Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Immofinanz-Chefs: "Wollen Kontrolle über CA Immo erlangen" (Bettina Schragl)

Bild: © Aussendung, Die Immofinanz Group baut ihr Entwicklungsgeschäft in Deutschland aus und errichtet im Düsseldorfer Medienhafen mit Float einen mehrteiligen Bürokomplex.

Autor:
Bettina Schragl

Leiterin der Konzernkommunikation der Immofinanz Group, sie schreibt unter http://blog.immofinanz.com/de/authors/45/bettina-schragl/ .

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

23.03.2015, 6219 Zeichen

Nachdem die IMMOFINANZ am Montagmorgen angekündigt hat, ein öffentliches Teilangebot für die CA Immo legen zu wollen, sind CEO Eduard Zehetner und der designierte CEO Oliver Schumy in einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz auf die Hintergründe eingegangen bzw. standen für Fragen zur Verfügung. 

<br />
Zehetner startete mit der Vorgeschichte; so hat sich die IMMOFINANZ bereits im Vorjahr mit einem Zusammenrücken der beiden Gesellschaften beschäftigt. So sei man Anfang 2014 – im Vorfeld des UniCredit-Rückzugs aus der CA Immo – kontaktiert worden, ob man nicht über eine Verschränkung der beiden Unternehmen nachdenken könnte. „Wir signalisierten damals unser grundsätzliches Interesse, waren aber doch noch sehr mit dem anstehenden BUWOG-Spin-off beschäftigt“, so Zehetner. Dennoch habe man begonnen sich „abzutasten“. „Wir hatten aber bereits damals durchaus unterschiedliche Vorstellungen, welche Gesellschaft welche übernehmen könnte, obwohl das eigentlich klar sein sollte: die größere die kleine.“ Weiters habe man sich auch Fragen der deutschen Grunderwerbssteuer, die im Falle einer Fusion schlagend werden könnte, genauer ansehen müssen. 

Es kam jedenfalls zu keiner Einigung, die UniCredit leitete dann bekanntermaßen den Verkaufsprozess für ihren Anteil an der CA Immo ein. Hier bekundete die IMMOFINANZ ihr Interesse und betonte, dass beide Unternehmen sehr gut zusammenpassen würden. Zum Zug kam die O1 Group mit ihrem Angebot von EUR 18,5 je Aktie. 

In den zurückliegenden Wochen ist nun seitens CA Immo und O1 zwei Mal ein Angebot für IMMOFINANZ angekündigt worden (einmal zu um die EUR 2,51 je Aktie, dann zu EUR 2,80 je Aktie). Zudem haben sich Marktgerüchte bewahrheitet, wonach ein Investor versuchen dürfte, bei der IMMOFINANZ größer einzusteigen. Mittlerweile hat die CA Immo bekanntgegeben, in den vergangenen Monaten rund 3% an IMMOFINANZ aufgesammelt zu haben. 

Nachdem die IMMOFINANZ nun mittlerweile nicht nur die BUWOG sehr erfolgreich abgespalten, sondern mittels Umtauschanleihe auf BUWOG einen Teil der von ihr gehaltenen BUWOG-Aktien monetarisiert hat, habe man die seinerzeitigen Gedanken hinsichtlich einer Verschränkung wieder aufgenommen, erzählt Zehetner und verweist u.a. auf den Cash-Bestand der IMMOFINANZ von deutlich über EUR 600 Mio. per Ende Jänner (der voraussichtlich durch weitere Asset-Verkäufe bis Geschäftsjahresende noch steigen wird). Daher wolle man nun im ersten Schritt ein freiwilliges öffentliches Teilangebot für bis zu 29% der CA Immo zu legen. Der Preis je Aktie soll sich auf EUR 18,5 belaufen. 

Auch die O1 Group, die für ihren Einstieg bei der CA Immo ebenfalls EUR 18,5 je Aktie bezahlt hat, könne im Rahmen dieses Angebots (und unter Berücksichtigung der verhältnismäßigen Zuteilung) tendern. Und weiter: „Wir beabsichtigen, die Kontrolle über die CA Immo zu erlangen, um sie voll konsolidieren zu können“, so Zehetner. Ob dies nun im ersten Schritt gelinge, bleibe abzuwarten. Ansonst werde man eben den nächsten Schritt setzen. 

