Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





ATX: Mit Puffer und ohne Timing-Problem einsteigen (Christian Scheid, Marc Schmidt)

Autor:
Marc Schmidt

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

20.10.2015, 4685 Zeichen

Die vergangenen Monate hatten es in sich. Bis in den Mai hinein dauerte die Rallye an den Aktienmärkten, die den ATX bis auf fast 2.700 Punkte nach oben schob. Dabei kam es laut einer Studie des Finanzdienstleisters Ipreo zu größeren Verschiebungen innerhalb der Investorengruppen. Inländische Investoren sowie Institutionelle aus den USA und Norwegen erhöhten ihre Anteile. Dagegen haben Anleger aus fast allen anderen Herkunftsländern – auch aus den im ATX prime traditionell stark vertretenen Ländern wie Deutschland, Frankreich, Schweiz, Großbritannien und den Niederlanden – ihre Anteile reduziert. Die anschließende Korrektur, die in zwei großen Wellen erfolgte, ließ den Wiener Leitindex bis auf 2.142 Zähler nach unten rauschen. Damit hatte der ATX den ganzen Jahresgewinn von in der Spitze 24,8 Prozent eingebüßt.

Während die mögliche Zinswende der US-Notenbank Fed beziehungsweise deren Zeitpunkt die Investoren schon seit langem beschäftige, habe die Frage nach der kurzfristigen Entwicklung der chinesischen Wirtschaft den Kursverlauf der wichtigsten Indizes in den vergangenen Wochen bzw. Monaten geprägt, meint Erste Group-Analyst Christoph Schultes. „Und in einer kleinen Erholungsphase der Aktienmärkte trifft dann der Abgasskandal von VW die Börsen. Die Aktie von VW bricht ein und reißt die Kurse anderer Automobilindustriewerte bzw. Unternehmen, die mit der Automobilindustrie in Verbindung gebracht werden, mit nach unten.“

Der Marktausblick sei alles andere als einfach, so Schultes. „Die Verunsicherung der Investoren wird immer größer, und das in einem Gesamtumfeld, das eigentlich keineswegs gegen Aktien spricht.“ An den niedrigen Zinsen werde sich voraussichtlich nicht so schnell etwas ändern, ebenso wenig an den niedrigen Rohstoffpreisen. Veranlagungsalternativen seien somit absolute Mangelware. „Das Umschichten in Cash kommt vielleicht kurzfristig in Frage, mittel- bis langfristig wohl aber kaum. Attraktive Dividenden können sich Investoren auf Dauer nicht entgehen lassen. Hohe Dividendenrenditen bleiben daher das stärkste Argument für Aktien“, so der Experte.

Gerade österreichische Aktien seien im internationalen Vergleich nach wie vor moderat bewertet, rechnet der Analyst vor: „Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des ATX liegt momentan bei 12x, das ist zwar der langjährige Durchschnitt, allerdings wird dabei das aktuelle Niedrigzinsumfeld nicht miteingepreist.“ Prognosen steigender Gewinne für österreichische Unternehmen in den kommenden Jahren, die ein weiteres Sinken des KGV implizieren, würden ebenfalls ignoriert. Wer sich diese Potenziale ins Depot holen will, kann das zum Beispiel mit einem ATX Capped Bonus-Zertifikat (ISIN AT0000A1DRQ2) von der Erste Group Bank tun. Das Papier generiert im März 2016 einen Ertrag von 5,0 Prozent (11,0 Prozent p.a.), wenn der Index bis zum Laufzeitende stets über 2.000 Punkten bleibt. Wegen des recht hohen Aufgelds sollten Anleger jedoch eine Portion Risikobereitschaft mitbringen.

Schultes gibt zu bedenken: „Aktuell günstige Aktien in Wien sind keinesfalls eine Garantie für steigende Kurse im letzten Quartal dieses Jahres. Dazu ist die Verunsicherung der Investoren zu groß und der österreichische Markt zu klein.“ Auch die technische Analyse spreche derzeit nicht gerade für Aktien. Der Blick auf Aktien könnte sich dennoch lohnen. „Wer jetzt einsteigt, trifft vielleicht nicht die Tiefststände, sichert sich aber eine attraktive Dividendenrendite und mittel- bis langfristiges Kurspotenzial“, so Schultes. Wer sich ebenfalls über den richtigen Einstiegszeitpunkt unsicher ist, sollte sich das Best In Express Plus Zertifikat auf den Euro Stoxx 50 (ISIN DE000HVB10A3) von UniCredit onemarkets ansehen. Denn bei dem Papier wird der niedrigste Tagesschlusskurs des Leitindex der Eurozone während einer zweimonatigen Periode als Startwert festgelegt.

