01.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: WK (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
„Die gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen mit den Kundenbedürfnissen Schritt halten. Medienbrüche durch gesetzliche Vorgaben müssen im Interesse von Kunden und Banken vermieden werden, um das Potenzial der Digitalisierung voll umsetzen und nutzen zu können. In diesem Sinne sollte beispielsweise die digitale Unterschrift auch durch neue innovative technische Lösungen möglich sein (etwa via Signpad)“, unterstrich der Bankensprecher. „Auch wenn Banking digitaler wird, bleibt die Beziehung zwischen Kunde und Bank auch künftig vom persönlichen Austausch mit dem Kundenbetreuer geprägt“, so Rudorfer.
Oberste Priorität hat jedenfalls der Bereich der Cybersicherheit, der sowohl für Banken und Versicherungen als auch deren Kunden von immenser Bedeutung ist. Daher sei es „unbedingt notwendig“, hier adäquate rechtliche Rahmenbedingungen für Cybersicherheit zu schaffen. „Es geht um das höchste Gut der Banken, das Vertrauen ihrer Kunden. Cybersicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe, nur wenn sie gesichert ist, können wir das Potenzial von Big Data, Robo-Advice und Blockchain voll nutzen“, unterstrich Rudorfer.
Kritik äußerte Rudorfer an den immer weiter zunehmenden bürokratischen Belastungen: „Auf der einen Seite werden in Europa sogenannte Echtzeit- oder Instantüberweisungen vorbereitet, auf der anderen Seite werden Kunde und Bank oft mit unnötiger Bürokratie und Vorgängen belastet. Generell sollte sichergestellt werden, dass die Bank dem Kunden die Informationen zur Verfügung stellt und der Kunde selbst entscheidet, in welcher Form er die Informationen erhält. Ein Beispiel ist die zwingende Zustellung von Informationen in schriftlicher Form, auch wenn der Kunde bewusst nur das Online-Angebot nutzen will.“
Weiteres Beispiel sei etwa der Aushang zu Devisenwechselkursen sowie Angaben über Sparzinsen, Entgelte, AGB und Informationen über die Einlagensicherung in Bankstellen, die man durch eine Offenlegung auf der Homepage ablösen könne, um hier unnötige und auch vom Kunden nicht gewünschte Bürokratie zu vermeiden. Erfreulich sei vor diesem Hintergrund, dass das BM für Finanzen im Rahmen einer gemeinsamen Initiative unnötige Schriftlichkeitserfordernisse prüft und beseitigen will. „Sinnvoller Konsumentenschutz beginnt dort, wo die Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht. Die Vermeidung von Golden Plating, also das Aufdoppeln immer weiterer Regularien gegenüber anderen europäischen Mitbewerbern, muss die nächste Bundesregierung auf die Agenda setzen. Hier sehen wir Handlungsbedarf“, so Rudorfer abschließend.
7522
osterreichische_bankkunden_sind_besonders_digital
Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, Telekom Austria, Austriacard Holdings AG, Warimpex, RHI Magnesita, Pierer Mobility, DO&CO, Flughafen Wien, Semperit, Rosgix, ams-Osram, Verbund, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Kapsch TrafficCom, Lenzing, BKS Bank Stamm, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, FACC, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, Airbus Group, Münchener Rück.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)184035
inbox_osterreichische_bankkunden_sind_besonders_digital
RCB
Die Raiffeisen Centrobank AG hat sich als führende Investmentbank positioniert. Sie deckt das gesamte Spektrum an Dienstleistungen und Produkte rund um Aktien, Derivate und Eigenkapitaltransaktionen ab und gilt als Pionier und Marktführer im Bereich Strukturierte Produkte.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
01.09.2017, 4515 Zeichen
01.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: WK (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
„Die gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen mit den Kundenbedürfnissen Schritt halten. Medienbrüche durch gesetzliche Vorgaben müssen im Interesse von Kunden und Banken vermieden werden, um das Potenzial der Digitalisierung voll umsetzen und nutzen zu können. In diesem Sinne sollte beispielsweise die digitale Unterschrift auch durch neue innovative technische Lösungen möglich sein (etwa via Signpad)“, unterstrich der Bankensprecher. „Auch wenn Banking digitaler wird, bleibt die Beziehung zwischen Kunde und Bank auch künftig vom persönlichen Austausch mit dem Kundenbetreuer geprägt“, so Rudorfer.
