Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Gold: Auf der Suche nach einem Boden (Christian Scheid, Marc Schmidt)

Bild: © www.shutterstock.com, Gold, Pfanne, Gold-Waschen, Nuggets http://www.shutterstock.com/de/pic-220523407/stock-photo-f...

Autor:
Marc Schmidt

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

17.11.2015, 4218 Zeichen

Die Talfahrt des Goldpreises geht ins mittlerweile fünfte Jahr: Am 6. September 2011 erreichte die Feinunze ihr Rekordhoch bei 1.921,18 Dollar. Seitdem ging es um mehr als 44 Prozent nach unten. Am 12. November fiel der Goldpreis zeitweise auf 1.074 Dollar je Feinunze – der tiefste Stand seit Februar 2010. Dabei fielen die jüngst veröffentlichten Daten vom World Gold Council (WGC) durchaus ermutigend aus: Die globale Goldnachfrage stieg im dritten Quartal um acht Prozent auf 1.121 Tonnen – der höchste Wert seit dem zweiten Jahresviertel 2013.

Gründe hierfür waren laut WGC vor allem die niedrigen Preise, die zu einem verstärkten Interesse an Münzen, Barren und Schmuck führten. So legte die Nachfrage nach Münzen und Barren um 33 Prozent auf 296 Tonnen zu, während die Schmucknachfrage um sechs Prozent auf 632 Tonnen stieg. Dem standen eine etwas niedrigere Nachfrage seitens der Zentralbanken (175 Tonnen) und ETF-Abflüsse von 66 Tonnen entgegen. Für das Gesamtjahr 2015 erwartet der WGC ein Nachfrageplus von bis zu zwei Prozent auf 4.200 bis 4.300 Tonnen.

Angesichts dessen könnte Gold eigentlich viel heller glänzen. Doch schwebt die drohende US-Zinswende wie ein Damoklesschwert über dem Edelmetall. „Es ist durchaus möglich, dass die anhaltenden Spekulationen um die US-Leitzinsanhebung und die jüngste Andeutung der Fed diese schon im Dezember durchzuführen eine psychologische Wirkung auf die Märkte hatte und zu dem Kursrückgang führte“, sagt Martin Siegel, Geschäftsführer bei Stabilitas – eine Investmentboutique, die sich auf die Beratung von Edelmetallinvestments spezialisiert hat.

Der jüngste US-Arbeitsmarktbericht drückte den Goldpreis zusätzlich. Im Oktober wurden 271.000 neue Stellen geschaffen und die Arbeitslosenquote ist auf 5,0 Prozent gefallen. Zudem kam es zu einem recht kräftigen Anstieg der Stundenlöhne. „Die US-Wirtschaft scheint mit dem globalen Gegenwind gut zurechtzukommen, wobei die Stärke der Binnenwirtschaft offenbar die Probleme des verarbeitenden Gewerbes ausgleicht. Damit steht die Tür für eine erste Zinserhöhung der US-Notenbank Fed im Dezember weit offen“, sagt Commerzbank-Analyst Eugen Weinberg.

Dennoch sollte ein Blick auf das Edelmetall lohnen. „Langfristig ist Gold nach wie vor unterbewertet. Nach den Tiefstständen im Juli und August sehen wir aktuell eine Art Bodenbildung, wobei der endgültige Ausbruch nach oben noch auf sich warten lässt“, sagt Siegel. Für Anleger mit Geduld könnte es jetzt durchaus Sinn machen, erste Positionen einzugehen oder bestehende Bestände aufzustocken – zumal der Markt stark psychologisch geprägt ist. Es würde daher nicht überraschen, wenn Gold genau dann nach oben dreht, wenn die Fed die Zinserhöhung tatsächlich umsetzt.

Da Gold in Dollar notiert, müssen Anleger bei Investments in das Edelmetall das Wechselkursrisiko beachten. Bei währungsgesicherten Zertifikaten (Quanto) werden Veränderungen des Euro zum Dollar zwar eliminiert. Doch der Schutz ist nicht kostenlos: Für die Quanto-Absicherung verlangen die Zertifikateanbieter derzeit Gebühren von bis zu 4,5 Prozent. Abhilfe schafft nun die BNP Paribas mit dem neuen Gold EUR-Hedged-Zertifikat (ISIN DE000PS7XAU5). Hier liegen die Gebühren nur bei 0,4 Prozent pro Jahr. Wer es spekulativer mag, greift zu dem Gold StayHigh-Optionsschein von Société Générale (ISIN DE000SG9WJQ3). Hier sind 29,5 Prozent drin, wenn Gold bis zum 11. März 2016 stets oberhalb von 1.000 Dollar notiert.