Chart: Guidants

Chart: Guidants

Fazit: Beim Best In Express Plus Zertifikat auf den Euro Stoxx 50 wird der niedrigste Tagesschlusskurs des Index während der Periode vom 23. Oktober bis 23. Dezember als Startwert festgelegt. Notiert der Euro Stoxx 50 an einem der jährlichen Bewertungstage, erstmals am 16. Dezember 2016, oberhalb des Rückzahlungslevels, dann wird das Zertifikat mit dem Nennwert von 100 Euro und einer Bonuszahlung von fünf Euro pro Jahr zurückgezahlt. Vor Verlusten schützt die endfällige Barriere bei 70 Prozent.

Ein Beitrag von Christian Scheid. Er ist Chefredakteur von Zertifikate // Austria und freier Wirtschafts- und Finanzjournalist. Er schreibt für mehrere österreichische und deutsche Fachmagazine und -zeitungen. Sein Gratis-Newsletter ZERTIFIKATE // AUSTRIA ist mehr als lesenswert. Hier geht es zur Anmeldung.

Bildquelle: dieboersenblogger.de


(20.10.2015)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




ATX
Akt. Indikation:  3688.28 / 3688.28
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
Letzter SK:  3688.37 ( 1.00%)

Erste Group
Akt. Indikation:  45.38 / 45.55
Uhrzeit:  17:45:31
Veränderung zu letztem SK:  0.81%
Letzter SK:  45.10 ( 1.28%)



 

Bildnachweis

1. Fachheft 31 - ATX Poster März Verfall 2015   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

Andritz
Andritz ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz. Benannt ist das Unternehmen nach dem Grazer Stadtbezirk Andritz. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse und unterhält weltweit mehr als 250 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Lorenz Ursprunger

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

» SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2QS86
AT0000A2UVV6
AT0000A2UVX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S12/15: Anneliese Proissl

    Anneliese Proissl ist Finanz- und Wirtschaftsjournalistin, studierte Politikwissenschafterin mit Faible für Rechtsfragen, Skifahren und schnelle Autos.Wir sprechen über das "lokale Berühmtheit ...

    Books josefchladek.com

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Christian Reister
    Driftwood 15 | New York
    2023
    Self published

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing


    20.10.2015, 4685 Zeichen

    Die vergangenen Monate hatten es in sich. Bis in den Mai hinein dauerte die Rallye an den Aktienmärkten, die den ATX bis auf fast 2.700 Punkte nach oben schob. Dabei kam es laut einer Studie des Finanzdienstleisters Ipreo zu größeren Verschiebungen innerhalb der Investorengruppen. Inländische Investoren sowie Institutionelle aus den USA und Norwegen erhöhten ihre Anteile. Dagegen haben Anleger aus fast allen anderen Herkunftsländern – auch aus den im ATX prime traditionell stark vertretenen Ländern wie Deutschland, Frankreich, Schweiz, Großbritannien und den Niederlanden – ihre Anteile reduziert. Die anschließende Korrektur, die in zwei großen Wellen erfolgte, ließ den Wiener Leitindex bis auf 2.142 Zähler nach unten rauschen. Damit hatte der ATX den ganzen Jahresgewinn von in der Spitze 24,8 Prozent eingebüßt.

    Während die mögliche Zinswende der US-Notenbank Fed beziehungsweise deren Zeitpunkt die Investoren schon seit langem beschäftige, habe die Frage nach der kurzfristigen Entwicklung der chinesischen Wirtschaft den Kursverlauf der wichtigsten Indizes in den vergangenen Wochen bzw. Monaten geprägt, meint Erste Group-Analyst Christoph Schultes. „Und in einer kleinen Erholungsphase der Aktienmärkte trifft dann der Abgasskandal von VW die Börsen. Die Aktie von VW bricht ein und reißt die Kurse anderer Automobilindustriewerte bzw. Unternehmen, die mit der Automobilindustrie in Verbindung gebracht werden, mit nach unten.“

    Der Marktausblick sei alles andere als einfach, so Schultes. „Die Verunsicherung der Investoren wird immer größer, und das in einem Gesamtumfeld, das eigentlich keineswegs gegen Aktien spricht.“ An den niedrigen Zinsen werde sich voraussichtlich nicht so schnell etwas ändern, ebenso wenig an den niedrigen Rohstoffpreisen. Veranlagungsalternativen seien somit absolute Mangelware. „Das Umschichten in Cash kommt vielleicht kurzfristig in Frage, mittel- bis langfristig wohl aber kaum. Attraktive Dividenden können sich Investoren auf Dauer nicht entgehen lassen. Hohe Dividendenrenditen bleiben daher das stärkste Argument für Aktien“, so der Experte.