Oberste Priorität hat jedenfalls der Bereich der Cybersicherheit, der sowohl für Banken und Versicherungen als auch deren Kunden von immenser Bedeutung ist. Daher sei es „unbedingt notwendig“, hier adäquate rechtliche Rahmenbedingungen für Cybersicherheit zu schaffen. „Es geht um das höchste Gut der Banken, das Vertrauen ihrer Kunden. Cybersicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe, nur wenn sie gesichert ist, können wir das Potenzial von Big Data, Robo-Advice und Blockchain voll nutzen“, unterstrich Rudorfer.
Kritik äußerte Rudorfer an den immer weiter zunehmenden bürokratischen Belastungen: „Auf der einen Seite werden in Europa sogenannte Echtzeit- oder Instantüberweisungen vorbereitet, auf der anderen Seite werden Kunde und Bank oft mit unnötiger Bürokratie und Vorgängen belastet. Generell sollte sichergestellt werden, dass die Bank dem Kunden die Informationen zur Verfügung stellt und der Kunde selbst entscheidet, in welcher Form er die Informationen erhält. Ein Beispiel ist die zwingende Zustellung von Informationen in schriftlicher Form, auch wenn der Kunde bewusst nur das Online-Angebot nutzen will.“
Weiteres Beispiel sei etwa der Aushang zu Devisenwechselkursen sowie Angaben über Sparzinsen, Entgelte, AGB und Informationen über die Einlagensicherung in Bankstellen, die man durch eine Offenlegung auf der Homepage ablösen könne, um hier unnötige und auch vom Kunden nicht gewünschte Bürokratie zu vermeiden. Erfreulich sei vor diesem Hintergrund, dass das BM für Finanzen im Rahmen einer gemeinsamen Initiative unnötige Schriftlichkeitserfordernisse prüft und beseitigen will. „Sinnvoller Konsumentenschutz beginnt dort, wo die Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht. Die Vermeidung von Golden Plating, also das Aufdoppeln immer weiterer Regularien gegenüber anderen europäischen Mitbewerbern, muss die nächste Bundesregierung auf die Agenda setzen. Hier sehen wir Handlungsbedarf“, so Rudorfer abschließend.
7522
osterreichische_bankkunden_sind_besonders_digital
Was noch interessant sein dürfte:
Marktstart, unser Robot zum Dow: Apple 5 Tage im Plus (#fintech #bsngine)
Inbox: Baader Bank auch Market Maker der weiteren deutschen Werte an der Wiener Börse
BSN Watchlist detailliert: Medigene wertet um fast ein Fünftel auf
Hello bank! 100 detailliert: JinkoSolar verlängert, hat nun 7 Tage Plus
OÖ10 legt zu, voestalpine hauptverantwortlich dafür
Inbox: Carlos Mendez de Vigo y zu Loewenstein neuer Vorstand bei C-Quadrat
Inbox: Porr-AR kaufte zum Ultimo ordentliche Stückanzahl
Wiener Börse Plausch S5/50: Quartalsultimo, EuroTeleSites im wikifolio, Ausblick Gewinn-Messe, ams Osram Streuung
Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, Telekom Austria, Austriacard Holdings AG, Warimpex, RHI Magnesita, Pierer Mobility, DO&CO, Flughafen Wien, Semperit, Rosgix, ams-Osram, Verbund, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Kapsch TrafficCom, Lenzing, BKS Bank Stamm, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, FACC, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, Airbus Group, Münchener Rück.
RCB
Die Raiffeisen Centrobank AG hat sich als führende Investmentbank positioniert. Sie deckt das gesamte Spektrum an Dienstleistungen und Produkte rund um Aktien, Derivate und Eigenkapitaltransaktionen ab und gilt als Pionier und Marktführer im Bereich Strukturierte Produkte.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A34CW4 | |
AT0000A2RA51 | |
AT0000A2YAQ2 |
Wiener Börse Plausch S5/46: EuroTeleSites und die irre Indikation, Addiko Bank lädt HörerInnen zur Ö-Roadshow
Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...
Alexey Brodovitch
Ballet
1945
J.J. Augustin
Ute & Werner Mahler
Lissabon ’87/88
2022
Hartmann Projects
Uwe Bedenbecker
Sheffield 1991-1992 Two
2022
Café Royal Books
Axel Hütte
London, Photographien 1982-1984
1993
Schirmer / Mosel
Ulrich Wüst
Stadtbilder / Cityscapes 1979–1985
2021
Hartmann Projects