Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Wall Street: Not too bad! (Markus Koch, Marc Schmidt)

Bild: © (www.shutterstock.com), Wall Street, Börse, New York, Frontpage / Shutterstock.com

Autor:
Marc Schmidt

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

16.08.2015, 3672 Zeichen

Die Gewinne der Unternehmen im S&P500-Index leiden seit drei Quartalen unter dem festen US-Dollar und dem einbrechenden Ölpreis. Beides ist bekannt und somit keine Neuigkeit. Bis Jahresende sollte der Gegenwind durch diese beiden Faktoren anhalten – zumal sich die Talfahrt im Energie-Sektor fortsetzt, einhergehend mit einem ebenfalls festen Dollar. Da die Konzerne im S&P50-Index über 50 Prozent der Umsätze außerhalb der USA erzielen, wirken sich die unvorteilhaften Währungsschwankungen belastend aus.

Schaut man sich das abgelaufene Quartal an, verhagelte der Energie-, der Grundstoff- und der Industrie-Sektor die Ertragslage des S&P500 gewaltig. Trotzdem fällt die Bilanz nicht so schlecht aus, wie das Gesamtbild signalisiert:

CH_MKM1_20150815

Zum einen gingen Analysten davon aus, dass die Gewinne der Firmen um S&P500 um 3 Prozent sinken würden. Letztendlich kam es aber zu einem Wachstum von 1,6 Prozent. Exklusive der Energie-Werte kam es sogar zu einem Ertragswachstum von 10,2 Prozent. Ein Strickmuster, das wir bereits im ersten Quartal gesehen haben! Die Gewinne der Firmen im S&P500 stiegen zwar nur um magere 1,5 Prozent. Ex-Energie lag das Wachstum aber bei 11,5 Prozent!

Von den zehn Branchen in dem Leitindex konnten im abgelaufenen Quartal neun Bereiche die Ziele der Analysten letztendlich schlagen. Auch deshalb, weil Analysten die Messlatte so tief und rasant abgesenkt haben, wie seit 2008 nicht mehr. Enttäuscht hat somit nur der Industrie-Sektor. Die Gewinne sackten um 1,3 Prozent ab. Erwartet wurde ein Rückgang von 1,1 Prozent. Schauen wir uns aber die anderen Branchen im Überblick an.

CH_MKM2_20150815

Energie verbuchte einen Ertragseinbruch von 56 Prozent. Angepeilt wurde ein Minus von 63 Prozent. Grundstoffe verbuchten einen Gewinnanstieg von 8,5 Prozent, während ein Wachstum von 4,9 Prozent erwartet wurde. Spitzenreiter waren die Banken, mit einem Ertragssprung von 20 Prozent, gefolgt von den Bereichen Gesundheit, Konsumgüter, Telekommunikation, IT und Stromversorger. All diese Bereiche konnten die Ziele schlagen.

Schaut man sich die Aussichten an, gab es im Vergleich zum vorhergehenden Quartal weniger negative Revidierungen. Analysten an der Wall Street haben folglich die Prognosen für das jetzt laufende Quartal angehoben. Kurzum:

Es lässt sich an der Wall Street weiter Geld verdienen, nur ist die Selektion der Branche schwieriger geworden. Es mag viele erstaunen, aber ich stocke den Energie-Sektor auf. Die Werte haben seit letzten August rund 40 Prozent schlechter abgeschnitten als der S&P 500-Index. Seit 1998 folgten auf ähnliche harsche Einbrüche bei den Aktien der Gesundheits-, Grundstoff- und Konsumgüter-Branche aber deutliche Erholungsphasen. Im Durchschnitt konnten diese Sektoren auf zwei Jahre Sicht die Performance des S&P 500 um 48 Prozent schlagen. In diesem Sinne!

In diesem Sinne, Ihnen allen ein erholsames Wochenende!
Aus New York, von der Wall Street,
Ihr Markus Koch

MarkusKochEin Beitrag von Markus Koch.

Er ist das Gesicht der Wall Street. 1996 berichtete Markus Koch erstmals fürs Fernsehen von der New Yorker Aktienbörse. Seitdem steigt seine Bekanntheit und Beliebtheit stetig. Sein Themenspektrum umfasst weit mehr als nur die Wall Street und Börse. Auch die übergeordneten Themen aus internationaler Wirtschaft und Politik bezieht er in seine Beiträge ein. Bei Markus Koch Members erleben Sie die Welt der Börse und Finanzen mit Markus Koch. Erfahren Sie, was die Märkte bewegt, wo die Hintergründe liegen und wie Sie davon profitieren können.