Eine Vollkonsolidierung ist generell dann vorgesehen, wenn eine Beherrschung des Tochterunternehmens durch das Mutterunternehmen – dies wäre in diesem Fall die IMMOFINANZ – vorliegt. Die Abgrenzung, wann ein Tochterunternehmen vorliegt, folgt dabei dem in der Bilanzierungsvorschrift IFRS 10 normierten Beherrschungskonzept. Dieses stellt nicht alleinig auf die Mehrheit der Stimmrechte ab, sondern sieht eine gesamthafte Beurteilung der Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Einflussnahme des Mutter- auf das Tochterunternehmen vor. 

Selbstverständlich stehe man für Gespräche mit dem Management von CA Immo sowie O1 Group zur Verfügung. „Wir haben stets betont, dass es strategisch Sinn macht, wenn zwei Unternehmen, die in den gleichen Regionen und Assetklassen tätig sind, auf lange Sicht zueinander finden. Aufgrund dieser Überschneidungen ist das ein grundsätzlich vernünftiger Schritt“, sagt IMMOFINANZ-Vorstand Oliver Schumy

Synergien ergeben sich u.a. etwa durch eine gemeinsame Bewirtschaftung eines dann breiteren Immobilienportfolios, das Heben von Potenzialen, die in der CA Immo schlummern (etwa hinsichtlich Development-Grundstücke in Deutschland) und eine stärkere Position in den einzelnen Märkten (etwa hinsichtlich Vermietungsstrategie, Produkte, etc.)

Noch kurz zu ein paar Fragen: 

Überblick über Marktkapitalisierung und Portfoliostruktur der beiden Unternehmen? 
Auf Basis der Schlusskurse von Freitag kommt die IMMOFINANZ auf einen Börsenwert von rund EUR 3,1 Mrd., die CA Immo auf rund EUR 1,7 Mrd. Aufgrund der höheren Kapitalisierung habe die IMMOFINANZ auch die größeren Möglichkeiten am Kapitalmarkt.

Das Immobilienvermögen der IMMOFINANZ beläuft sich per Ende Jänner 2015 auf rund EUR 6,8 Mrd., jenes der CA Immo auf rund EUR 2,7 Mrd. (vorläufige Zahlen per Ende 2014). Während bei der IMMOFINANZ mehr als zwei Drittel des Immobilienvermögens in CEE (inkl. Russland) angesiedelt sind, hat die CA Immo in Österreich und Deutschland ihr Schwergewicht. 

Warum bietet die IMMOFINANZ mit EUR 18,5 je CA Immo Aktie nun mehr als sie im Vorjahr bereit war zu zahlen?
Weil sich der Markt und die Rahmenbedingungen geändert haben. Die Aktienkurse sind gestiegen, auch haben wir im Vorjahr nicht erwartet, dass es tatsächlich mehrere Interessenten für den UniCredit-Anteil an der CA Immo geben wird. Zudem sei die CA Immo sehr stark in Österreich und Deutschland engagiert – beide Märkte zeichnen sich generell durch steigende Immobilienwerte aus. „Wir verkaufen derzeit in Österreich Immobilien mit einem Aufschlag von bis zu 30% über Fair Value“, schildert Zehetner die sehr gute Nachfrage von Investorenseite. Der Preis von EUR 18,5 liege zudem unter dem zuletzt veröffentlichten NAV je CA Immo Aktie. 

Hat die IMMOFINANZ bislang schon Anteile an der CA Immo erworben? Nein. 

Ist eine Fusion angestrebt?
Kurz- und mittelfristig eher nicht (aufgrund der oben erwähnten Grunderwerbssteuer-Thematik in Deutschland), wenngleich langfristig natürlich nichts ausgeschlossen werden kann. Synergien können allerdings auch ohne Fusion gehoben werden. „Am Ende des Tages sollte eine engere Verschränkung als eine Vollkonsolidierung nach IFRS erfolgen. Aber das muss keine Fusion sein. Es gibt hier verschiedene Möglichkeiten“, so Zehetner.

(23.03.2015)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




CA Immo
Akt. Indikation:  29.80 / 30.04
Uhrzeit:  13:03:50
Veränderung zu letztem SK:  0.34%
Letzter SK:  29.82 ( 0.13%)

Immofinanz
Akt. Indikation:  23.90 / 24.00
Uhrzeit:  13:03:50
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  23.95 ( 0.63%)



 

Bildnachweis

1. Die Immofinanz Group baut ihr Entwicklungsgeschäft in Deutschland aus und errichtet im Düsseldorfer Medienhafen mit Float einen mehrteiligen Bürokomplex. , (© Aussendung)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

» SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVX2
AT0000A2QS86
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    MMM Matejkas Market Memos #37: Gedanken über den Umstand, dass passive Investments bereits mehr als 50 Prozent ausmachen

    Herzlich willkommen zu Triple M - Matejkas Market Memos Donnerstags auf Audio CD at. Heute macht sich Wolfgang Matejka Gedanken über die immer stärker werdenden passiven Investments, die die Liquid...

