Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





ATX-Trends: RBI, Telekom Austria, Immofinanz, Lenzing ... (Wiener Privatbank)

03.04.2018, 4679 Zeichen
  • Nach den kräftigen Schwankungen der vergangenen Tage verlief der Handel vor dem langen Osterwochenende in geordneten Bahnen ab. Auffallend war die Stärke der Aktien europäischer Automobilhersteller, unterstützt von Fusionsgesprächen von Renault mit Nissan. Die Renault-Aktie stieg um 5,7 Prozent. Der Sektor der Automobilwerte stellte mit einem Plus von 3,2 Prozent den Gewinner in Europa. Swiss Re stiegen um 2,2 Prozent mit wieder aufgewärmten Spekulationen über einen Einstieg der japanischen Softbank. Sodexo brachen um 15,7 Prozent ein. Der Caterer hatte nach einer schwachen Entwicklung im zweiten Geschäftsquartal den Ausblick gesenkt. Der ATX schloss am Donnerstag unverändert, gekauft wurden RBI (+2,1%), Lenzing (+2,0%) und Telekom Austria (+1,8%).
     
  • Nach der deutlichen Erholung vor dem Osterwochenende kam es am Ostermontag zu phasenweise starken Verkäufen. Zunächst war es vor allem der Technologiesektor, der nach weiteren Hiobsbotschaften abwärts rauschte. Später wurden auch Aktien aus anderen Sektoren mit nach unten gerissen. Der S&P-500 rutschte erstmals seit Sommer 2016 unter die 200-Tagelinie. Neben einem Handelskrieg zwischen China und den USA (siehe unten) fürchteten Anleger eine strengere Regulierung des Technologiesektors. Befeuert wurden diese Ängste von dem jüngst bekanntgewordenen Datenmissbrauch bei Facebook und den Verbalattacken des US-Präsidenten gegen Amazon . Amazon sackten um 5,4 Prozent ab. Für Facebook ging es um weitere 2,8 Prozent abwärts. Facebook- CEO Mark Zuckerberg sagte, es werde "einige Jahre" brauchen, bis das Unternehmen seine Probleme mit dem Schutz von Nutzerdaten behoben habe. Die Intel -Aktie verloren mit einem einem Bericht 6,1 Prozent, wonach Apple in zwei Jahren damit beginnen will, seine Mac-Computer mit eigenen Chips auszustatten. Der Halbleitersektor war mit minus 4,4 Prozent der schwächste. Apple hielten sich mit minus 0,9 Prozent deutlich besser als der Gesamtmarkt. Tesla gaben um 5,2 Prozent nach. Die Anleger sorgten sich zum einen um die Folgen des Unfalls mit einem Model X und wegen des Rückrufs von 123.000 Model-S-Fahrzeugen. Zum anderen gebe auch die finanzielle Lage des Fahrzeugherstellers Anlass zu Befürchtungen, der zudem in Kürze sehr kritisch beäugte Produktionszahlen seines Models 3 mitteilen wird. Snap stürzten um 8,9 Prozent ab. Der Anbieter des vor allem von jüngeren Kunden genutzten sozialen Netzwerks Snapchat hatte Ende vergangener Woche mitgeteilt, 7 Prozent der Stellen gestrichen zu haben.Staatsanleihen drehten im Handelsverlauf leicht ins Plus, weil Anleger wegen der Schwäche des Aktienmarkts sichere Häfen ansteuerten. Die Rendite zehnjähriger Treasuries verharrte aber bei 2,73 Prozent.
     
