datenwoche beginnt mit der Veröffentlichung der japanischen Leistungsbilanz am Montag, bevor am Dienstag die Lohnstückkosten und die Arbeitsproduktivität in den USA auf dem Programm stehen. Zur Wochenmitte folgen dann Verbraucherpreisdaten aus China, Deutschland sowie den USA. Mit Spannung werden am Donnerstag die US-Arbeitsmarktdaten erwartet. Bisher hatte sich die Arbeitslosenrate auf einem relativ niedrigen Niveau bewegt. Der Freitag schließt dann die Woche mit der Veröffentlichung des Verbrauchervertrauens der Universität Michigan und der Entwicklung der Industrieproduktion in der Eurozone ab.

    Im Original hier erschienen: Schwerpunkt der Woche: Hinter dem Horizont


    (05.08.2022)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer




     

    Bildnachweis

    1. USA, Flagge, Land, Stars and Stripes - http://www.shutterstock.com/de/pic-171180743/stock-vector-united-states-eps-vector.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Korrektur am Feiertag (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 30.5.: RHI Magnesita, Post (Börse Geschichte) (BörseGesc...

    » PIR-News: Research zu A1 Telekom Austria, UBM (Christine Petzwinkler)

    » Nachlese: MSCI Austria - ist da noch wer? (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #661: ATX zu Fronleichnam zunächst leichter, 42 Proze...

    » Börsenradio Live-Blick 30/5: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP ...

    » Wiener Börse zu Fronleichnam (Handelstag) leichter: Zumtobel, AT&S, Kaps...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Siemens Energy, MSCI Austria, LookAut, ...

    » BSN Spitout Wiener Börse: Frequentis und voestalpine drehen nach vier Tagen

    » Österreich-Depots: Kleine Korrektur knapp unter Highs (Depot Kommentar)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37DV7
    AT0000A2H9F5
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: VIG(1)
      BSN MA-Event UBM
      Star der Stunde: Polytec Group 1.75%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
      BSN MA-Event SAP
      Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.39%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.35%
      Star der Stunde: RHI Magnesita 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.32%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: AT&S(1), VIG(1), Wienerberger(1), Kontron(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #656: Gewisse Angst bei Bundesschätzen, bei welchem provokanten Sager des Börse-Chefs ich lachen musste

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published