Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Luxusgüterkonzern Richemont meldet zweistelliges Umsatzwachstum (Heiko Geiger)

Bild: © www.shutterstock.com, Frau, Luxus, Handtasche, reich, Sonnenbrille http://www.shutterstock.com/de/pic-116149894/stock-photo-s...

Autor:
Heiko Geiger

Head of Public Distribution, Bank Vontobel Europe AG

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

11.09.2018, 4693 Zeichen

Das Umsatzwachstum von 25% in den Monaten April bis August ggü. dem vorherigen Geschäftsjahr (welches am 31. März 2018 endete) wurde hauptsächlich durch die starke Performance der Schmuckhäuser, bei denen der Umsatz um 14% stieg, und die erstmalige Konsolidierung von Online-Distributoren getragen.

In den fünf Monaten von April bis Ende August 2018 verbuchte der Luxusgüterhersteller Richemont dank einer großen Nachfrage nach luxuriösen Uhren und Schmuck ein Umsatzplus von währungsbereinigt 25% auf EUR 5,7 Mrd ggü. dem vorherigen Geschäftsjahr (welches am 31. März 2018 endete). Analysten hatten mit einem Plus von 20% gerechnet. Die neue Sparte „Online Distributors stellten 13% des Umsatz(es) (dar)“, berichtete Vontobel Analyst René Weber.

Zudem soll zukünftig Jérôme Lambert den Schweizer Luxusgüterkonzern leiten, der bereits als COO für die meisten Geschäftsbereiche zuständig war, berichtete Richemont in seiner Pressemitteilung. „Die Wahl von Lambert zum neuen Konzernchef überraschte die Experten kaum. Lambert sei ja bereits für das gesamte Geschäft mit Ausnahme von Cartier und Van Cleef & Arpels verantwortlich gewesen“, kommentierte Weber.

Durch die Übernahme des italienischen Modehändler Yoox-Net-A-Porter in diesem Jahr mischt Richemont von nun an auch im Onlinehandel mit. Die Akquisition war fast EUR 3 Mrd. schwer, doch sie hat sich gelohnt: Ein Großteil des Umsatzplus ging auf die Konsolidierung der Internet-Handelstöchter Yoox-Net-A-Porter (YNAP), aber auch Watchfinder.co.uk zurück: Ohne die Yoox-Net-A-Porter und Watchfinder, die seit dem 1. Mai 2018 bzw. 1. Juni 2018 in den Konzern konsolidiert werden, stieg der Umsatz in diesem Zeitraum um 10%, berichtete der Konzern in seiner Pressemitteilung am Montag.

Verwaltungspräsident Johann Rupert äußerte sich optimistisch zur weiteren Entwicklung. Die Verkäufe an den Einzelhandel seien gestiegen, was zu einer Erholung im Großhandel führen soll. Um die Lagerbestände bei den Einzelhändlern abzubauen, will Richemont weiterhin weniger liefern, als diese an die Endkunden verkauften. Richemont musste in den vergangenen Jahren vom Einzelhandel wegen des schwachen Absatzes nicht verkaufte Uhren zurücknehmen, berichtete das Handelsblatt.

Schon seit Jahren trägt bei Richemont insbesondere das Schmuckgeschäft (Jewellery Maisons) zum Gruppenwachstum mit zweistelligen Wachstumsraten bei. Deshalb überrascht es nicht, dass allen dieser Geschäftsbereich zwischen April und August in Lokalwährungen um 14% wuchs. Analysten waren von einem Wachstum zwischen 8-12% ausgegangen. Der Geschäftsbereich macht ca. 53% des Umsatzes aus. Die Geschäftsentwicklung mit Luxusuhren (Specialist Watchmakers) erwies sich jedoch als schwach. Der Geschäftsbereich macht 23% des Umsatzes aus. Ähnliches gilt für die Absatzsituation in den übrigen Produktkategorien, berichtete Cash.de.

Alle Regionen verzeichneten ein Wachstum mit Ausnahme des Nahen Ostens. Der Asien-Pazifik-Raum und Amerika entwickelten sich stark. Europa hingegen entwickelte sich in der gesamten Region unterschiedlich, da es durch die Stärke des Euros beeinflusst wurde.

Der Luxusgüterkonzern ist in vier Geschäftsbereiche eingeteilt: Juweliergeschäfte (Cartier und Van Cleef & Arpels); Uhrmacher-Spezialisten (A. Lange & Söhne, Baume & Mercier, IWC Schaffhausen, Jaeger-LeCoultre, Officine Panerai, Piaget, Roger Dubuis und Vacheron Constantin); Online-Vertriebspartner (Yoox-Net-A-Porter und Watchfinder); und Andere (darunter Alfred Dunhill, Azzedine Alaïa, Chloé, Montblanc und Peter Millar).

Im Geschäftsjahr 2018 erzielte Richemont einen Umsatz von ca. EUR 10,9 Mrd., ein Betriebsergebnis von EUR 1.844 Mio. und einen Jahresüberschuss von EUR 1.221 Mio. Nach der GV wird eine Dividende von CHF 1.90 je Aktie am 19. September ausgeschüttet. Die Richemont A-Aktien sind an der SIX Swiss Exchange, der primären Notierung von Richemont, notiert und im Swiss Market Index (SMI) der führenden Aktien enthalten.

Die Richemont Aktie wird aktuell bei CHF 82,16 (11.09.2018) gehandelt. Das Jahreshoch lag bei CHF 99,04 (17.05.2018), das Jahrestief bei CHF 80,72 (02.03.2018). Bei Bloomberg setzen 14 Analysten die Aktie auf Kaufen, 18 auf Halten und ein Analyst auf Verkaufen. Der Durchschnitt der Analysten setzt aktuell ein zwölf-Monats-Kursziel von CHF 99,21.

Da der weitere Kursverlauf der Aktien von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.

Im Original hier erschienen: Luxusgüterkonzern Richemont meldet zweistelliges Umsatzwachstum


(11.09.2018)

Hinweis: Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten.Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.
Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




 

Bildnachweis

1. Frau, Luxus, Handtasche, reich, Sonnenbrille http://www.shutterstock.com/de/pic-116149894/stock-photo-sexy-woman-in-modern-interior.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Lorenz Ursprunger

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

» SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A2UVX2
AT0000A2QS86
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #656: Gewisse Angst bei Bundesschätzen, bei welchem provokanten Sager des Börse-Chefs ich lachen musste

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press


    11.09.2018, 4693 Zeichen

    Das Umsatzwachstum von 25% in den Monaten April bis August ggü. dem vorherigen Geschäftsjahr (welches am 31. März 2018 endete) wurde hauptsächlich durch die starke Performance der Schmuckhäuser, bei denen der Umsatz um 14% stieg, und die erstmalige Konsolidierung von Online-Distributoren getragen.

    In den fünf Monaten von April bis Ende August 2018 verbuchte der Luxusgüterhersteller Richemont dank einer großen Nachfrage nach luxuriösen Uhren und Schmuck ein Umsatzplus von währungsbereinigt 25% auf EUR 5,7 Mrd ggü. dem vorherigen Geschäftsjahr (welches am 31. März 2018 endete). Analysten hatten mit einem Plus von 20% gerechnet. Die neue Sparte „Online Distributors stellten 13% des Umsatz(es) (dar)“, berichtete Vontobel Analyst René Weber.

    Zudem soll zukünftig Jérôme Lambert den Schweizer Luxusgüterkonzern leiten, der bereits als COO für die meisten Geschäftsbereiche zuständig war, berichtete Richemont in seiner Pressemitteilung. „Die Wahl von Lambert zum neuen Konzernchef überraschte die Experten kaum. Lambert sei ja bereits für das gesamte Geschäft mit Ausnahme von Cartier und Van Cleef & Arpels verantwortlich gewesen“, kommentierte Weber.

    Durch die Übernahme des italienischen Modehändler Yoox-Net-A-Porter in diesem Jahr mischt Richemont von nun an auch im Onlinehandel mit. Die Akquisition war fast EUR 3 Mrd. schwer, doch sie hat sich gelohnt: Ein Großteil des Umsatzplus ging auf die Konsolidierung der Internet-Handelstöchter Yoox-Net-A-Porter (YNAP), aber auch Watchfinder.co.uk zurück: Ohne die Yoox-Net-A-Porter und Watchfinder, die seit dem 1. Mai 2018 bzw. 1. Juni 2018 in den Konzern konsolidiert werden, stieg der Umsatz in diesem Zeitraum um 10%, berichtete der Konzern in seiner Pressemitteilung am Montag.

    Verwaltungspräsident Johann Rupert äußerte sich optimistisch zur weiteren Entwicklung. Die Verkäufe an den Einzelhandel seien gestiegen, was zu einer Erholung im Großhandel führen soll. Um die Lagerbestände bei den Einzelhändlern abzubauen, will Richemont weiterhin weniger liefern, als diese an die Endkunden verkauften. Richemont musste in den vergangenen Jahren vom Einzelhandel wegen des schwachen Absatzes nicht verkaufte Uhren zurücknehmen, berichtete das Handelsblatt.

    Schon seit Jahren trägt bei Richemont insbesondere das Schmuckgeschäft (Jewellery Maisons) zum Gruppenwachstum mit zweistelligen Wachstumsraten bei. Deshalb überrascht es nicht, dass allen dieser Geschäftsbereich zwischen April und August in Lokalwährungen um 14% wuchs. Analysten waren von einem Wachstum zwischen 8-12% ausgegangen. Der Geschäftsbereich macht ca. 53% des Umsatzes aus. Die Geschäftsentwicklung mit Luxusuhren (Specialist Watchmakers) erwies sich jedoch als schwach. Der Geschäftsbereich macht 23% des Umsatzes aus. Ähnliches gilt für die Absatzsituation in den übrigen Produktkategorien, berichtete Cash.de.

    Alle Regionen verzeichneten ein Wachstum mit Ausnahme des Nahen Ostens. Der Asien-Pazifik-Raum und Amerika entwickelten sich stark. Europa hingegen entwickelte sich in der gesamten Region unterschiedlich, da es durch die Stärke des Euros beeinflusst wurde.

    Der Luxusgüterkonzern ist in vier Geschäftsbereiche eingeteilt: Juweliergeschäfte (Cartier und Van Cleef & Arpels); Uhrmacher-Spezialisten (A. Lange & Söhne, Baume & Mercier, IWC Schaffhausen, Jaeger-LeCoultre, Officine Panerai, Piaget, Roger Dubuis und Vacheron Constantin); Online-Vertriebspartner (Yoox-Net-A-Porter und Watchfinder); und Andere (darunter Alfred Dunhill, Azzedine Alaïa, Chloé, Montblanc und Peter Millar).

    Im Geschäftsjahr 2018 erzielte Richemont einen Umsatz von ca. EUR 10,9 Mrd., ein Betriebsergebnis von EUR 1.844 Mio. und einen Jahresüberschuss von EUR 1.221 Mio. Nach der GV wird eine Dividende von CHF 1.90 je Aktie am 19. September ausgeschüttet. Die Richemont A-Aktien sind an der SIX Swiss Exchange, der primären Notierung von Richemont, notiert und im Swiss Market Index (SMI) der führenden Aktien enthalten.

    Die Richemont Aktie wird aktuell bei CHF 82,16 (11.09.2018) gehandelt. Das Jahreshoch lag bei CHF 99,04 (17.05.2018), das Jahrestief bei CHF 80,72 (02.03.2018). Bei Bloomberg setzen 14 Analysten die Aktie auf Kaufen, 18 auf Halten und ein Analyst auf Verkaufen. Der Durchschnitt der Analysten setzt aktuell ein zwölf-Monats-Kursziel von CHF 99,21.

    Da der weitere Kursverlauf der Aktien von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.

    Im Original hier erschienen: Luxusgüterkonzern Richemont meldet zweistelliges Umsatzwachstum


    (11.09.2018)

    Hinweis: Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
    Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten.Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.
    Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

    Impressum:
    Bank Vontobel Europe AG
    Niederlassung Frankfurt am Main
    Bockenheimer Landstrasse 24
    60323 Frankfurt am Main
    Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
    Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
    E-mail: zertifikate@vontobel.de
    Gesellschaftssitz:
    Bank Vontobel Europe AG
    Alter Hof 5
    DE-80331 München
    Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
    Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
    Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
    USt.-IdNr. DE 264 319 108
    Zuständige Aufsichtsbehörde:
    Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
    Sektor Bankenaufsicht
    Graurheindorfer Straße 108
    53117 Bonn
    Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
    Marie-Curie-Str. 24 - 28
    60439 Frankfurt am Main

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




     

    Bildnachweis

    1. Frau, Luxus, Handtasche, reich, Sonnenbrille http://www.shutterstock.com/de/pic-116149894/stock-photo-sexy-woman-in-modern-interior.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    Rosinger Group
    Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Lorenz Ursprunger

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

    » SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2UVX2
    AT0000A2QS86
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #656: Gewisse Angst bei Bundesschätzen, bei welchem provokanten Sager des Börse-Chefs ich lachen musste

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Tommaso Protti
      Terra Vermelha
      2023
      Void