Immer sonntags: Ihr kostenloser Markus Koch Weekly – der Newsletter mit ausgewählten Unternehmensnachrichten, Breaking News und exklusivem Wochenrückblick.

Bildquelle: Dirk Eusterbrock, Markus Koch


(16.08.2015)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #663: ATX mit starkem Juni-Start, Mai-Ultimo überraschte, Immofinanz im Depesche Mode und Hallo Oliver Bierhoff!




S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( 0.80%)


 

Bildnachweis

1. Wall Street, Börse, New York, Frontpage / Shutterstock.com , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Nachlese: Andreas Treichl, Beate Meinl-Reisinger, Jochen Hahn, Live-Blic...

» Wiener Börse Party #663: ATX mit starkem Juni-Start, Mai-Ultimo überrasc...

» Wiener Börse zu Mittag fester: Agrana, Strabag, Erste Group gesucht, DAX...

» Börsenradio Live-Blick 3/6: DAX startet stärker in den Juni, Mega-Volume...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Zinssenkung, Zsolt Janos, Sportradar, H...

» Börsepeople im Podcast S13/03: Jochen Hahn

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Lorenz Ursprunger

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

» SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U2W8
AT0000A2VKV7
AT0000A347X9
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Wienerberger(2), Telekom Austria(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.31%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -1.41%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(2), Lenzing(1), AT&S(1), voestalpine(1), Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Semperit 0.85%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -0.86%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1)
    Star der Stunde: Porr 1.78%, Rutsch der Stunde: Lenzing -0.79%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: RBI(1), Telekom Austria(1), EVN(1), Strabag(1), AT&S(1)
    Star der Stunde: Agrana 2.58%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.73%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Telekom Austria(3), Uniqa(1), Strabag(1)

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Di. 28.5.24: Danke an den unveränderten DAX, VW top, Bayer flop, Immofinanz zeigt in Wien auf

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published


    16.08.2015, 3672 Zeichen

    Die Gewinne der Unternehmen im S&P500-Index leiden seit drei Quartalen unter dem festen US-Dollar und dem einbrechenden Ölpreis. Beides ist bekannt und somit keine Neuigkeit. Bis Jahresende sollte der Gegenwind durch diese beiden Faktoren anhalten – zumal sich die Talfahrt im Energie-Sektor fortsetzt, einhergehend mit einem ebenfalls festen Dollar. Da die Konzerne im S&P50-Index über 50 Prozent der Umsätze außerhalb der USA erzielen, wirken sich die unvorteilhaften Währungsschwankungen belastend aus.

    Schaut man sich das abgelaufene Quartal an, verhagelte der Energie-, der Grundstoff- und der Industrie-Sektor die Ertragslage des S&P500 gewaltig. Trotzdem fällt die Bilanz nicht so schlecht aus, wie das Gesamtbild signalisiert:

    CH_MKM1_20150815

    Zum einen gingen Analysten davon aus, dass die Gewinne der Firmen um S&P500 um 3 Prozent sinken würden. Letztendlich kam es aber zu einem Wachstum von 1,6 Prozent. Exklusive der Energie-Werte kam es sogar zu einem Ertragswachstum von 10,2 Prozent. Ein Strickmuster, das wir bereits im ersten Quartal gesehen haben! Die Gewinne der Firmen im S&P500 stiegen zwar nur um magere 1,5 Prozent. Ex-Energie lag das Wachstum aber bei 11,5 Prozent!

    Von den zehn Branchen in dem Leitindex konnten im abgelaufenen Quartal neun Bereiche die Ziele der Analysten letztendlich schlagen. Auch deshalb, weil Analysten die Messlatte so tief und rasant abgesenkt haben, wie seit 2008 nicht mehr. Enttäuscht hat somit nur der Industrie-Sektor. Die Gewinne sackten um 1,3 Prozent ab. Erwartet wurde ein Rückgang von 1,1 Prozent. Schauen wir uns aber die anderen Branchen im Überblick an.