    Books josefchladek.com

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published


    23.03.2015, 6219 Zeichen

    Nachdem die IMMOFINANZ am Montagmorgen angekündigt hat, ein öffentliches Teilangebot für die CA Immo legen zu wollen, sind CEO Eduard Zehetner und der designierte CEO Oliver Schumy in einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz auf die Hintergründe eingegangen bzw. standen für Fragen zur Verfügung. 

    <br />
    Zehetner startete mit der Vorgeschichte; so hat sich die IMMOFINANZ bereits im Vorjahr mit einem Zusammenrücken der beiden Gesellschaften beschäftigt. So sei man Anfang 2014 – im Vorfeld des UniCredit-Rückzugs aus der CA Immo – kontaktiert worden, ob man nicht über eine Verschränkung der beiden Unternehmen nachdenken könnte. „Wir signalisierten damals unser grundsätzliches Interesse, waren aber doch noch sehr mit dem anstehenden BUWOG-Spin-off beschäftigt“, so Zehetner. Dennoch habe man begonnen sich „abzutasten“. „Wir hatten aber bereits damals durchaus unterschiedliche Vorstellungen, welche Gesellschaft welche übernehmen könnte, obwohl das eigentlich klar sein sollte: die größere die kleine.“ Weiters habe man sich auch Fragen der deutschen Grunderwerbssteuer, die im Falle einer Fusion schlagend werden könnte, genauer ansehen müssen. 

    Es kam jedenfalls zu keiner Einigung, die UniCredit leitete dann bekanntermaßen den Verkaufsprozess für ihren Anteil an der CA Immo ein. Hier bekundete die IMMOFINANZ ihr Interesse und betonte, dass beide Unternehmen sehr gut zusammenpassen würden. Zum Zug kam die O1 Group mit ihrem Angebot von EUR 18,5 je Aktie. 

    In den zurückliegenden Wochen ist nun seitens CA Immo und O1 zwei Mal ein Angebot für IMMOFINANZ angekündigt worden (einmal zu um die EUR 2,51 je Aktie, dann zu EUR 2,80 je Aktie). Zudem haben sich Marktgerüchte bewahrheitet, wonach ein Investor versuchen dürfte, bei der IMMOFINANZ größer einzusteigen. Mittlerweile hat die CA Immo bekanntgegeben, in den vergangenen Monaten rund 3% an IMMOFINANZ aufgesammelt zu haben. 

    Nachdem die IMMOFINANZ nun mittlerweile nicht nur die BUWOG sehr erfolgreich abgespalten, sondern mittels Umtauschanleihe auf BUWOG einen Teil der von ihr gehaltenen BUWOG-Aktien monetarisiert hat, habe man die seinerzeitigen Gedanken hinsichtlich einer Verschränkung wieder aufgenommen, erzählt Zehetner und verweist u.a. auf den Cash-Bestand der IMMOFINANZ von deutlich über EUR 600 Mio. per Ende Jänner (der voraussichtlich durch weitere Asset-Verkäufe bis Geschäftsjahresende noch steigen wird). Daher wolle man nun im ersten Schritt ein freiwilliges öffentliches Teilangebot für bis zu 29% der CA Immo zu legen. Der Preis je Aktie soll sich auf EUR 18,5 belaufen. 

    Auch die O1 Group, die für ihren Einstieg bei der CA Immo ebenfalls EUR 18,5 je Aktie bezahlt hat, könne im Rahmen dieses Angebots (und unter Berücksichtigung der verhältnismäßigen Zuteilung) tendern. Und weiter: „Wir beabsichtigen, die Kontrolle über die CA Immo zu erlangen, um sie voll konsolidieren zu können“, so Zehetner. Ob dies nun im ersten Schritt gelinge, bleibe abzuwarten. Ansonst werde man eben den nächsten Schritt setzen. 

    Eine Vollkonsolidierung ist generell dann vorgesehen, wenn eine Beherrschung des Tochterunternehmens durch das Mutterunternehmen – dies wäre in diesem Fall die IMMOFINANZ – vorliegt. Die Abgrenzung, wann ein Tochterunternehmen vorliegt, folgt dabei dem in der Bilanzierungsvorschrift IFRS 10 normierten Beherrschungskonzept. Dieses stellt nicht alleinig auf die Mehrheit der Stimmrechte ab, sondern sieht eine gesamthafte Beurteilung der Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Einflussnahme des Mutter- auf das Tochterunternehmen vor. 

