Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Commerzbank, Deutsche Bank & Co: Neues Beben nach dem Stresstest (Christian Scheid, Marc Schmidt)

Bild: © photaq.com, Deutsche Bank, X-markets

Autor:
Marc Schmidt

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

09.08.2016, 4074 Zeichen

Mit Spannung wurden an den europäischen Kapitalmärkten die Ergebnisse des Bankenstresstests erwartet, den die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) bei 51 EU-Banken durchgeführt haben. Die Erleichterung nach der Veröffentlichung der Ergebnisse währte nur kurz. Es kam zu neuen Kursstürzen im Sektor.

Als es am 1. August um 22 Uhr – also nach US-Börsenschluss – soweit war, atmeten die Börsianer zunächst auf. Denn im Stress-Szenario würde sich die harte Kernkapitalquote (CET1), eine wichtige Kennzahl für Banken, bis 2018 auf 9,1 Prozent belaufen (gegenüber 13,2 Prozent im Basisszenario). „Verglichen mit den schlechten Ergebnissen während der Finanzkrise kann sich dieses Resultat sehen lassen“, erklären die Experten von Vontobel Asset Management. Der Kapitalbedarf beläuft sich insgesamt auf weniger als 6 Mrd. Euro.

Am kritischsten war die Lage, wie schon vermutet, bei der italienischen Monte dei Paschi di Siena (MPS) mit einer CET1-Quote von minus 2,2 Prozent. Die spanische Banco Popular Espanol, die italienische UniCredit, die britische Barclays, die beiden deutschen Institute Commerzbank (WKN: CBK100 / ISIN: DE000CBK1001) und Deutsche Bank (WKN: 514000 / ISIN: DE0005140008) sowie die Raiffeisen-Gruppe (WKN: A0D9SU / ISIN: AT0000606306) und die Erste Group (WKN: 909943 / ISIN: AT0000652011) schnitten ebenfalls unterdurchschnittlich ab. Die Erste erreichte eine CET1-Quote von 8,2 Prozent, die Raiffeisen Zentralbank (RZB) sogar nur von 6,1 Prozent. Das Institut landete damit auf dem drittletzten Platz. Während RZB-Chef Walter Rothensteiner Anleger schon im Vorfeld auf das schlechte Abschneiden seiner Bank vorbereitet hatte, zeigte sich Erste-Chef Hannes Treichl erfreut, „dass dieser Stresstest die Stärke der Kapitalbasis und des Geschäftsmodells der Erste Group unterstreicht.“

Das Testszenario geht für die Jahre 2016 bis 2018 von einem durchschnittlichen BIP-Rückgang in der Eurozone von 6,8 Prozentpunkten aus. Dabei wurde für das erste Jahr ein stärkerer Einbruch als während der letzten Finanzkrise (sprich für 2008) und für die beiden darauffolgenden Jahre ein schwächerer Rückgang angenommen. Zudem ging man für Ende 2018 von einer Arbeitslosenrate von 12,4 Prozent aus (Basisszenario: 10,1 Prozent). Bei den Preisen für Wohn- und Gewerbeimmobilien wurde ein Rückgang um 20,2 bzw. 20,4 Prozentpunkten veranschlagt. Einige Experten haben diese Annahmen als zu milde kritisiert.

Damit nicht genug: „Der Stresstest hat die Folgen der Niedrigzinsen ausgeblendet, die für Banken sehr gefährlich sind“, sagte Martin Hellmich, Bankenprofessor an der Frankfurt School of Finance. So könnten Banken Einlagen nicht mehr rentierlich anlegen und zahlten für geparkte Gelder bei der EZB gar Strafzinsen. Und im Kreditgeschäft sänken die Zinsmargen. „Niedrigzinsen sind ein substanzielles Risiko für die Geschäftsmodelle der Banken.“ Wer weiß, wie die Ergebnisse unter einem solchen Szenario ausgesehen hätten.

Entsprechend kam es an den Börsen nur zu einem kurzen Aufatmen. Nachdem die Aktienkurse der EU-Banken kurzzeitig stark angezogen hatten, fielen sie wieder in den Keller. Die Anteilscheine der Deutschen Bank und der Commerzbank markierten sogar neue Allzeittiefs. Zwar dürfte durch den jüngsten Kurssturz nun noch einiges an Negativnachrichten im Sektor eingepreist sein. Anleger sollten weiterhin dennoch nur mit einem Sicherheitspuffer investieren. Dazu bietet sich ein Capped Bonus-Zertifikat auf den Stoxx Banken von der Commerzbank an (WKN: CD4Gh6 / ISIN DE000CD4Gh64).