Fazit: Die neuen Gold EUR-Hedged-Zertifikate von BNP Paribas bedienen sich einer im Markt für institutionelle Investoren beliebten Währungsabsicherungsstrategie. Dadurch wird ein effektiver Währungsschutz ermöglicht. Die Kosten der Währungsabsicherung werden dabei im Vergleich zu Quanto-Zertifikaten deutlich reduziert. Wir halten das Zertifikat als Basisinvestment für Anleger geeignet, die währungsgesichert in Gold investieren wollen.

Ein Beitrag von Christian Scheid. Er ist Chefredakteur von Zertifikate // Austria und freier Wirtschafts- und Finanzjournalist. Er schreibt für mehrere österreichische und deutsche Fachmagazine und -zeitungen. Sein Gratis-Newsletter ZERTIFIKATE // AUSTRIA ist mehr als lesenswert. Hier geht es zur Anmeldung.

Bildquelle: Pressefoto Deutsche Bundesbank


(17.11.2015)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




BNP Paribas
Akt. Indikation:  67.95 / 68.32
Uhrzeit:  13:03:50
Veränderung zu letztem SK:  0.64%
Letzter SK:  67.70 ( -0.13%)

Gold Letzter SK:  67.70 ( -0.03%)


 

Bildnachweis

1. Gold, Pfanne, Gold-Waschen, Nuggets http://www.shutterstock.com/de/pic-220523407/stock-photo-finding-gold-gold-panning-or-digging-gold-on-wash-pan.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

» SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVX2
AT0000A37NX2
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S12/16: Oliver Astl-Lipusz

    Oliver Astl-Lipusz ist Head of Kongress & Event Management bei Schwabe, Ley & Greiner (SLG), er veranstaltet für SLG u.a. den grössten Finanzkongress in Europa, vor kurzem fand di...

    Books josefchladek.com

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published


    17.11.2015, 4218 Zeichen

    Die Talfahrt des Goldpreises geht ins mittlerweile fünfte Jahr: Am 6. September 2011 erreichte die Feinunze ihr Rekordhoch bei 1.921,18 Dollar. Seitdem ging es um mehr als 44 Prozent nach unten. Am 12. November fiel der Goldpreis zeitweise auf 1.074 Dollar je Feinunze – der tiefste Stand seit Februar 2010. Dabei fielen die jüngst veröffentlichten Daten vom World Gold Council (WGC) durchaus ermutigend aus: Die globale Goldnachfrage stieg im dritten Quartal um acht Prozent auf 1.121 Tonnen – der höchste Wert seit dem zweiten Jahresviertel 2013.

    Gründe hierfür waren laut WGC vor allem die niedrigen Preise, die zu einem verstärkten Interesse an Münzen, Barren und Schmuck führten. So legte die Nachfrage nach Münzen und Barren um 33 Prozent auf 296 Tonnen zu, während die Schmucknachfrage um sechs Prozent auf 632 Tonnen stieg. Dem standen eine etwas niedrigere Nachfrage seitens der Zentralbanken (175 Tonnen) und ETF-Abflüsse von 66 Tonnen entgegen. Für das Gesamtjahr 2015 erwartet der WGC ein Nachfrageplus von bis zu zwei Prozent auf 4.200 bis 4.300 Tonnen.

    Angesichts dessen könnte Gold eigentlich viel heller glänzen. Doch schwebt die drohende US-Zinswende wie ein Damoklesschwert über dem Edelmetall. „Es ist durchaus möglich, dass die anhaltenden Spekulationen um die US-Leitzinsanhebung und die jüngste Andeutung der Fed diese schon im Dezember durchzuführen eine psychologische Wirkung auf die Märkte hatte und zu dem Kursrückgang führte“, sagt Martin Siegel, Geschäftsführer bei Stabilitas – eine Investmentboutique, die sich auf die Beratung von Edelmetallinvestments spezialisiert hat.

    Der jüngste US-Arbeitsmarktbericht drückte den Goldpreis zusätzlich. Im Oktober wurden 271.000 neue Stellen geschaffen und die Arbeitslosenquote ist auf 5,0 Prozent gefallen. Zudem kam es zu einem recht kräftigen Anstieg der Stundenlöhne. „Die US-Wirtschaft scheint mit dem globalen Gegenwind gut zurechtzukommen, wobei die Stärke der Binnenwirtschaft offenbar die Probleme des verarbeitenden Gewerbes ausgleicht. Damit steht die Tür für eine erste Zinserhöhung der US-Notenbank Fed im Dezember weit offen“, sagt Commerzbank-Analyst Eugen Weinberg.

    Dennoch sollte ein Blick auf das Edelmetall lohnen. „Langfristig ist Gold nach wie vor unterbewertet. Nach den Tiefstständen im Juli und August sehen wir aktuell eine Art Bodenbildung, wobei der endgültige Ausbruch nach oben noch auf sich warten lässt“, sagt Siegel. Für Anleger mit Geduld könnte es jetzt durchaus Sinn machen, erste Positionen einzugehen oder bestehende Bestände aufzustocken – zumal der Markt stark psychologisch geprägt ist. Es würde daher nicht überraschen, wenn Gold genau dann nach oben dreht, wenn die Fed die Zinserhöhung tatsächlich umsetzt.

    Da Gold in Dollar notiert, müssen Anleger bei Investments in das Edelmetall das Wechselkursrisiko beachten. Bei währungsgesicherten Zertifikaten (Quanto) werden Veränderungen des Euro zum Dollar zwar eliminiert. Doch der Schutz ist nicht kostenlos: Für die Quanto-Absicherung verlangen die Zertifikateanbieter derzeit Gebühren von bis zu 4,5 Prozent. Abhilfe schafft nun die BNP Paribas mit dem neuen Gold EUR-Hedged-Zertifikat (ISIN DE000PS7XAU5). Hier liegen die Gebühren nur bei 0,4 Prozent pro Jahr. Wer es spekulativer mag, greift zu dem Gold StayHigh-Optionsschein von Société Générale (ISIN DE000SG9WJQ3). Hier sind 29,5 Prozent drin, wenn Gold bis zum 11. März 2016 stets oberhalb von 1.000 Dollar notiert.

    Fazit: Die neuen Gold EUR-Hedged-Zertifikate von BNP Paribas bedienen sich einer im Markt für institutionelle Investoren beliebten Währungsabsicherungsstrategie. Dadurch wird ein effektiver Währungsschutz ermöglicht. Die Kosten der Währungsabsicherung werden dabei im Vergleich zu Quanto-Zertifikaten deutlich reduziert. Wir halten das Zertifikat als Basisinvestment für Anleger geeignet, die währungsgesichert in Gold investieren wollen.

    Ein Beitrag von Christian Scheid. Er ist Chefredakteur von Zertifikate // Austria und freier Wirtschafts- und Finanzjournalist. Er schreibt für mehrere österreichische und deutsche Fachmagazine und -zeitungen. Sein Gratis-Newsletter ZERTIFIKATE // AUSTRIA ist mehr als lesenswert. Hier geht es zur Anmeldung.

    Bildquelle: Pressefoto Deutsche Bundesbank


    (17.11.2015)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




    BNP Paribas
    Akt. Indikation:  67.95 / 68.32
    Uhrzeit:  13:03:50
    Veränderung zu letztem SK:  0.64%
    Letzter SK:  67.70 ( -0.13%)

    Gold Letzter SK:  67.70 ( -0.03%)


     

    Bildnachweis

    1. Gold, Pfanne, Gold-Waschen, Nuggets http://www.shutterstock.com/de/pic-220523407/stock-photo-finding-gold-gold-panning-or-digging-gold-on-wash-pan.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    FACC
    Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

    » SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVX2
    AT0000A37NX2
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S12/16: Oliver Astl-Lipusz

      Oliver Astl-Lipusz ist Head of Kongress & Event Management bei Schwabe, Ley & Greiner (SLG), er veranstaltet für SLG u.a. den grössten Finanzkongress in Europa, vor kurzem fand di...

      Books josefchladek.com

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Tommaso Protti
      Terra Vermelha
      2023
      Void

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press