  • Im Handelsstreit mit den USA hat China als Vergeltungsmaßnahme Strafzölle auf 128 US-Produkte verhängt. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Montag meldete, sind Importgüter im Wert von drei Milliarden Dollar betroffen, darunter Obst und Schweinefleisch aus den USA. Die chinesische Regierung reagiert damit auf die von US-Präsident Donald Trump erlassenen Strafzölle auf Stahl und Aluminium. Trump hatte die Zölle auf Stahl und Aluminium im März verhängt. Im Gegensatz zu China blieben die EU und andere wichtige Handelspartner wie Kanada und Mexiko vorerst von den Zöllen verschont - ausgesetzt wurden sie aber nur vorläufig bis zum 1. Mai. Trump hatte im März zudem umfassende weitere Strafzölle gegen China angekündigt. Sie sollen chinesische Produkte im Wert von bis zu 60 Milliarden Dollar betreffen, darunter vor allem solche aus dem Hightech-Bereich. Peking hatte daraufhin angekündigt, mit den "notwendigen Maßnahmen" auf die US-Strafzölle zu reagieren, und eine Liste mit Waren veröffentlicht, die mit Zöllen zwischen 15 und 25 Prozent belegt werden könnten. Sie führte Waren im Wert von drei Milliarden Dollar auf und nannte neben Obst und Schweinefleisch auch Wein, Nüsse und Aluminiumschrott. Das chinesische Handelsministerium erklärte, Peking habe "absolut keine Angst vor einem Handelskrieg" mit den USA.
     
  • Diese Woche steht im Zeichen von diversen Makrodaten, morgen werden Inflations- und Arbeitsmarktdaten aus der Eurozone sowie der ISM (Dienstleistungen) in den USA veröffentlicht. Am Donnerstag wird die Handelsbilanz der USA (Februar) gemeldet, am Freitag wird der offizielle US-Arbeitsmarktbericht (März) veröffentlicht. Dieser sollte Impulse setzen. Von der Unternehmenseite ist es relativ ruhig, in Österreich berichtet morgen Immofinanz , am Donnerstag die S-Immo Ergebnisse.
     
  • Vorbörslich sind die europ. Börsen leicht negativ indiziert. Die asiatischen Börsen schließen mehrheitlich im Minus. Von der Makroseite als auch Unternehmensseite ist es relativ ruhig.

(03.04.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




Amazon
Akt. Indikation:  162.06 / 162.70
Uhrzeit:  19:03:17
Veränderung zu letztem SK:  0.57%
Letzter SK:  161.46 ( -1.61%)

Apple
Akt. Indikation:  176.94 / 177.66
Uhrzeit:  19:03:17
Veränderung zu letztem SK:  0.83%
Letzter SK:  175.84 ( 0.50%)

ATX
Akt. Indikation:  3688.28 / 3688.28
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
Letzter SK:  3688.37 ( 1.00%)

Facebook
Akt. Indikation:  429.15 / 430.85
Uhrzeit:  19:03:17
Veränderung zu letztem SK:  1.93%
Letzter SK:  421.85 ( -0.05%)

Immofinanz
Akt. Indikation:  23.90 / 24.00
Uhrzeit:  19:03:37
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  23.95 ( 0.63%)

Intel
Akt. Indikation:  28.31 / 28.48
Uhrzeit:  19:03:17
Veränderung zu letztem SK:  2.01%
Letzter SK:  27.83 ( 2.19%)

Lenzing
Akt. Indikation:  34.85 / 35.20
Uhrzeit:  19:03:37
Veränderung zu letztem SK:  0.65%
Letzter SK:  34.80 ( 0.29%)

RBI
Akt. Indikation:  16.88 / 17.05
Uhrzeit:  19:03:37
Veränderung zu letztem SK:  0.27%
Letzter SK:  16.92 ( -0.53%)

Snapchat
Akt. Indikation:  13.75 / 13.95
Uhrzeit:  19:03:17
Veränderung zu letztem SK:  -0.92%
Letzter SK:  13.98 ( -0.99%)

Swiss Re
Akt. Indikation:  116.35 / 118.05
Uhrzeit:  19:03:37
Veränderung zu letztem SK:  0.73%
Letzter SK:  116.35 ( 2.27%)

Telekom Austria
Akt. Indikation:  8.71 / 8.78
Uhrzeit:  19:03:37
Veränderung zu letztem SK:  0.63%
Letzter SK:  8.69 ( 1.76%)

Tesla
Akt. Indikation:  163.20 / 163.84
Uhrzeit:  19:03:17
Veränderung zu letztem SK:  0.49%
Letzter SK:  162.72 ( -0.40%)



 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Lorenz Ursprunger

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

» SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A2QS86
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    SMA-Tagung Tag 2

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. M...

    Books josefchladek.com

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl


    03.04.2018, 4679 Zeichen
    • Nach den kräftigen Schwankungen der vergangenen Tage verlief der Handel vor dem langen Osterwochenende in geordneten Bahnen ab. Auffallend war die Stärke der Aktien europäischer Automobilhersteller, unterstützt von Fusionsgesprächen von Renault mit Nissan. Die Renault-Aktie stieg um 5,7 Prozent. Der Sektor der Automobilwerte stellte mit einem Plus von 3,2 Prozent den Gewinner in Europa. Swiss Re stiegen um 2,2 Prozent mit wieder aufgewärmten Spekulationen über einen Einstieg der japanischen Softbank. Sodexo brachen um 15,7 Prozent ein. Der Caterer hatte nach einer schwachen Entwicklung im zweiten Geschäftsquartal den Ausblick gesenkt. Der ATX schloss am Donnerstag unverändert, gekauft wurden RBI (+2,1%), Lenzing (+2,0%) und Telekom Austria (+1,8%).
       
    • Nach der deutlichen Erholung vor dem Osterwochenende kam es am Ostermontag zu phasenweise starken Verkäufen. Zunächst war es vor allem der Technologiesektor, der nach weiteren Hiobsbotschaften abwärts rauschte. Später wurden auch Aktien aus anderen Sektoren mit nach unten gerissen. Der S&P-500 rutschte erstmals seit Sommer 2016 unter die 200-Tagelinie. Neben einem Handelskrieg zwischen China und den USA (siehe unten) fürchteten Anleger eine strengere Regulierung des Technologiesektors. Befeuert wurden diese Ängste von dem jüngst bekanntgewordenen Datenmissbrauch bei Facebook und den Verbalattacken des US-Präsidenten gegen Amazon . Amazon sackten um 5,4 Prozent ab. Für Facebook ging es um weitere 2,8 Prozent abwärts. Facebook- CEO Mark Zuckerberg sagte, es werde "einige Jahre" brauchen, bis das Unternehmen seine Probleme mit dem Schutz von Nutzerdaten behoben habe. Die Intel -Aktie verloren mit einem einem Bericht 6,1 Prozent, wonach Apple in zwei Jahren damit beginnen will, seine Mac-Computer mit eigenen Chips auszustatten. Der Halbleitersektor war mit minus 4,4 Prozent der schwächste. Apple hielten sich mit minus 0,9 Prozent deutlich besser als der Gesamtmarkt. Tesla gaben um 5,2 Prozent nach. Die Anleger sorgten sich zum einen um die Folgen des Unfalls mit einem Model X und wegen des Rückrufs von 123.000 Model-S-Fahrzeugen. Zum anderen gebe auch die finanzielle Lage des Fahrzeugherstellers Anlass zu Befürchtungen, der zudem in Kürze sehr kritisch beäugte Produktionszahlen seines Models 3 mitteilen wird. Snap stürzten um 8,9 Prozent ab. Der Anbieter des vor allem von jüngeren Kunden genutzten sozialen Netzwerks Snapchat hatte Ende vergangener Woche mitgeteilt, 7 Prozent der Stellen gestrichen zu haben.Staatsanleihen drehten im Handelsverlauf leicht ins Plus, weil Anleger wegen der Schwäche des Aktienmarkts sichere Häfen ansteuerten. Die Rendite zehnjähriger Treasuries verharrte aber bei 2,73 Prozent.
       
    • Im Handelsstreit mit den USA hat China als Vergeltungsmaßnahme Strafzölle auf 128 US-Produkte verhängt. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Montag meldete, sind Importgüter im Wert von drei Milliarden Dollar betroffen, darunter Obst und Schweinefleisch aus den USA. Die chinesische Regierung reagiert damit auf die von US-Präsident Donald Trump erlassenen Strafzölle auf Stahl und Aluminium. Trump hatte die Zölle auf Stahl und Aluminium im März verhängt. Im Gegensatz zu China blieben die EU und andere wichtige Handelspartner wie Kanada und Mexiko vorerst von den Zöllen verschont - ausgesetzt wurden sie aber nur vorläufig bis zum 1. Mai. Trump hatte im März zudem umfassende weitere Strafzölle gegen China angekündigt. Sie sollen chinesische Produkte im Wert von bis zu 60 Milliarden Dollar betreffen, darunter vor allem solche aus dem Hightech-Bereich. Peking hatte daraufhin angekündigt, mit den "notwendigen Maßnahmen" auf die US-Strafzölle zu reagieren, und eine Liste mit Waren veröffentlicht, die mit Zöllen zwischen 15 und 25 Prozent belegt werden könnten. Sie führte Waren im Wert von drei Milliarden Dollar auf und nannte neben Obst und Schweinefleisch auch Wein, Nüsse und Aluminiumschrott. Das chinesische Handelsministerium erklärte, Peking habe "absolut keine Angst vor einem Handelskrieg" mit den USA.
       