Ein Beitrag von Christian Scheid. Er ist Chefredakteur von Zertifikate // Austria und freier Wirtschafts- und Finanzjournalist. Er schreibt für mehrere österreichische und deutsche Fachmagazine und -zeitungen. Sein Gratis-Newsletter ZERTIFIKATE // AUSTRIA ist mehr als lesenswert. Hier geht es zur Anmeldung.

Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).

 


(09.08.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Alsercast #6: Schockmomente am Spittelauer Platz, ewig lange Bezirkssitzungen, Ralf-Wolfgang Lothert zu Austria Tabak im Alsergrund




Commerzbank
Akt. Indikation:  15.36 / 15.39
Uhrzeit:  18:08:48
Veränderung zu letztem SK:  -1.09%
Letzter SK:  15.54 ( -1.05%)

Deutsche Bank
Akt. Indikation:  15.31 / 15.34
Uhrzeit:  18:10:32
Veränderung zu letztem SK:  0.64%
Letzter SK:  15.23 ( -1.32%)



 

Bildnachweis

1. Deutsche Bank, X-markets , (© photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Alsercast #6: Schockmomente am Spittelauer Platz, ewig lange Bezirkssitz...

» Österreich-Depots: Rauf (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 3.6.: Mayr-Melnhof (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» PIR-News: Research zu Wienerberger und Strabag (Christine Petzwinkler)

» Nachlese: Andreas Treichl, Beate Meinl-Reisinger, Jochen Hahn, Live-Blic...

» Wiener Börse Party #663: ATX mit starkem Juni-Start, Mai-Ultimo überrasc...

» Wiener Börse zu Mittag fester: Agrana, Strabag, Erste Group gesucht, DAX...

» Börsenradio Live-Blick 3/6: DAX startet stärker in den Juni, Mega-Volume...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Zinssenkung, Zsolt Janos, Sportradar, H...

» Börsepeople im Podcast S13/03: Jochen Hahn


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2YNV5
AT0000A2U2W8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: FACC(5)
    Star der Stunde: DO&CO 1.14%, Rutsch der Stunde: SBO -2.13%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1), RBI(1), AT&S(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.3%, Rutsch der Stunde: OMV -1.26%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Verbund(3), Telekom Austria(1)
    Star der Stunde: Warimpex 1.48%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -2.14%
    Star der Stunde: Andritz 1.22%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.08%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Wienerberger(2), Telekom Austria(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.31%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -1.41%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #646: ATX TR virtuell erneut auf High, Warimpex-Chance und Feiertagsmashup mit dem Live-Blick Börsenradio2go

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd


    09.08.2016, 4074 Zeichen

    Mit Spannung wurden an den europäischen Kapitalmärkten die Ergebnisse des Bankenstresstests erwartet, den die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) bei 51 EU-Banken durchgeführt haben. Die Erleichterung nach der Veröffentlichung der Ergebnisse währte nur kurz. Es kam zu neuen Kursstürzen im Sektor.

    Als es am 1. August um 22 Uhr – also nach US-Börsenschluss – soweit war, atmeten die Börsianer zunächst auf. Denn im Stress-Szenario würde sich die harte Kernkapitalquote (CET1), eine wichtige Kennzahl für Banken, bis 2018 auf 9,1 Prozent belaufen (gegenüber 13,2 Prozent im Basisszenario). „Verglichen mit den schlechten Ergebnissen während der Finanzkrise kann sich dieses Resultat sehen lassen“, erklären die Experten von Vontobel Asset Management. Der Kapitalbedarf beläuft sich insgesamt auf weniger als 6 Mrd. Euro.

    Am kritischsten war die Lage, wie schon vermutet, bei der italienischen Monte dei Paschi di Siena (MPS) mit einer CET1-Quote von minus 2,2 Prozent. Die spanische Banco Popular Espanol, die italienische UniCredit, die britische Barclays, die beiden deutschen Institute Commerzbank (WKN: CBK100 / ISIN: DE000CBK1001) und Deutsche Bank (WKN: 514000 / ISIN: DE0005140008) sowie die Raiffeisen-Gruppe (WKN: A0D9SU / ISIN: AT0000606306) und die Erste Group (WKN: 909943 / ISIN: AT0000652011) schnitten ebenfalls unterdurchschnittlich ab. Die Erste erreichte eine CET1-Quote von 8,2 Prozent, die Raiffeisen Zentralbank (RZB) sogar nur von 6,1 Prozent. Das Institut landete damit auf dem drittletzten Platz. Während RZB-Chef Walter Rothensteiner Anleger schon im Vorfeld auf das schlechte Abschneiden seiner Bank vorbereitet hatte, zeigte sich Erste-Chef Hannes Treichl erfreut, „dass dieser Stresstest die Stärke der Kapitalbasis und des Geschäftsmodells der Erste Group unterstreicht.“