    Gerade österreichische Aktien seien im internationalen Vergleich nach wie vor moderat bewertet, rechnet der Analyst vor: „Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des ATX liegt momentan bei 12x, das ist zwar der langjährige Durchschnitt, allerdings wird dabei das aktuelle Niedrigzinsumfeld nicht miteingepreist.“ Prognosen steigender Gewinne für österreichische Unternehmen in den kommenden Jahren, die ein weiteres Sinken des KGV implizieren, würden ebenfalls ignoriert. Wer sich diese Potenziale ins Depot holen will, kann das zum Beispiel mit einem ATX Capped Bonus-Zertifikat (ISIN AT0000A1DRQ2) von der Erste Group Bank tun. Das Papier generiert im März 2016 einen Ertrag von 5,0 Prozent (11,0 Prozent p.a.), wenn der Index bis zum Laufzeitende stets über 2.000 Punkten bleibt. Wegen des recht hohen Aufgelds sollten Anleger jedoch eine Portion Risikobereitschaft mitbringen.

    Schultes gibt zu bedenken: „Aktuell günstige Aktien in Wien sind keinesfalls eine Garantie für steigende Kurse im letzten Quartal dieses Jahres. Dazu ist die Verunsicherung der Investoren zu groß und der österreichische Markt zu klein.“ Auch die technische Analyse spreche derzeit nicht gerade für Aktien. Der Blick auf Aktien könnte sich dennoch lohnen. „Wer jetzt einsteigt, trifft vielleicht nicht die Tiefststände, sichert sich aber eine attraktive Dividendenrendite und mittel- bis langfristiges Kurspotenzial“, so Schultes. Wer sich ebenfalls über den richtigen Einstiegszeitpunkt unsicher ist, sollte sich das Best In Express Plus Zertifikat auf den Euro Stoxx 50 (ISIN DE000HVB10A3) von UniCredit onemarkets ansehen. Denn bei dem Papier wird der niedrigste Tagesschlusskurs des Leitindex der Eurozone während einer zweimonatigen Periode als Startwert festgelegt.

    Chart: Guidants

    Chart: Guidants

    Fazit: Beim Best In Express Plus Zertifikat auf den Euro Stoxx 50 wird der niedrigste Tagesschlusskurs des Index während der Periode vom 23. Oktober bis 23. Dezember als Startwert festgelegt. Notiert der Euro Stoxx 50 an einem der jährlichen Bewertungstage, erstmals am 16. Dezember 2016, oberhalb des Rückzahlungslevels, dann wird das Zertifikat mit dem Nennwert von 100 Euro und einer Bonuszahlung von fünf Euro pro Jahr zurückgezahlt. Vor Verlusten schützt die endfällige Barriere bei 70 Prozent.

    Ein Beitrag von Christian Scheid. Er ist Chefredakteur von Zertifikate // Austria und freier Wirtschafts- und Finanzjournalist. Er schreibt für mehrere österreichische und deutsche Fachmagazine und -zeitungen. Sein Gratis-Newsletter ZERTIFIKATE // AUSTRIA ist mehr als lesenswert. Hier geht es zur Anmeldung.

    Bildquelle: dieboersenblogger.de


    (20.10.2015)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




    ATX
    Akt. Indikation:  3688.28 / 3688.28
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
    Letzter SK:  3688.37 ( 1.00%)

    Erste Group
    Akt. Indikation:  45.38 / 45.55
    Uhrzeit:  17:45:31
    Veränderung zu letztem SK:  0.81%
    Letzter SK:  45.10 ( 1.28%)



     

    Bildnachweis

    1. Fachheft 31 - ATX Poster März Verfall 2015   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    Andritz
    Andritz ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz. Benannt ist das Unternehmen nach dem Grazer Stadtbezirk Andritz. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse und unterhält weltweit mehr als 250 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Lorenz Ursprunger

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

    » SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2QS86
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2UVX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S12/15: Anneliese Proissl

      Anneliese Proissl ist Finanz- und Wirtschaftsjournalistin, studierte Politikwissenschafterin mit Faible für Rechtsfragen, Skifahren und schnelle Autos.Wir sprechen über das "lokale Berühmtheit ...

      Books josefchladek.com

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd