Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: EZB-Rat wird Ende der Netto-Wertpapierkäufe zum Jahresende bestätigen


Erste Group
Akt. Indikation:  36.90 / 36.95
Uhrzeit:  16:05:33
Veränderung zu letztem SK:  -0.82%
Letzter SK:  37.23 ( 0.16%)

20.07.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem Wochenausblick der Erste Group : Bei der Sitzung des EZB-Rats nächste Woche sollte es keine signifikanten neuen Entscheidungen geben. Die Weichenstellungen wurden bereits bei der Juni-Sitzung vorgenommen. Der darin enthaltene Fahrplan ist nicht in Stein gemeißelt und die EZB wird nicht müde zu betonen, dass ihre Geldpolitik schlussendlich von der Datenlage abhängen wird. Es ist aber aus unserer Sicht sehr wahrscheinlich, dass der im Juni anvisierte Zeitplan halten wird. Dieser sieht als nächsten Schritt vor, dass ab Oktober die monatlichen Netto-Wertpapierankäufe von derzeit EUR 30 Mrd. auf 15 Mrd. reduziert und im Dezember zu einem endgültigen Ende kommen werden. Ausschlaggebend dafür sind Fortschritte bei der nachhaltigen Anpassung des Inflationspfads in Richtung des Inflationsziels der EZB. Diese Fortschritte werden an drei Kriterien festgemacht. Entscheidend für deren Erfüllung waren aus Sicht des EZB-Rats die folgenden Punkte: Die Prognosen der EZB-Volkswirte weisen steigende Inflationsraten während der kommenden Jahre aus, die Inflationserwartungen am Markt haben sich verbessert und sich dem Inflationsziel der EZB genähert, der Kostendruck aufgrund steigender Kapazitätsauslastung steigt und schließlich noch die Überzeugung, dass der gewünschte Inflationspfad zunehmend weniger von den monatlichen Netto-Wertpapierkäufen abhängt.

In Summe hängt somit der geldpolitische Fahrplan an der anhaltenden Zugkraft der Konjunktur. Ohne weiteres solides Wirtschaftswachstum würden wohl die Inflationserwartungen sowohl der EZB-Volkswirte als auch jene an den Märkten ins Wanken geraten. Die Kapazitätsauslastung und damit der Kostendruck würden nicht weiter steigen und damit der EZB-Rat die Zuversicht verlieren, ohne Wertpapierkäufe das Inflationsziel erreichen zu können. Die wirtschaftliche Abschwächung, wie sie im ersten Halbjahr stattgefunden hat, stellt dabei noch keine Gefährdung der Ziele aus Sicht des EZB-Rats dar. Nicht zuletzt deshalb weil sie von sehr hohem Niveau ausgegangen ist. Erste Indikatoren lassen uns für das dritte Quartal in etwa das gleiche Wachstumstempo, wie im zweiten Quartal erwarten. Für den EZB-Rat sehen wir somit keinen Anlass bei der Sitzung nächste Woche, die Beschlüsse vom Juni zu überdenken.

Möglich, wenn auch unwahrscheinlich, scheint, dass Spezifikationen über die Verteilung der Reinvestitionen der Tilgungszahlungen aus dem von der EZB gehaltenen Portfolio bekannt gegeben werden. Präsident Draghi hatte dies im Juni „bei einer der kommenden Sitzungen“ angekündigt. Derzeit hat sich die EZB nur darauf festgelegt, spätestens zwei Monate nach dem Monat der Tilgungszahlung zu reinvestieren. Tilgungen von Anleihen öffentlicher Emittenten dürfen nur wieder in Emissionen der selben Gerichtsbarkeit emittiert werden. Für Wertpapiere privater Emittenten gilt diese Einschränkung nicht. Hier sollen die Reinvestitionen grob die Marktkapitalisierung der investierbaren Wertpapiere abbilden.

Möglich ist, dass „bei einer der kommenden Sitzungen“ bisherige Spezifikationen überdacht werden und etwa eine gewisse Verschiebung der Gewichtungen im Portfolio zwischen den Wertpapierklassen öffentlicher und privater Emittenten zugelassen wird. Unwahrscheinlich scheint eine Aufweichung der Gewichtungen zwischen den staatlichen Emittenten. Dazu kommen Fragen, die bis jetzt unbeantwortet blieben, etwa die Laufzeiten in die reinvestiert wird. Wird die EZB darauf abzielen, die Laufzeit ihres Portfolios konstant zu halten, oder wenn möglich längere Laufzeiten bevorzugen. Eine Klärung dieser Fragen erwarten wir bei der Sitzung nächste noch nicht, wahrscheinlich scheint dies für uns hingegen im September.

Kommende Woche (24. Juli) wird eine erste Schnellschätzung des Industriesentiments (Einkaufsmanagerindizes) der Eurozone, Deutschlands und Frankreichs veröffentlicht. Die Daten sind von besonderem Interesse, weil es sich um einen der wichtigsten Datenpunkte hinsichtlich der Konjunktur und den ersten für das 3Q 2018 handelt. Seit Jahresanfang ist das Sentiment von sehr hohen Werten kontinuierlich auf ein Niveau von zuletzt 54,9 Indexpunkten gesunken. Darüber hinaus spiegelt diese Entwicklung die durch den Handelskonflikt global gestiegene Verunsicherung wider.

Seit Mitte Juni mehren sich nach unserer Einschätzung die Anzeichen für eine baldige Trendwende der Stimmungslage. Beispielsweise haben sich die Erwartungen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland, basierend auf der Umfrage des ifo-Instutes im Juni bereits stabilisiert. Wir rechnen daher bei der Schnellschätzung des Industrie-Einkaufsmanagerindex für Juli bereits mit einem leichten Anstieg.

Company im Artikel

Erste Group Letzter SK: ( 0.00%) 0.00

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
Show latest Report (14.07.2018)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Erste Group-Aktien sorgen die Erste Group Bank AG als Specialist sowie die Market Maker Wood & Company Financial Services, Hudson River Trading Europe, Raiffeisen Centrobank AG, Société Générale S.A., Tower Research Capital und Virtu Financial Ireland Limited, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Euro Symbol, European Central Bank (ECB), EZB in Frankfurt - http://www.shutterstock.com/pic-124193863.html - www.shutterstock.com © www.shutterstock.com



Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Amag, EuroTeleSites AG, Frequentis, Marinomed Biotech, Rosgix, Erste Group, CA Immo, Verbund, Pierer Mobility, Lenzing, ams-Osram, Cleen Energy, FACC, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine, Wienerberger, Siemens, Deutsche Bank, Rheinmetall.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Valneva
Valneva ist ein Impfstoffunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von prophylaktischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf spezialisiert hat.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A33Y87
AT0000A33MZ8
AT0000A2MJG9


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: OMV(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.08%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(2)
    Star der Stunde: Mayr-Melnhof 0.81%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: ams-Osram(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: ams-Osram(1), EVN(1)
    Star der Stunde: SBO 0.98%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Agrana(1), Polytec Group(1), Kontron(1), EVN(1)

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S10/03: Paul Trummer

    Paul Trummer ist Kommunikations-Experte mit Spezialisierung auf Krisen, Rechtsstreitigkeiten und Finanzmarkt ,weiters Gastronom, Ex-Sprecher im Finanzministerium und Autor von Pizza globale. Wir sp...

    Books josefchladek.com

    Christos Sotiropoulos
    How Kate Bush didn’t save me from anything
    2023
    Self published

    Regina Anzenberger
    Roots & Waltz
    2023
    AnzenbergerEdition

    Saburo Akagi, Seizo Tashima, Shigeru Akimoto
    Poems Of Urgency / 緊急な詩であった詩集
    1972
    Akitsu Shoten

    Nan Goldin
    I'll Be Your Mirror
    1996
    Scalo

    Giulia Šlapková & Miroslav Šlapka
    Seeing Vyšehrad
    2023
    Self published

    Inbox: EZB-Rat wird Ende der Netto-Wertpapierkäufe zum Jahresende bestätigen


    20.07.2018, 6116 Zeichen

    20.07.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem Wochenausblick der Erste Group : Bei der Sitzung des EZB-Rats nächste Woche sollte es keine signifikanten neuen Entscheidungen geben. Die Weichenstellungen wurden bereits bei der Juni-Sitzung vorgenommen. Der darin enthaltene Fahrplan ist nicht in Stein gemeißelt und die EZB wird nicht müde zu betonen, dass ihre Geldpolitik schlussendlich von der Datenlage abhängen wird. Es ist aber aus unserer Sicht sehr wahrscheinlich, dass der im Juni anvisierte Zeitplan halten wird. Dieser sieht als nächsten Schritt vor, dass ab Oktober die monatlichen Netto-Wertpapierankäufe von derzeit EUR 30 Mrd. auf 15 Mrd. reduziert und im Dezember zu einem endgültigen Ende kommen werden. Ausschlaggebend dafür sind Fortschritte bei der nachhaltigen Anpassung des Inflationspfads in Richtung des Inflationsziels der EZB. Diese Fortschritte werden an drei Kriterien festgemacht. Entscheidend für deren Erfüllung waren aus Sicht des EZB-Rats die folgenden Punkte: Die Prognosen der EZB-Volkswirte weisen steigende Inflationsraten während der kommenden Jahre aus, die Inflationserwartungen am Markt haben sich verbessert und sich dem Inflationsziel der EZB genähert, der Kostendruck aufgrund steigender Kapazitätsauslastung steigt und schließlich noch die Überzeugung, dass der gewünschte Inflationspfad zunehmend weniger von den monatlichen Netto-Wertpapierkäufen abhängt.

    In Summe hängt somit der geldpolitische Fahrplan an der anhaltenden Zugkraft der Konjunktur. Ohne weiteres solides Wirtschaftswachstum würden wohl die Inflationserwartungen sowohl der EZB-Volkswirte als auch jene an den Märkten ins Wanken geraten. Die Kapazitätsauslastung und damit der Kostendruck würden nicht weiter steigen und damit der EZB-Rat die Zuversicht verlieren, ohne Wertpapierkäufe das Inflationsziel erreichen zu können. Die wirtschaftliche Abschwächung, wie sie im ersten Halbjahr stattgefunden hat, stellt dabei noch keine Gefährdung der Ziele aus Sicht des EZB-Rats dar. Nicht zuletzt deshalb weil sie von sehr hohem Niveau ausgegangen ist. Erste Indikatoren lassen uns für das dritte Quartal in etwa das gleiche Wachstumstempo, wie im zweiten Quartal erwarten. Für den EZB-Rat sehen wir somit keinen Anlass bei der Sitzung nächste Woche, die Beschlüsse vom Juni zu überdenken.

    Möglich, wenn auch unwahrscheinlich, scheint, dass Spezifikationen über die Verteilung der Reinvestitionen der Tilgungszahlungen aus dem von der EZB gehaltenen Portfolio bekannt gegeben werden. Präsident Draghi hatte dies im Juni „bei einer der kommenden Sitzungen“ angekündigt. Derzeit hat sich die EZB nur darauf festgelegt, spätestens zwei Monate nach dem Monat der Tilgungszahlung zu reinvestieren. Tilgungen von Anleihen öffentlicher Emittenten dürfen nur wieder in Emissionen der selben Gerichtsbarkeit emittiert werden. Für Wertpapiere privater Emittenten gilt diese Einschränkung nicht. Hier sollen die Reinvestitionen grob die Marktkapitalisierung der investierbaren Wertpapiere abbilden.

    Möglich ist, dass „bei einer der kommenden Sitzungen“ bisherige Spezifikationen überdacht werden und etwa eine gewisse Verschiebung der Gewichtungen im Portfolio zwischen den Wertpapierklassen öffentlicher und privater Emittenten zugelassen wird. Unwahrscheinlich scheint eine Aufweichung der Gewichtungen zwischen den staatlichen Emittenten. Dazu kommen Fragen, die bis jetzt unbeantwortet blieben, etwa die Laufzeiten in die reinvestiert wird. Wird die EZB darauf abzielen, die Laufzeit ihres Portfolios konstant zu halten, oder wenn möglich längere Laufzeiten bevorzugen. Eine Klärung dieser Fragen erwarten wir bei der Sitzung nächste noch nicht, wahrscheinlich scheint dies für uns hingegen im September.

    Kommende Woche (24. Juli) wird eine erste Schnellschätzung des Industriesentiments (Einkaufsmanagerindizes) der Eurozone, Deutschlands und Frankreichs veröffentlicht. Die Daten sind von besonderem Interesse, weil es sich um einen der wichtigsten Datenpunkte hinsichtlich der Konjunktur und den ersten für das 3Q 2018 handelt. Seit Jahresanfang ist das Sentiment von sehr hohen Werten kontinuierlich auf ein Niveau von zuletzt 54,9 Indexpunkten gesunken. Darüber hinaus spiegelt diese Entwicklung die durch den Handelskonflikt global gestiegene Verunsicherung wider.

    Seit Mitte Juni mehren sich nach unserer Einschätzung die Anzeichen für eine baldige Trendwende der Stimmungslage. Beispielsweise haben sich die Erwartungen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland, basierend auf der Umfrage des ifo-Instutes im Juni bereits stabilisiert. Wir rechnen daher bei der Schnellschätzung des Industrie-Einkaufsmanagerindex für Juli bereits mit einem leichten Anstieg.

    Company im Artikel

    Erste Group Letzter SK: ( 0.00%) 0.00

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
    Show latest Report (14.07.2018)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Erste Group-Aktien sorgen die Erste Group Bank AG als Specialist sowie die Market Maker Wood & Company Financial Services, Hudson River Trading Europe, Raiffeisen Centrobank AG, Société Générale S.A., Tower Research Capital und Virtu Financial Ireland Limited, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Euro Symbol, European Central Bank (ECB), EZB in Frankfurt - http://www.shutterstock.com/pic-124193863.html - www.shutterstock.com © www.shutterstock.com





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #84: Wer besitzt die Kohle? (Josef Obergantschnig)




    Erste Group
    Akt. Indikation:  36.90 / 36.95
    Uhrzeit:  16:05:33
    Veränderung zu letztem SK:  -0.82%
    Letzter SK:  37.23 ( 0.16%)



     

    Bildnachweis

    1. Euro Symbol, European Central Bank (ECB), EZB in Frankfurt - http://www.shutterstock.com/pic-124193863.html - www.shutterstock.com , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Amag, EuroTeleSites AG, Frequentis, Marinomed Biotech, Rosgix, Erste Group, CA Immo, Verbund, Pierer Mobility, Lenzing, ams-Osram, Cleen Energy, FACC, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine, Wienerberger, Siemens, Deutsche Bank, Rheinmetall.


    Random Partner

    Valneva
    Valneva ist ein Impfstoffunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von prophylaktischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf spezialisiert hat.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Euro Symbol, European Central Bank (ECB), EZB in Frankfurt - http://www.shutterstock.com/pic-124193863.html - www.shutterstock.com, (© www.shutterstock.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A33Y87
    AT0000A33MZ8
    AT0000A2MJG9


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: OMV(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.08%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(2)
      Star der Stunde: Mayr-Melnhof 0.81%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: ams-Osram(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: ams-Osram(1), EVN(1)
      Star der Stunde: SBO 0.98%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Agrana(1), Polytec Group(1), Kontron(1), EVN(1)

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S10/03: Paul Trummer

      Paul Trummer ist Kommunikations-Experte mit Spezialisierung auf Krisen, Rechtsstreitigkeiten und Finanzmarkt ,weiters Gastronom, Ex-Sprecher im Finanzministerium und Autor von Pizza globale. Wir sp...

      Books josefchladek.com

      Henry Schulz
      People Things
      2023
      Buckunst Berlin

      Simon Chang
      Shepherds and the Slaughterhouse
      2023
      Galerija Fotografija

      Kurama
      Cascata
      2023
      in)(between gallery

      Uwe Bedenbecker
      Sheffield 1991-1992 Two
      2022
      Café Royal Books

      Regina Anzenberger
      Roots & Waltz
      2023
      AnzenbergerEdition