    Das Testszenario geht für die Jahre 2016 bis 2018 von einem durchschnittlichen BIP-Rückgang in der Eurozone von 6,8 Prozentpunkten aus. Dabei wurde für das erste Jahr ein stärkerer Einbruch als während der letzten Finanzkrise (sprich für 2008) und für die beiden darauffolgenden Jahre ein schwächerer Rückgang angenommen. Zudem ging man für Ende 2018 von einer Arbeitslosenrate von 12,4 Prozent aus (Basisszenario: 10,1 Prozent). Bei den Preisen für Wohn- und Gewerbeimmobilien wurde ein Rückgang um 20,2 bzw. 20,4 Prozentpunkten veranschlagt. Einige Experten haben diese Annahmen als zu milde kritisiert.

    Damit nicht genug: „Der Stresstest hat die Folgen der Niedrigzinsen ausgeblendet, die für Banken sehr gefährlich sind“, sagte Martin Hellmich, Bankenprofessor an der Frankfurt School of Finance. So könnten Banken Einlagen nicht mehr rentierlich anlegen und zahlten für geparkte Gelder bei der EZB gar Strafzinsen. Und im Kreditgeschäft sänken die Zinsmargen. „Niedrigzinsen sind ein substanzielles Risiko für die Geschäftsmodelle der Banken.“ Wer weiß, wie die Ergebnisse unter einem solchen Szenario ausgesehen hätten.

    Entsprechend kam es an den Börsen nur zu einem kurzen Aufatmen. Nachdem die Aktienkurse der EU-Banken kurzzeitig stark angezogen hatten, fielen sie wieder in den Keller. Die Anteilscheine der Deutschen Bank und der Commerzbank markierten sogar neue Allzeittiefs. Zwar dürfte durch den jüngsten Kurssturz nun noch einiges an Negativnachrichten im Sektor eingepreist sein. Anleger sollten weiterhin dennoch nur mit einem Sicherheitspuffer investieren. Dazu bietet sich ein Capped Bonus-Zertifikat auf den Stoxx Banken von der Commerzbank an (WKN: CD4Gh6 / ISIN DE000CD4Gh64).

    Ein Beitrag von Christian Scheid. Er ist Chefredakteur von Zertifikate // Austria und freier Wirtschafts- und Finanzjournalist. Er schreibt für mehrere österreichische und deutsche Fachmagazine und -zeitungen. Sein Gratis-Newsletter ZERTIFIKATE // AUSTRIA ist mehr als lesenswert. Hier geht es zur Anmeldung.

    Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).

     


    (09.08.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Alsercast #6: Schockmomente am Spittelauer Platz, ewig lange Bezirkssitzungen, Ralf-Wolfgang Lothert zu Austria Tabak im Alsergrund




    Commerzbank
    Akt. Indikation:  15.36 / 15.39
    Uhrzeit:  18:08:48
    Veränderung zu letztem SK:  -1.09%
    Letzter SK:  15.54 ( -1.05%)

    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  15.31 / 15.34
    Uhrzeit:  18:10:32
    Veränderung zu letztem SK:  0.64%
    Letzter SK:  15.23 ( -1.32%)



     

    Bildnachweis

    1. Deutsche Bank, X-markets , (© photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Alsercast #6: Schockmomente am Spittelauer Platz, ewig lange Bezirkssitz...

    » Österreich-Depots: Rauf (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 3.6.: Mayr-Melnhof (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » PIR-News: Research zu Wienerberger und Strabag (Christine Petzwinkler)

    » Nachlese: Andreas Treichl, Beate Meinl-Reisinger, Jochen Hahn, Live-Blic...

    » Wiener Börse Party #663: ATX mit starkem Juni-Start, Mai-Ultimo überrasc...

    » Wiener Börse zu Mittag fester: Agrana, Strabag, Erste Group gesucht, DAX...

    » Börsenradio Live-Blick 3/6: DAX startet stärker in den Juni, Mega-Volume...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Zinssenkung, Zsolt Janos, Sportradar, H...

    » Börsepeople im Podcast S13/03: Jochen Hahn


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2YNV5
    AT0000A2U2W8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: FACC(5)
      Star der Stunde: DO&CO 1.14%, Rutsch der Stunde: SBO -2.13%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1), RBI(1), AT&S(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.3%, Rutsch der Stunde: OMV -1.26%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Verbund(3), Telekom Austria(1)
      Star der Stunde: Warimpex 1.48%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -2.14%
      Star der Stunde: Andritz 1.22%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.08%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Wienerberger(2), Telekom Austria(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.31%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -1.41%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #646: ATX TR virtuell erneut auf High, Warimpex-Chance und Feiertagsmashup mit dem Live-Blick Börsenradio2go

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published