    CH_MKM2_20150815

    Energie verbuchte einen Ertragseinbruch von 56 Prozent. Angepeilt wurde ein Minus von 63 Prozent. Grundstoffe verbuchten einen Gewinnanstieg von 8,5 Prozent, während ein Wachstum von 4,9 Prozent erwartet wurde. Spitzenreiter waren die Banken, mit einem Ertragssprung von 20 Prozent, gefolgt von den Bereichen Gesundheit, Konsumgüter, Telekommunikation, IT und Stromversorger. All diese Bereiche konnten die Ziele schlagen.

    Schaut man sich die Aussichten an, gab es im Vergleich zum vorhergehenden Quartal weniger negative Revidierungen. Analysten an der Wall Street haben folglich die Prognosen für das jetzt laufende Quartal angehoben. Kurzum:

    Es lässt sich an der Wall Street weiter Geld verdienen, nur ist die Selektion der Branche schwieriger geworden. Es mag viele erstaunen, aber ich stocke den Energie-Sektor auf. Die Werte haben seit letzten August rund 40 Prozent schlechter abgeschnitten als der S&P 500-Index. Seit 1998 folgten auf ähnliche harsche Einbrüche bei den Aktien der Gesundheits-, Grundstoff- und Konsumgüter-Branche aber deutliche Erholungsphasen. Im Durchschnitt konnten diese Sektoren auf zwei Jahre Sicht die Performance des S&P 500 um 48 Prozent schlagen. In diesem Sinne!

    In diesem Sinne, Ihnen allen ein erholsames Wochenende!
    Aus New York, von der Wall Street,
    Ihr Markus Koch

    MarkusKochEin Beitrag von Markus Koch.

    Er ist das Gesicht der Wall Street. 1996 berichtete Markus Koch erstmals fürs Fernsehen von der New Yorker Aktienbörse. Seitdem steigt seine Bekanntheit und Beliebtheit stetig. Sein Themenspektrum umfasst weit mehr als nur die Wall Street und Börse. Auch die übergeordneten Themen aus internationaler Wirtschaft und Politik bezieht er in seine Beiträge ein. Bei Markus Koch Members erleben Sie die Welt der Börse und Finanzen mit Markus Koch. Erfahren Sie, was die Märkte bewegt, wo die Hintergründe liegen und wie Sie davon profitieren können.

    Immer sonntags: Ihr kostenloser Markus Koch Weekly – der Newsletter mit ausgewählten Unternehmensnachrichten, Breaking News und exklusivem Wochenrückblick.

    Bildquelle: Dirk Eusterbrock, Markus Koch


    (16.08.2015)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #663: ATX mit starkem Juni-Start, Mai-Ultimo überraschte, Immofinanz im Depesche Mode und Hallo Oliver Bierhoff!




    S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( 0.80%)


     

    Bildnachweis

    1. Wall Street, Börse, New York, Frontpage / Shutterstock.com , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    Agrana
    Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Nachlese: Andreas Treichl, Beate Meinl-Reisinger, Jochen Hahn, Live-Blic...

    » Wiener Börse Party #663: ATX mit starkem Juni-Start, Mai-Ultimo überrasc...

    » Wiener Börse zu Mittag fester: Agrana, Strabag, Erste Group gesucht, DAX...

    » Börsenradio Live-Blick 3/6: DAX startet stärker in den Juni, Mega-Volume...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Zinssenkung, Zsolt Janos, Sportradar, H...

    » Börsepeople im Podcast S13/03: Jochen Hahn

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Lorenz Ursprunger

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

    » SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U2W8
    AT0000A2VKV7
    AT0000A347X9
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Wienerberger(2), Telekom Austria(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.31%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -1.41%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(2), Lenzing(1), AT&S(1), voestalpine(1), Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Semperit 0.85%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -0.86%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1)
      Star der Stunde: Porr 1.78%, Rutsch der Stunde: Lenzing -0.79%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: RBI(1), Telekom Austria(1), EVN(1), Strabag(1), AT&S(1)
      Star der Stunde: Agrana 2.58%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.73%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Telekom Austria(3), Uniqa(1), Strabag(1)

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Di. 28.5.24: Danke an den unveränderten DAX, VW top, Bayer flop, Immofinanz zeigt in Wien auf

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published