    Selbstverständlich stehe man für Gespräche mit dem Management von CA Immo sowie O1 Group zur Verfügung. „Wir haben stets betont, dass es strategisch Sinn macht, wenn zwei Unternehmen, die in den gleichen Regionen und Assetklassen tätig sind, auf lange Sicht zueinander finden. Aufgrund dieser Überschneidungen ist das ein grundsätzlich vernünftiger Schritt“, sagt IMMOFINANZ-Vorstand Oliver Schumy

    Synergien ergeben sich u.a. etwa durch eine gemeinsame Bewirtschaftung eines dann breiteren Immobilienportfolios, das Heben von Potenzialen, die in der CA Immo schlummern (etwa hinsichtlich Development-Grundstücke in Deutschland) und eine stärkere Position in den einzelnen Märkten (etwa hinsichtlich Vermietungsstrategie, Produkte, etc.)

    Noch kurz zu ein paar Fragen: 

    Überblick über Marktkapitalisierung und Portfoliostruktur der beiden Unternehmen? 
    Auf Basis der Schlusskurse von Freitag kommt die IMMOFINANZ auf einen Börsenwert von rund EUR 3,1 Mrd., die CA Immo auf rund EUR 1,7 Mrd. Aufgrund der höheren Kapitalisierung habe die IMMOFINANZ auch die größeren Möglichkeiten am Kapitalmarkt.

    Das Immobilienvermögen der IMMOFINANZ beläuft sich per Ende Jänner 2015 auf rund EUR 6,8 Mrd., jenes der CA Immo auf rund EUR 2,7 Mrd. (vorläufige Zahlen per Ende 2014). Während bei der IMMOFINANZ mehr als zwei Drittel des Immobilienvermögens in CEE (inkl. Russland) angesiedelt sind, hat die CA Immo in Österreich und Deutschland ihr Schwergewicht. 

    Warum bietet die IMMOFINANZ mit EUR 18,5 je CA Immo Aktie nun mehr als sie im Vorjahr bereit war zu zahlen?
    Weil sich der Markt und die Rahmenbedingungen geändert haben. Die Aktienkurse sind gestiegen, auch haben wir im Vorjahr nicht erwartet, dass es tatsächlich mehrere Interessenten für den UniCredit-Anteil an der CA Immo geben wird. Zudem sei die CA Immo sehr stark in Österreich und Deutschland engagiert – beide Märkte zeichnen sich generell durch steigende Immobilienwerte aus. „Wir verkaufen derzeit in Österreich Immobilien mit einem Aufschlag von bis zu 30% über Fair Value“, schildert Zehetner die sehr gute Nachfrage von Investorenseite. Der Preis von EUR 18,5 liege zudem unter dem zuletzt veröffentlichten NAV je CA Immo Aktie. 

    Hat die IMMOFINANZ bislang schon Anteile an der CA Immo erworben? Nein. 

    Ist eine Fusion angestrebt?
    Kurz- und mittelfristig eher nicht (aufgrund der oben erwähnten Grunderwerbssteuer-Thematik in Deutschland), wenngleich langfristig natürlich nichts ausgeschlossen werden kann. Synergien können allerdings auch ohne Fusion gehoben werden. „Am Ende des Tages sollte eine engere Verschränkung als eine Vollkonsolidierung nach IFRS erfolgen. Aber das muss keine Fusion sein. Es gibt hier verschiedene Möglichkeiten“, so Zehetner.

    (23.03.2015)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




    CA Immo
    Akt. Indikation:  29.80 / 30.04
    Uhrzeit:  13:03:50
    Veränderung zu letztem SK:  0.34%
    Letzter SK:  29.82 ( 0.13%)

    Immofinanz
    Akt. Indikation:  23.90 / 24.00
    Uhrzeit:  13:03:50
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  23.95 ( 0.63%)



     

    Bildnachweis

    1. Die Immofinanz Group baut ihr Entwicklungsgeschäft in Deutschland aus und errichtet im Düsseldorfer Medienhafen mit Float einen mehrteiligen Bürokomplex. , (© Aussendung)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    Pierer Mobility AG
    Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

    » SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVX2
    AT0000A2QS86
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      MMM Matejkas Market Memos #37: Gedanken über den Umstand, dass passive Investments bereits mehr als 50 Prozent ausmachen

      Herzlich willkommen zu Triple M - Matejkas Market Memos Donnerstags auf Audio CD at. Heute macht sich Wolfgang Matejka Gedanken über die immer stärker werdenden passiven Investments, die die Liquid...

      Books josefchladek.com

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published