    • Diese Woche steht im Zeichen von diversen Makrodaten, morgen werden Inflations- und Arbeitsmarktdaten aus der Eurozone sowie der ISM (Dienstleistungen) in den USA veröffentlicht. Am Donnerstag wird die Handelsbilanz der USA (Februar) gemeldet, am Freitag wird der offizielle US-Arbeitsmarktbericht (März) veröffentlicht. Dieser sollte Impulse setzen. Von der Unternehmenseite ist es relativ ruhig, in Österreich berichtet morgen Immofinanz , am Donnerstag die S-Immo Ergebnisse.
       
    • Vorbörslich sind die europ. Börsen leicht negativ indiziert. Die asiatischen Börsen schließen mehrheitlich im Minus. Von der Makroseite als auch Unternehmensseite ist es relativ ruhig.

    (03.04.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




    Amazon
    Akt. Indikation:  162.06 / 162.70
    Uhrzeit:  19:03:17
    Veränderung zu letztem SK:  0.57%
    Letzter SK:  161.46 ( -1.61%)

    Apple
    Akt. Indikation:  176.94 / 177.66
    Uhrzeit:  19:03:17
    Veränderung zu letztem SK:  0.83%
    Letzter SK:  175.84 ( 0.50%)

    ATX
    Akt. Indikation:  3688.28 / 3688.28
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
    Letzter SK:  3688.37 ( 1.00%)

    Facebook
    Akt. Indikation:  429.15 / 430.85
    Uhrzeit:  19:03:17
    Veränderung zu letztem SK:  1.93%
    Letzter SK:  421.85 ( -0.05%)

    Immofinanz
    Akt. Indikation:  23.90 / 24.00
    Uhrzeit:  19:03:37
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  23.95 ( 0.63%)

    Intel
    Akt. Indikation:  28.31 / 28.48
    Uhrzeit:  19:03:17
    Veränderung zu letztem SK:  2.01%
    Letzter SK:  27.83 ( 2.19%)

    Lenzing
    Akt. Indikation:  34.85 / 35.20
    Uhrzeit:  19:03:37
    Veränderung zu letztem SK:  0.65%
    Letzter SK:  34.80 ( 0.29%)

    RBI
    Akt. Indikation:  16.88 / 17.05
    Uhrzeit:  19:03:37
    Veränderung zu letztem SK:  0.27%
    Letzter SK:  16.92 ( -0.53%)

    Snapchat
    Akt. Indikation:  13.75 / 13.95
    Uhrzeit:  19:03:17
    Veränderung zu letztem SK:  -0.92%
    Letzter SK:  13.98 ( -0.99%)

    Swiss Re
    Akt. Indikation:  116.35 / 118.05
    Uhrzeit:  19:03:37
    Veränderung zu letztem SK:  0.73%
    Letzter SK:  116.35 ( 2.27%)

    Telekom Austria
    Akt. Indikation:  8.71 / 8.78
    Uhrzeit:  19:03:37
    Veränderung zu letztem SK:  0.63%
    Letzter SK:  8.69 ( 1.76%)

    Tesla
    Akt. Indikation:  163.20 / 163.84
    Uhrzeit:  19:03:17
    Veränderung zu letztem SK:  0.49%
    Letzter SK:  162.72 ( -0.40%)



     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    Kontron
    Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Lorenz Ursprunger

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

    » SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2QS86
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      SMA-Tagung Tag 2

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. M...

      Books josefchladek.com

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag