Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





OeNB-Gouverneur Nowotny zum Jubiläum: "Der Euro hat sich bewährt"

Magazine aktuell


#gabb aktuell



27.12.2018, 2881 Zeichen

Drei Viertel der österreichischen Bevölkerung sind mit dem Euro zufrieden. Das ist das Ergebnis der jüngsten Umfrage der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) zur gemeinsamen Währung. Die Zustimmung zum Euro ist damit wieder auf jenem Niveau, das er nach der Einführung mit 1. Jänner 1999 (als Buchgeld) über lange Jahre hatte.

Zum Jahreswechsel erinnerte Gouverneur Ewald Nowotny an die Schaffung der gemeinsamen Währung und deren positiven Wirkungen auf unser Land. "Mit Überzeugung sage ich: Der Euro hat sich bewährt. Für Österreich als kleine, offene Volkswirtschaft war er von großem Vorteil. Das alles lässt sich anhand von Zahlen belegen", betonte Nowotny. Zugleich sei der Euro auch in den Jahren der Krise für uns ein Schutzschild gewesen.

Der Gouverneur sprach sich dafür aus, das Jubiläum zum Anlass zu nehmen, die weltweite Stellung des Euro zu stärken. "Der Euro soll das politische, wirtschaftliche und finanzielle Gewicht des Kontinents widerspiegeln. Das muss unser Ziel sein", sagte er. Der Euro hat als Währungsreserve einen weltweiten Anteil von rund einem Fünftel. Bei den Zahlungen im Welthandel erreicht die Gemeinschaftswährung schon einen Anteil von 36 %. In einigen Ländern - vor allem in Osteuropa - ist der Euro die Ankerwährung und die Geldpolitik dieser Länder orientiert sich am Euroraum.

Der Euro ist 1999 zunächst als Buchgeld eingeführt worden. 2002 wurden dann die ersten Euro-Banknoten und -Münzen ausgegeben. Für Österreich als kleine, offene Volkswirtschaft war die Euro-Einführung von Vorteil. Auch während der Wirtschafts- und Finanzkrise, die weltweite Auswirkungen hatte, konnte sich Österreich im Euroraum behaupten. Das wechselkursstabile Umfeld durch den Euro trug wesentlich dazu bei, dass die österreichische Volkswirtschaft seit 1999 um durchschnittlich 1,7 % pro Jahr und damit insgesamt kräftiger als der Euroraum wuchs. Auch die Unternehmen und die Konsumenten haben in vielfältiger Weise profitiert.

Kurz vor Jahresende 2018 sieht Gouverneur Nowotny Österreichs Wirtschaft auf einem stabilen Wachstumspfad. Die österreichische Wirtschaft befindet sich zwar heuer am Ende einer Hochkonjunkturphase, für das Gesamtjahr 2018 ergibt sich jedoch - gleichauf mit 2017 - ein Wirtschaftswachstum von 2,7 %. Im ersten Quartal 2019 wird aufgrund der steuerlichen Entlastung durch den Familienbonus mit einer leichten Wachstumsbeschleunigung auf 0,5 % gerechnet. Für das Gesamtjahr 2019 erwartet die OeNB ein Wachstum von rund 2,0 %. 2020 sollte die Wirtschaft ebenfalls mit knapp 2 % real zulegen können. "Es gibt zwar noch immer viele Risiken wie den Brexit und die zunehmenden Handelsbarrieren, wir haben dennoch Grund zu Optimismus. Österreich wird ein robustes Wachstum sehen, die Arbeitslosigkeit wird in den nächsten beiden Jahren sinken und die Preisstabilität ist mit einer Inflation von rund 2 % ebenfalls gesichert", schloss Nowotny.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S13/03: Jochen Hahn




 

Bildnachweis

1. OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny, Credit: APA-Fotoservice , (© APA-Fotoservice/Wiener Börse)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

Zumtobel
Die Zumtobel Gruppe ist ein international führender Anbieter ganzheitlicher Lichtlösungen. Seit über 50 Jahren entwickelt Zumtobel innovative und individuelle Lichtlösungen und bietet ein umfassendes Spektrum an hochwertigen Leuchten und Lichtsteuerungssystemen für unterschiedliche Anwendungsbereiche der Gebäudebeleuchtung

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny, Credit: APA-Fotoservice, (© APA-Fotoservice/Wiener Börse)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2VKV7
AT0000A2U2W8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Agrana 2.58%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.73%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Telekom Austria(3), Uniqa(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 3.19%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.73%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Telekom Austria(2), Uniqa(1), voestalpine(1)
    Scheid zu Immofinanz
    Wolfgang921 zu Agrana
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S12/19: Anna Wallner

    Anna Wallner ist Verantwortliche für die Audio-Produkte bei der Tageszeitung Die Presse, u.a. als Podcast-Host von "Presse Play". Wir sprechen auch über mein Geld, also nicht wirklich über ...

    Books josefchladek.com

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    OeNB-Gouverneur Nowotny zum Jubiläum: "Der Euro hat sich bewährt"


    27.12.2018, 2881 Zeichen

    Drei Viertel der österreichischen Bevölkerung sind mit dem Euro zufrieden. Das ist das Ergebnis der jüngsten Umfrage der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) zur gemeinsamen Währung. Die Zustimmung zum Euro ist damit wieder auf jenem Niveau, das er nach der Einführung mit 1. Jänner 1999 (als Buchgeld) über lange Jahre hatte.

    Zum Jahreswechsel erinnerte Gouverneur Ewald Nowotny an die Schaffung der gemeinsamen Währung und deren positiven Wirkungen auf unser Land. "Mit Überzeugung sage ich: Der Euro hat sich bewährt. Für Österreich als kleine, offene Volkswirtschaft war er von großem Vorteil. Das alles lässt sich anhand von Zahlen belegen", betonte Nowotny. Zugleich sei der Euro auch in den Jahren der Krise für uns ein Schutzschild gewesen.

    Der Gouverneur sprach sich dafür aus, das Jubiläum zum Anlass zu nehmen, die weltweite Stellung des Euro zu stärken. "Der Euro soll das politische, wirtschaftliche und finanzielle Gewicht des Kontinents widerspiegeln. Das muss unser Ziel sein", sagte er. Der Euro hat als Währungsreserve einen weltweiten Anteil von rund einem Fünftel. Bei den Zahlungen im Welthandel erreicht die Gemeinschaftswährung schon einen Anteil von 36 %. In einigen Ländern - vor allem in Osteuropa - ist der Euro die Ankerwährung und die Geldpolitik dieser Länder orientiert sich am Euroraum.

    Der Euro ist 1999 zunächst als Buchgeld eingeführt worden. 2002 wurden dann die ersten Euro-Banknoten und -Münzen ausgegeben. Für Österreich als kleine, offene Volkswirtschaft war die Euro-Einführung von Vorteil. Auch während der Wirtschafts- und Finanzkrise, die weltweite Auswirkungen hatte, konnte sich Österreich im Euroraum behaupten. Das wechselkursstabile Umfeld durch den Euro trug wesentlich dazu bei, dass die österreichische Volkswirtschaft seit 1999 um durchschnittlich 1,7 % pro Jahr und damit insgesamt kräftiger als der Euroraum wuchs. Auch die Unternehmen und die Konsumenten haben in vielfältiger Weise profitiert.

    Kurz vor Jahresende 2018 sieht Gouverneur Nowotny Österreichs Wirtschaft auf einem stabilen Wachstumspfad. Die österreichische Wirtschaft befindet sich zwar heuer am Ende einer Hochkonjunkturphase, für das Gesamtjahr 2018 ergibt sich jedoch - gleichauf mit 2017 - ein Wirtschaftswachstum von 2,7 %. Im ersten Quartal 2019 wird aufgrund der steuerlichen Entlastung durch den Familienbonus mit einer leichten Wachstumsbeschleunigung auf 0,5 % gerechnet. Für das Gesamtjahr 2019 erwartet die OeNB ein Wachstum von rund 2,0 %. 2020 sollte die Wirtschaft ebenfalls mit knapp 2 % real zulegen können. "Es gibt zwar noch immer viele Risiken wie den Brexit und die zunehmenden Handelsbarrieren, wir haben dennoch Grund zu Optimismus. Österreich wird ein robustes Wachstum sehen, die Arbeitslosigkeit wird in den nächsten beiden Jahren sinken und die Preisstabilität ist mit einer Inflation von rund 2 % ebenfalls gesichert", schloss Nowotny.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S13/03: Jochen Hahn




     

    Bildnachweis

    1. OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny, Credit: APA-Fotoservice , (© APA-Fotoservice/Wiener Börse)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    Zumtobel
    Die Zumtobel Gruppe ist ein international führender Anbieter ganzheitlicher Lichtlösungen. Seit über 50 Jahren entwickelt Zumtobel innovative und individuelle Lichtlösungen und bietet ein umfassendes Spektrum an hochwertigen Leuchten und Lichtsteuerungssystemen für unterschiedliche Anwendungsbereiche der Gebäudebeleuchtung

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny, Credit: APA-Fotoservice, (© APA-Fotoservice/Wiener Börse)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2VKV7
    AT0000A2U2W8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Agrana 2.58%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.73%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Telekom Austria(3), Uniqa(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 3.19%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.73%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Telekom Austria(2), Uniqa(1), voestalpine(1)
      Scheid zu Immofinanz
      Wolfgang921 zu Agrana
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S12/19: Anna Wallner

      Anna Wallner ist Verantwortliche für die Audio-Produkte bei der Tageszeitung Die Presse, u.a. als Podcast-Host von "Presse Play". Wir sprechen auch über mein Geld, also nicht wirklich über ...

      Books josefchladek.com

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published